Gornau

Gornau
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Gornau/Erzgeb.
Gornau/Erzgeb.
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Gornau/Erzgeb. hervorgehoben
50.75861111111113.036944444444Höhenangabe falsch oder mehr als zwei NachkommastellenKoordinaten: 50° 46′ N, 13° 2′ O
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Direktionsbezirk: Chemnitz
Landkreis: Erzgebirgskreis
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Zschopau
Höhe: 420–470 m ü. NN
Fläche: 19,87 km²
Einwohner: 3980 (31. Dez. 2007)[1]
Bevölkerungsdichte: 200 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 09405 , 09573
Vorwahl: 03725
Kfz-Kennzeichen: ERZ
Gemeindeschlüssel: 14 5 21 220
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der Gemeindeverwaltung: Rathausplatz 5
09405 Gornau
Bürgermeisterin: Johanna Vogler (CDU)
Lage der Gemeinde Gornau/Erzgeb. im Erzgebirgskreis
Karte

Gornau/Erzgeb. ist eine Gemeinde im Erzgebirgskreis, Sachsen.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die Gemeinde Gornau liegt auf einer Hochfläche westlich der Zschopau und östlich des Bergrückens Dittersdorfer Höhe (554 m). Der höchste Punkt des Ortes ist die Götzhöhe mit 493 m zwischen den Ortsteilen, der tiefste Punkt ist das Zschopautal mit 290 m im Ortsteil Witzschdorf. Der Ortsteil Gornau ist ein Waldhufendorf, das west-östlich ausgerichtet auf der Hochfläche liegt. Der Ortsteil Dittmannsdorf, ebenfalls ein Waldhufendorf, liegt nördlich von Gornau im Tal des Dittmannsdorfer Baches. Der Ortsteil Witzschdorf liegt nordöstlich von Gornau. Der Ort liegt direkt am steilen Westhang des Zschopautales.

Nachbargemeinden

Im Westen grenzt die Stadt Chemnitz mit dem Stadtteil Altenhain-Kleinolbersdorf, im Norden und Nordosten Augustusburg mit den Stadtteilen Kunnersdorf und Hennersdorf, im Osten Grünhainichen und Zschopau und im Süden und Südwesten Amtsberg an die Gemeinde.

Gliederung

Neben Gornau gibt es noch die folgenden Ortsteile:

  • Dittmannsdorf
  • Witzschdorf

Geschichte

Gornau

Gornau wurde 1445 erstmals urkundlich als „Gorn“ erwähnt. Mit der Reformation 1539 gehört Gornau zur Parochie Zschopau. 1673 wird erstmals ein Lehrer erwähnt und 1743 wird ein Schulhaus erbaut. Am 21. November 1841 wird ein neues Schulgebäude eingeweiht. 1891 wird der gemeindeeigene Friedhof mit Kapelle eingeweiht. Ein größeres Schulgebäude wird 1897 eingeweiht. An die zentrale Elektrizitätsversorgung wird Gornau 1907 angeschlossen. 1926 wird die kommunale Wasserleitung gebaut. Auf dem Friedhof wird eine neuerbaute Kirche als Bethaus eröffnet. Das Schwimmbad wird 1932 eingeweiht. Im Rahmen von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen werden 1934 Fußwege und Beschleusungen hergestellt. Die im Ort ansässigen Strumpffabriken werden 1946 als Reparationsleistungen demontiert. 1962 wird Gornau eigenständige Kirchgemeinde. Am 1. März 1994 werden Dittmannsdorf und Witzschdorf eingemeindet. Die Ortsumgehung der Bundesstraße 174 wird 1995 fertiggestellt. Mit der Stadt Zschopau besteht seit dem 1. Juli 2000 eine Verwaltungsgemeinschaft.

Dittmannsdorf

Zwischen 1170 und 1250 wird der älteste Teil der Kirche als Wegepkapelle am Böhmischen Steig errichtet. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgt 1322 im Zusammenhang mit der Belehnung des Benediktinerklosters in Chemnitz mit Dittmannsdorf. 1497 bemalt Hans Hesse den Altar mit der Darstellung der Dreieinigkeit. Mit der Reformation 1539 gehört Dittmannsdorf als Filialkirche zur Parochie Erdmannsdorf. 1846 wird ein Schulgebäude gebaut. 1853 wird Dittmannsdorf eingeständige Parochie. 1919 wird der Ort an die zentrale Elektrizitätsversorgung angeschlossen. 1928 wird Dittmannsdorf Filialkirche der Parochie Zschopau. 1941 wird die Freiwillige Feuerwehr gegründet. Seit 1976 bilden die Schulen von Witzschdorf und Dittmannsdorf einen Oberschulbereich. 1986 wird der Bau von drei Trinkwasserversorgungsanlagen sowie eines Emscherbrunnens abgeschlossen. Am 1. März 1994 wird Dittmannsdorf nach Gornau eingemeindet.

Witzschdorf

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes ist 1399 als „Wiczdorff“ nachweisbar. Um 1500 wird erstmals ein Schulmeister erwähnt. Mit der Reformation 1539 gehört Witzschdorf zur Parochie Zschopau. 1700 wird die Zschopaufurt durch einen Steg und später durch eine Holzbrücke ersetzt. 1825 wird durch den Kaufmann Christian Klemm am Zschopauufer eine Spinnerei errichtet, später Nähfadenfabrik. Eine 1851 errichtete weitere Spinnerei wird 1887 vom Kaufmann Schön zu einer Holzschleiferei umgebaut die Ansiedlung wird Schöntal genannt. 1866 wird die Zschopautalbahn eröffnet und Witzschdorf erhält einen Bahnhof. 1870 erhält Witzschdorf eine neue Schule, außerdem wird die Holzbrücke über die Zschopau durch eine Stahlbrücke ersetzt. 1872 wird die Arbeitersiedlung Hahn (heute Waldstraße), errichtet. Einen eigenen Friedhof erhält die Gemeinde 1878. 1886 baute die Bischöfliche Methodistenkirche die erste Kirche am Ort. Die Freiwillige Feuerwehr wird 1896 gegründet. Die lutherische Kirche wurde 1898 eingeweiht. An die zentrale Elektrizitätsversorgung wird Witzschdorf 1913 angeschlossen. Die Brücke über die Zschopau wird 1934 umfassend rekonstruiert, verbreitert und die Tragfähigkeit wird erhöht. 1950 wird Witzschdorf Filialkirche von Zschopau. 1962 bis 1966 wird die zentrale Wasserleitung errichtet und die Dorfstraße gepflastert. Aufgrund der schlechten Empfangbarkeit von Radio und Fernsehen wird 1964 ein Drahtwellenleiter erbaut, dieser wird 1982 durch ein Erdkabel abgelöst. Am 1. März 1994 wird Witzschdorf nach Gornau eingemeindet. Die Siedlung Schönthal kommt am 1. Juli 1997 zu Hennersdorf (Augustusburg).

Eingemeindungen

  • 1994 - Dittmannsdorf
  • 1994 - Witzschdorf

Einwohnerentwicklung

Folgende Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 31. Dezember des voranstehenden Jahres mit Gebietsstand Januar 2008:

1982 bis 1988

  • 1982 − 3920
  • 1983 − 3879
  • 1984 − 3796
  • 1985 − 3730
  • 1986 − 3696
  • 1987 − 3654
  • 1988 − 3616

1989 bis 1995

  • 1989 − 3560
  • 1990 − 3439
  • 1991 − 3424
  • 1992 − 3426
  • 1993 − 3483
  • 1994 − 3608
  • 1995 − 3805

1996 bis 2002

  • 1996 − 3977
  • 1997 − 4054
  • 1998 − 4080
  • 1999 − 4079
  • 2000 − 4134
  • 2001 − 4110
  • 2002 − 4103

2003 bis 2006

  • 2003 − 4103
  • 2004 − 4099
  • 2005 − 4086
  • 2006 − 4039
  • 2007 − 3099
Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat von Gornau hat 16 Sitze. Seit der Kommunalwahl 2004 hat die CDU 9 Sitze, der Bund Freier Wähler 6 Sitze und Die Linke 1 Sitz inne.

Bürgermeister

  • 1990–1996: Rolf Hänel (parteilos)
  • 1996–1997: Manfred Zähler (amtierender Bürgermeister)
  • 1997–2001: Gerhard Olschewski (parteilos)
  • seit 2001: Johanna Vogler (CDU)


Wirtschaft und Infrastruktur

Bildung

Grundschule Gornau

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Bevölkerungsentwicklung

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gornau — Gornau …   Wikipedia

  • Gornau — Gornau …   Wikipédia en Français

  • Gornau — Original name in latin Gornau Name in other language Gornau State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.75901 latitude 13.03731 altitude 445 Population 4101 Date 2012 11 22 …   Cities with a population over 1000 database

  • Gornau/Erzgeb. — Gornau/Erzgeb. Gornau/Erzgeb …   Wikipédia en Français

  • Gornau/Erzgeb. — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gornau/Erzgebirge — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dittmannsdorf (Gornau) — Dittmannsdorf Gemeinde Gornau/Erzgeb. Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Verwaltungsgemeinschaft Zschopau-Gornau — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Witzschdorf — Gemeinde Gornau/Erzgeb. Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchengebäude im Erzgebirgskreis — St. Annen in Annaberg Buchholz Im Erzgebirgskreis existieren etwa 300 Kirchengebäude, von denen die meisten zur Evangelisch Lutherische Landeskirche Sachsens zählen. Die ältesten Gotteshäuser des Kreises entstanden in der Zeit der Erstbesiedlung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”