Gottfried Graf

Gottfried Graf

Gottfried Graf (* 17. Januar 1881 in Mengen; † 20. September 1938 ebenda) war ein deutscher Maler und Holzschneider. Er war seit den Zeiten des Ersten Weltkrieges bis in die Mitte der 1920er Jahre einer der Wegbereiter der moderneren Kunst im südwestdeutschen Raum.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gottfried Graf wurde am 17. Januar 1881 als Sohn eines Handwerkers in Mengen geboren. Zunächst trat Graf im Jahr 1897 in den württembergischen Postdienst ein, wandte sich aber ab dem Jahr 1904 der Kunst zu.

Es folgte von 1904 bis 1908 das Studium an der Königlich württembergischen Akademie und Kunstgewerbeschule Stuttgart, das er mit dem Staatsexamen als Zeichenlehrer abschloss. Nach einer Zeit in Florenz und Rom nahm Graf 1909 das Studium als Schüler der Professoren Heinrich Altherr, Christian Landenberger und Adolf Richard Hölzel auf. 1913 reiste er nach Südfrankreich, wo er Jacques Villon und Albert Gleizes begegnete. Aus dieser Begegnung entwuchs eine Freundschaft mit Gleizes, die in eine Abhängigkeit überging. Die intensive Auseinandersetzung mit der kubistischen Formensprache begann für Gottfried Graf 1913. In der Folge entwickelte er eine eigene unverkennbare und unverwechselbare Kunst.

Kriegsbedingt erfolgte zwischen 1914 und 1918 eine Unterbrechung seines Studiums und eine Beschäftigung als Zeichenlehrer bis Kriegsende. Im Jahr 1919 kam es zur Gründung der Üechtgruppe. Er wirkte an der Herbstschau Neuer Kunst in Stuttgart, sowie einer umfangreichen Ausstellung unter Beteiligung des „Sturm“ in Berlin und bedeutender französischer und italienischer Künstler mit. 1920 erfolgte seine Berufung als Professor an der Stuttgarter Akademie als Leiter der Graphischen Abteilung und Begründer und Leiter der Schule für Holzschnitt an der Kunstakademie Stuttgart. Im selben Jahr war die II. Herbstschau Neuer Kunst in Stuttgart. 1924 kam es zur Auflösung der Üechtgruppe. 1927 publizierte er das Buchwerk „Der neue Holzschnitt und das Problem der künstlerischen Gestaltung“ mit eigenen Arbeiten und Beiträgen der Holzschnitzschule. Zwei Jahre später erfolgte die Gründung der Gruppe 1929 und deren Ausstellung Erste Herbstschau in Stuttgart. Ende der zwanziger Jahre kehrte er wieder zur vollkommen gegenständlichen Kunst zurück. Im Jahr 1931 anlässlich seines 50. Geburtstag richtete Julius Baum eine große Gesamtausstellung im Ulmer Museum ein. Sie wurde in weiten Teil vom Kunstverein Stuttgart übernommen. Es folgt eine Ausstellungsbeteiligung in der Wiener Secession.

1937 während der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland wurden viele seiner Werke als „Entartete Kunst“ deklariert, aus den Museen entfernt und vernichtet. Seine Entlassung aus dem Lehramt erfolgte 1938. Physisch und psychisch gebrochen starb der Künstler am 20. September 1938 in Mengen. Dort liegt er seit 1938 in einem Ehrengrab, seit 1974 gemeinsam mit seiner Frau Karin. Das Grab ziert ein „Hinkelstein“ mit einem Bronzerelief nach einem Holzschnitt von ihm selbst. Der Friedhof ist jederzeit zugänglich.

Werke

Als Mitglied der avantgardistischen Kunstszene um Hölzel war Graf einer der Wegbereiter der neuen Kunst in Stuttgart. Vergessen wird hier meist, dass Graf Nachfolger Hölzels (auf dessen Wunsch) wurde. Er wird als Pioniers des modernen Holzschnitts bezeichnet. Als Grafiker wirkte er hauptsächlich als Landschaftsradierer. Er nähert sich dann dem Kubismus an. Als Maler war er von Georges Braque beeinflusst. Zu seinen Werken zählen Holzschnitte, Gemälde, Zeichnungen, Druckgrafiken und farbige Entwürfe. Viele Privatsammlungen, aber nur wenige Museen in Süddeutschland besitzen diese. Die größte Sammlung besitzt die Stadt Mengen mit 50 Gemälden in einem eigens dafür geschaffenen Museum hinter dem Rathaus.

Literatur

  • Peter Bronner: Gottfried Graf 1881 - 1938. Gemälde. farbige Entwürfe. Zeichnungen. Druckgraphik. Anlässlich einer Ausstellung vom 3. September bis 1. Oktober 2006 der Stadt Mengen in Zusammenarbeit mit dem Gewerbeverein Mengen e.V. und dem Verein für Heimatgeschichte und Museen in Mengen e.V.
  • Werner P. Heyd: Gottfried Graf und die "entartete Kunst" in Stuttgart. Vorbemerkung von Wolfgang Kermer. - Stuttgart: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 1987 (Beiträge zur Geschichte der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart / hg. von Wolfgang Kermer; 6)
  • Norbert Hüll: Gottfried Graf (1881-1938). Maler und Graphiker. Mitglied des Hölzel- Kreises. Thorbecke Jan Verlag, Sigmaringen 1985. ISBN 3-7995-4087-3
  • Bert Schlichtenmaier, Kuno Schlichtenmaier: Gottfried Graf (1881-1938): Holzschnitte, Lithographien. Edition Schlichtenmaier, Grafenau 1989. ISBN 3-89298-042-X

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gottfried Graf von Pappenheim — Saltar a navegación, búsqueda Gottfried Heinrich, Conde de Pappenheim Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim Maestre de Campo …   Wikipedia Español

  • Gottfried Graf von Bismarck-Schönhausen — (* 29. März 1901 in Berlin; † 14. September 1949 in Verden/Aller) war ein deutscher NS Politiker. Leben Er war der zweite Sohn von Herbert Fürst von Bismarck und heiratete 1937 in Wien seine Cousine Melanie Gräfin Hoyos. Nach dem Abitur in Plön… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Graf von Bismarck-Schönhausen — Gottfried von Bismarck Schönhausen (1901 1949) était un homme politique allemand participant à la résistance allemande au nazisme lors de la Seconde Guerre mondiale. Biographie Né à Berlin le 9 mars 1901, petit fils puiné du Chancelier… …   Wikipédia en Français

  • Gottfried Graf von Bismarck-Schönhausen — (9 March 1901 14 September 1949) was a German politician and German Resistance figure.Born in Berlin, he was a grandson of the Chancellor Otto von Bismarck. He was a member of the Nazi Party and in 1933 he was elected to the Reichstag as a Nazi… …   Wikipedia

  • Gottfried Graf Huyn — Godefridus Comes ab Huyn Baro de Geleen († 1657), kaiserl. Feldmarschall, Landkomtur des deutschen Ordens (1634 1657) Gottfried Graf Huyn, Freiherr von Geleen, auch Godefridus Comes ab Huyn Baro de Geleen, (* in Flandern um 1598; † 1657 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Gottfried Graf von Mattuschka — (* 22. Februar 1734 in Jauer; † 9. November 1779 in Pitschen), frühere Schreibweise auch Matuschka, Freiherr von Spätgen und Toppolczan, war ein deutscher Botaniker und Philosoph. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Matt.“.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried II. (Anjou) — Gottfried II. (franz.: Geoffroy, eng.: Geoffrey; * 14. Oktober 1006 oder 1007; † 14. November 1060), genannt Martel oder der Hammer, war von 1040 bis zu seinem Tod ein Graf von Anjou. Er entstammte dem ersten Haus von Anjou (Ingelgeriden) und war …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried der Gefangene — (* 935/940; † 3. September, 998) war ein lotharingischer Dux aus der Sippe der Wigeriche im 10. Jahrhundert. Er war ein Sohn des Ardennergaugrafen Gozelo und dessen Frau Oda. Sein Bruder war Erzbischof Adalbero von Reims (969–989) und ein Onkel… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried I. (Arnsberg) — Gottfried von Cuyk († um 1154) war Burggraf von Utrecht und seit 1132 Graf von Werl Arnsberg. Gottfried war Sohn des Grafen Heinrich I. von Cuyk und dessen Frau Alveradis von Hostaden. Er selbst heiratete Ida von Werl Arnsberg, diese war die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried (Namur) — Gottfried von Namur (1080 bezeugt; † 19. August 1139) war 1097 Graf von Château Porcien (uxor nomine) und ab 1102 Graf von Namur. Er war Sohn von Graf Albert III. und Isa von Sachsen, der Erbin von Laroche. Er heiratete in erster Ehe um 1087… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”