Gnadenstreit

Gnadenstreit

Unter dem Gnadenstreit versteht man die sogenannte Kontroverse "de auxiliis": Verschiedene Theologenschulen stritten in der Frühen Neuzeit um das Verständnis des Miteinander von göttlicher Gnade und menschlicher Freiheit. Der Streit begann mit der Veröffentlichung der Concordia liberi arbitrii des Jesuiten Luis de Molina im Jahr 1588 und endete 1607 durch eine die gegenseitigen Verurteilungen verbietende Erklärung Papst Pauls V. (1552–1621, Papst 1605). Seither hielten sämtliche Päpste und Konzilien diese Frage offen.

Die streitenden Parteien, Molinisten und Banezianisten, hatten unterschiedliche Konzepte entwickelt, wie die Unfehlbarkeit des Gnadenwirkens Gottes und die menschliche Freiheit zusammengedacht werden konnten. Dabei gelang es nur den Molinisten, mit Hilfe des Entlastungskonzeptes der sogenannten "scientia media" Gottes die menschliche Freiheit zu bewahren, während die Gegenpartei ein der menschlichen Freiheit innerliches Wirken Gottes behauptete.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gnadenstreit — Gnadenstreit,   Auseinandersetzung der Gnadensysteme des Bañezianismus und des Molinismus in den Jahren 1597 1607 vor dem kirchlichen Lehramt. Die nachtridentinische katholische Theologie versuchte, das seit jeher umstrittene Verhältnis von Gnade …   Universal-Lexikon

  • Spätscholastik und Gnadenstreit —   Mit der katholischen Reform und dem Konzil von Trient als Reaktion auf den Protestantismus setzte eine Phase kirchlicher Stabilisierung und Konsolidierung ein. Hierbei knüpfte man inhaltlich zunächst an die Scholastik des Hochmittelalters an… …   Universal-Lexikon

  • Concursus divinus — Mit concursus Dei bzw. concursus divinus (Latein: „Mitwirkung Gottes“ bzw. „göttliche Mitwirkung“) ist die theologische und philosophische Lehre von dem Wirken Gottes auch nach Beendigung seiner Schöpfung gemeint. Sie steht der deistischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Molinismus — Luis Molina Luis de Molina (* September 1535 in Cuenca, Neukastilien; † 12. Oktober 1600 in Madrid), war jesuitischer Theologe und Begründer des Molinismus. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Schule von Salamanca — Universität von Salamanca, Hauptportal Die Schule von Salamanca ist eine juristische Richtung im Rahmen der Auslegung des spätscholastischen Naturrechts. Der Name leitet sich von der Universität von Salamanca ab, an der ihre Vertreter lehrten. Zu …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens VIII. (Papst) — Clemens VIII. Mosaik um 1600 Clemens VIII. (* 24. Februar 1536 in Fano; † 3. März 1605 in Rom), eigentlicher Name Ippolito Aldobrandini, war von 1592 bis 1605 Papst der katholischen Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Concursus dei — Mit concursus Dei bzw. concursus divinus (Latein: „Mitwirkung Gottes“ bzw. „göttliche Mitwirkung“) ist die theologische und philosophische Lehre von dem Wirken Gottes auch nach Beendigung seiner Schöpfung gemeint. Sie steht der deistischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Glaubensanalyse — Analysis fidei: Glaubensanalyse, nach Joseph Kleutgen (Theologie der Vorzeit, Beilage III, S. 136) die „Folter der Gottesgelehrten“: die im Umfeld der Barockscholastik der Begriff taucht erstmals bei Gregor von Valentia (gest. 1603) auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Luis de Molina — Luis Molina Luis de Molina (* September 1535 in Cuenca, Neukastilien; † 12. Oktober 1600 in Madrid), war jesuitischer Theologe und Begründer des Molinismus. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Paul V. — Paul V. in einem Gemälde von Michelangelo Merisi da Caravaggio Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”