Gold/Tabellen und Grafiken

Gold/Tabellen und Grafiken
12 Staaten decken 78 Prozent der weltweiten Goldförderung ab

Hier werden Tabellen und Grafiken mit genauen Angaben zum Thema Gold dargestellt.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Die bedeutendsten Goldfördernationen im Jahre 2006 waren Südafrika (272 Tonnen), gefolgt von den USA (252 Tonnen), der Volksrepublik China (245 Tonnen), Australien (244 Tonnen) und Peru (203 Tonnen), deren Anteil an den weltweit geförderten 2460 Tonnen etwa die Hälfte betrug. Die förderfähigen Reserven wurden vom United States Geological Survey (USGS) im Jahre 2007 auf weltweit 42.000 Tonnen geschätzt. Davon entfielen 14,3 Prozent auf Südafrika, 11,9 Prozent auf Australien und 8,3 Prozent auf Peru. Bei gleich bleibender Förderung könnte noch für etwa 17 Jahre Gold gewonnen werden.

Größte Goldmine der Welt ist die Grasberg-Mine in Indonesien mit 72 Tonnen (2005). Die Vorkommen sind über die ganze Welt verstreut. In kleinen Mengen kommt Gold auch in Deutschland vor (beispielsweise Thüringen). Auch auf den Geröllbänken des Hoch- und Oberrheines wie beispielsweise bei Istein in Efringen-Kirchen finden sich geringe Mengen, insbesondere Flitter. Deutschlands größte Goldlagerstätte mit historischem Goldbergwerk befindet sich im nordhessischen Korbach.

Inzwischen lohnt sich der Abbau von Gestein, das nur ein Gramm Gold pro Tonne Gestein enthält. Bedeutende Goldmengen fallen bei der Raffination anderer Metalle, wie Kupfer, Nickel oder der anderen Edelmetalle an, so dass unter Umständen erst diese „Verunreinigungen“ ein Vorkommen interessant machen. In Europa sind die rumänischen Golderzvorkommen heute von wirtschaftlicher Bedeutung. Fast alle europäischen Flüsse führen Spuren von Gold mit sich. Die größte verfügbare Goldreserve ist jedoch das Salzwasser der Ozeane, worin es in geringsten Konzentrationen als Chlorid-Komplex gelöst ist. Dieses gigantische Volumen im Kubikkilometer-Maßstab stellt eine nicht uninteressante Größe dar und übertrifft das bisher bergmännisch geförderte Gold bei weitem.

Förderung nach Ländern

Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen.[1]

Förderung in Kilogramm
Rang Land 1970 1980 1990 2000 2005 2006
1. Südafrika 1.000.439 674.011 602.997 430.778 294.671 272.128
2. USA 54.225 30.163 290.202 353.437 255.757 252.000
3. China 1.555 6.998 100.000 176.910 229.800 245.000
4. Australien 19.282 17.032 242.299 296.420 262.000 244.000
5. Peru 3.349 4.155 9.100 132.585 207.822 203.269
6. Indonesien 237 1.862 11.200 127.192 130.620 164.400
7. Russland 118.112 150.820 176.428 142.500 164.186 159.340
8. Kanada 74.917 50.621 167.373 155.538 119.549 103.890
9. Usbekistan 60.673 77.475 90.630 87.500 84.210 85.000
10. Ghana 22.019 11.135 16.800 78.399 66.852 66.205
11. Papua-Neuguinea 740 14.050 31.035 74.540 68.483 58.349
12. Mali 1 47 4.000 28.717 49.230 55.484
13. Tansania 257 8 5.000 15.060 52.236 46.000
14. Argentinien 0 330 1.400 25.954 27.904 44.131
15. Chile 1.623 6.836 27.503 54.143 40.447 42.100
16. Brasilien 5.329 40.435 102.200 50.393 38.292 41.154
17. Kolumbien 6.268 15.877 29.400 37.018 35.783 40.000
18. Philippinen 18.747 20.025 24.590 36.541 37.490 36.098
19. Mexiko 6.166 6.093 8.680 26.375 30.356 35.899
20. Mongolei 0 0 1.000 11.808 24.120 22.561
21. Kasachstan 19.409 24.784 28.992 28.171 18.062 18.000
22. Guinea 124 0 6.340 13.104 15.300 15.230
23. Bolivien 952 1.620 5.200 12.001 7.803 14.500
24. Venezuela 694 514 7.700 7.332 10.000 12.000
25. Simbabwe 15.552 11.446 16.900 22.070 14.023 11.354
26. Guyana 138 342 1.500 13.510 11.102 11.000
27. Kirgisistan 970 1.239 1.450 22.000 16.700 10.721
28. Neuseeland 351 200 4.630 9.880 10.583 10.618
29. Suriname 35 11 30 300 10.619 10.426
30. Japan 7.937 3.185 7.300 8.399 8.318 8.904

Quelle: United States Geological Survey

Förderung nach Unternehmen

Aufgeführt ist das Land, in dem sich der Hauptsitz des Unternehmens befindet, die geförderte Menge und der Anteil an der weltweiten Produktion.[2]

Förderung in Tonnen (2004)
Rang Unternehmen Land Menge Anteil in %
1. Newmont Mining USA 217,4 8,9
2. AngloGold Ashanti Südafrika 188,2 7,7
3. Barrick Gold Kanada 154,2 6,3
4. Gold Fields Südafrika 136,1 5,6
5. Placer Dome Kanada 113,6 4,7
6. Harmony Gold Südafrika 101,5 4,2
7. Kinross Gold Kanada 51,3 2,1
8. Buenaventura Peru 51,1 2,1
9. Rio Tinto Group Großbritannien/Australien 48,3 2,0
10. Freeport-McMoRan USA 45,3 1,9

Quelle: World Gold Council

Weltförderung

Von 1493 bis 1900

Die folgende Statistik der Goldproduktion hat für die ältere Zeit nur den Charakter einer Schätzung und auch die neuere Zeit hat nicht die gewünschte Genauigkeit und Vollständigkeit. Die Angaben erfolgen nach Soetbeer: Materialien zur Erläuterung und Beurteilung der Edelmetallverhältnisse (2. A. Berlin 1886), von 1886 an nach Statistical Abstract of the United States, von 1901 an nach den Angaben des Direktors der Münze der USA.

Jahre Prod./kg Wert/Tsd.
Mark (1906)
1493-1520 5.800 16.182
1521-1544 7.160 19.976
1545-1560 8.510 23.742
1561-1580 6.840 19.083
1581-1600 7.380 20.590
1601-1620 8.520 23.771
1621-1640 8.300 23.157
1641-1660 8.770 24.468
1661-1680 9.260 25.835
1681-1700 10.765 30.034
1701-1720 12.820 35.768
1721-1740 10.080 53.233
1741-1760 24.610 68.662
1761-1780 20.705 57.767
1781-1800 17.790 49.634
1801-1810 17.778 49.600
1811-1820 11.445 31.932
1821-1830 14.216 39.663
1831-1840 20.289 56.606
Jahre Prod./kg Wert/Tsd.
Mark (1906)
1841-1850 54.759 152.777
1851-1855 199.388 556.308
1856-1860 201.750 562.899
1861-1865 185.057 516.326
1866-1870 195.026 544.139
1871-1875 173.904 485.207
1876-1880 172.434 481.098
1881-1885 148.137 416.098
1886-1890 169.842 470.409
1891-1895 245.756 673.718
1896 327.081 812.000
1897 381.624 954.000
1898 460.802 1.152.000
1899 501.108 1.254.000
1900 386.176 1.084.563
1901 - 1.095.495
1902 - 1.266.566
1903 - 1.340.437
1904 - 1.427.974

Die Wertabnahme zwischen 1900 und 1902 betrifft die Goldfelder von Transvaal und ist dem Burenkrieg zuzuschreiben.

Ab 1900

Die folgende Tabelle zeigt die Weltförderung von Gold in Tonnen (t).[3]

Jahr Prod.
(in t)
1900 386
1901 395
1902 451
1903 496
1904 526
1905 575
1906 608
1907 623
1908 668
1909 687
1910 689
1911 699
1912 705
1913 694
1914 663
Jahr Prod.
(in t)
1915 704
1916 685
1917 631
1918 578
1919 550
1920 507
1921 498
1922 481
1923 554
1924 592
1925 591
1926 602
1927 597
1928 603
1929 609
Jahr Prod.
(in t)
1930 648
1931 695
1932 754
1933 793
1934 841
1935 924
1936 1030
1937 1100
1938 1170
1939 1230
1940 1310
1941 1080
1942 1120
1943 896
1944 813
Jahr Prod.
(in t)
1945 762
1946 860
1947 900
1948 932
1949 964
1950 879
1951 883
1952 868
1953 864
1954 965
1955 947
1956 978
1957 1020
1958 1050
1959 1130
Jahr Prod.
(in t)
1960 1190
1961 1230
1962 1290
1963 1340
1964 1390
1965 1440
1966 1450
1967 1420
1968 1440
1969 1450
1970 1480
1971 1450
1972 1390
1973 1350
1974 1250
Jahr Prod.
(in t)
1975 1200
1976 1210
1977 1210
1978 1210
1979 1210
1980 1220
1981 1280
1982 1340
1983 1400
1984 1460
1985 1530
1986 1610
1987 1660
1988 1870
1989 2010
Jahr Prod.
(in t)
1990 2180
1991 2160
1992 2260
1993 2280
1994 2260
1995 2230
1996 2290
1997 2450
1998 2500
1999 2570
2000 2590
2001 2600
2002 2550
2003 2560
2004 2440
Jahr Prod.
(in t)
2005 2470
2006 2460
2007 2500

Quelle: United States Geological Survey

Reserven

Aufgeführt sind die Länder mit den größten Reserven. Als gesamte Reserven wird der Teil der bekannten Vorkommen definiert, der mit heutigen Fördertechnologien gewonnen werden kann. Unter wirtschaftlichen Reserven versteht man den Teil der gesamten Reserven, der zu gegenwärtigen Preisen gefördert werden kann.[4]

Reserven in Tonnen (2007)
Rang Land Wirtschaftliche
Reserven
Gesamte
Reserven
1. Südafrika 6.000 36.000
2. Australien 5.000 6.000
3. Peru 3.500 4.100
4. Russland 3.000 3.500
5. USA 2.700 3.700
6. Indonesien 1.800 2.800
7. Kanada 1.300 3.500
8. China 1.200 4.100
9. Andere Länder 17.000 26.000
Welt 42.000 90.000

Quelle: United States Geological Survey

Angebot versus Nachfrage

Die Nachfrage nach physischem Gold ist größer als das Angebot über die Minenproduktion. Das Gleichgewicht wird durch Wiederaufbereitung (scrap) und auch zu einem großen Teil von Zentralbankverkäufen hergestellt. Für die Zukunft wird ein noch größeres Ungleichgewicht erwartet, weil die Zentralbankverkäufe limitiert sind. Neue Edelmetallfunde erreichten ihren Höhepunkt in den 80er-Jahren, deren Ausschöpfung erreichte 2001 ihren Zenit.

Jahr 2001 2002 2003 2004 2005
Verwendung
Angebot 3900 3984 3879 3341 3860
Minenproduktion 2623 2590 2593 2463 2494
Zentralbankverkäufe 529 559 617 471 663
Wiederaufbereitung 706 835 939 834 841
Hedging -270 -427 -138
Disinvestment 42
Nachfrage 3900 3984 3189 3504 3753
Schmuckindustrie 3026 2678 2478 2618 2736
sonst. Industrie 475 483 380 410 418
Münzen und Barren 248 252 310 391 425
Handel -18 -48 -29
ETF und ähnliche 148 39 133 203
de-Hedging 151 423
Gleichgewicht 0 0 690 -163 107

Siehe auch

Literatur

  • Fischer-Taschenbuch-Verlag: Fischer-Weltalmanach. Zahlen-Daten-Fakten , 1960 ff.

Einzelnachweise

  1. USGS: Gold Statistics and Information
  2. World Gold Council: Gold Report
  3. USGS: World Production
  4. USGS: World Mine Production, Reserves, and Reserve Base

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Silber/Tabellen und Grafiken — Weltförderung 1900 2006 Hier werden Tabellen und Grafiken mit genauen Angaben zum Thema Silber dargestellt. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Förderung nach Ländern …   Deutsch Wikipedia

  • Gold — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Cyanidlaugerei — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • E175 — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Freigold — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Gelbgold — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Goldgewinnung — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Mehrfarbgold — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Rotgold — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Seifengold — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”