Gottesgebärerin

Gottesgebärerin

Der Titel Gottesgebärerin (gr. Θεοτόκος Theotókos, lateinisch Dei Genitrix), dt. auch Muttergottes, Mutter Gottes oder Gottesmutter (Mater Dei) ist der Marientitel für Maria als Mutter von Jesus. Hochfest der Gottesmutter ist der 1. Januar.

Inhaltsverzeichnis

Zu den Begriffen Gottesgebärerin und Gottesmutter

Der Ausdruck der Maria Theotókos wurde erstmals auf dem Konzil von Ephesos im Jahre 431 gegen Nestorius verwendet, der lehrte, Maria habe Christus, also nach trinitarischer Auslegung der Konzilien von Nizäa und Konstantinopel den Gottmenschen Jesus Christus geboren und nicht nur den Gottessohn. Bei der Formulierung des Dogmas sollte nicht primär eine Aussage über Maria gemacht werden, sondern über Jesus Christus.

Die Übersetzung des verhältnismäßig neutralen griechischen Begriffes als Gottesmutter durch die katholische Kirche ist für manche evangelische Christen anstößig - jedoch nicht für evangelisch-lutherische Kirchen -, weil so Maria in die Nähe einer heidnischen Göttin rücke, was die Formulierung Gebärerin einst habe ausdrücklich vermeiden wollen.

Die katholische Dogmatik sieht den Begriff Gottesmutter als eingängigeres Synonym des Begriffes Gottesgebärerin. Die These "Maria hat Gott geboren, aber ist nicht seine Mutter", die sie hinter der oben genannten Empfindung entdeckt, hält sie umgekehrt für eine neuere Formulierung genau dessen, was das Konzil einst habe verurteilen wollen. Dennoch ist in den lateinischen Texten Dei genetrix keineswegs ungebräuchlich, während mater Dei hauptsächlich nur, allerdings prominent, im Ave Maria vorkommt; oftmals handelt es sich also um eine Übersetzungsfrage.

Als biblischer Beleg für den Titel wird oft Lk 1,43 EU angeführt, in dem Elisabet Maria die Mutter meines Herrn nennt.

Ikonographie

Die Muttergottes wird in der Ikonographie des Marienbildnisses dargestellt als Maria mit dem Kind.

Folgende Haupttypen der Darstellung lassen sich ausgehend von den byzantinischen Frühformen unterscheiden:

  • Der Typ der Nikopoia ("Siegbringende") oder Kyriotissa ("Herrin", "Mutter des Herrn"). Maria wird auf einem Thron sitzend dargestellt während das Jesuskind zentral auf ihrem Schoß sitzt. Eine weitere Bezeichnung dieses Typs ist Sedes sapientiae ("Thron der Weisheit").
  • Der Typ der Hodegetria ("Wegweiserin"). Das Jesuskind wird am linken Arm oder Oberschenkel Marias dargestellt, während Maria mit dem anderen Arm auf das Kind zeigt. Abwandlungen sind der Typ Dexiokratusa ("mit der Rechten festhaltend") bei dem das Kind auf der rechten Seite sitzt und der Typ Tricherusa ("Dreihändige") bei dem eine dritte Hand abgebildet ist.
  • Der Typ der Eleousa ("Barmherzige") oder Glykophilousa ("Süß-Liebende", "Liebkosende"). Maria wird dem Kind zugewendet dargestellt, während sich die Gesichter der beiden berühren.
  • Der Typ der Galaktotrophousa ("Milchfütternde", "Stillende"). Maria wird beim Stillen des Kindes dargestellt. Eine weitere Bezeichnung dieses Typs ist Maria lactans.
  • Der Typ der Panhagia ("Allheilige") oder Platytera ("Weitere"). Maria wird mit zum Gebet ausgebreiteten Armen dargestellt, das Jesuskind in einem Medaillon über ihrer Brust. Weitere Bezeichnungen dieses Typs sind Virgo orans ("Betende Jungfrau") und Maria orans ("Betende Maria").

Spätestens seit dem 3. Jahrhundert, mit der Entstehung des Gebets Unter Deinen Schutz und Schirm fliehen wir, o heilige Gottesgebärerin, findet sich aber auch die Schutzmantelmadonna.

Siehe auch

  • Muttergottes-Kirche, zu Patrozinien

Literatur

  • Alois Müller, Dorothea Sattler: Mariologie. In: Theodor Schneider (Hrsg.): Handbuch der Dogmatik. Band 2, Patmos, Düsseldorf 2000, ISBN 3-491-69024-2, S. 155-187.

Weblinks

 Commons: Gottesgebärerin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gottesgebärerin — Gottesgebärerin, s.u. Maria …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gottesgebärerin — Gottesgebärerin,   Gottesmutterschaft. * * * Gọt|tes|ge|bä|re|rin, die <o. Pl.> [LÜ von lat. dei genetrix]: Gottesmutter: Die Theologen haben ihr (= Maria) den Titel G. gegeben (Ranke Heinemann, Eunuchen 361) …   Universal-Lexikon

  • Entschlafung der Gottesgebärerin — Tizian: Mariä Himmelfahrt, 1516–1518 Mariä Aufnahme in den Himmel (auch Mariä Himmelfahrt) ist ein Hochfest der römisch katholischen Kirche am 15. August. In der altkatholischen Kirche wird der 15. August als „Heimgang Mariens“ begangen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Barmherzige Maria — Die Sixtinische Madonna von Raffael aus dem Jahr 1512/1513, eine der bekanntesten Mariendarstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Heilige Jungfrau — Die Sixtinische Madonna von Raffael aus dem Jahr 1512/1513, eine der bekanntesten Mariendarstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Jungfrau Maria — Die Sixtinische Madonna von Raffael aus dem Jahr 1512/1513, eine der bekanntesten Mariendarstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Maria, Mutter Jesu — Die Sixtinische Madonna von Raffael aus dem Jahr 1512/1513, eine der bekanntesten Mariendarstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Maria von Nazaret — Die Sixtinische Madonna von Raffael aus dem Jahr 1512/1513, eine der bekanntesten Mariendarstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Maria von Nazareth — Die Sixtinische Madonna von Raffael aus dem Jahr 1512/1513, eine der bekanntesten Mariendarstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Mutter Gottes — Die Sixtinische Madonna von Raffael aus dem Jahr 1512/1513, eine der bekanntesten Mariendarstellungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”