Alfanus von Salerno

Alfanus von Salerno

Alfanus (auch: Alphanus) von Salerno (* um 1015; † 9. Oktober 1085) war ein Dichter, Übersetzer, Benediktinermönch in Monte Cassino und Salerno und von 1058 bis zu seinem Tod Erzbischof von Salerno.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Cattedrale di San Matteo, Dom von Salerno
Gregor VII., aus einem Manuskript des 11. Jh.

Alfanus von Salerno stammte aus einer adeligen Familie. Seine Ausbildung erhielt er wohl in Salerno, wo er um 1050 als Magister nachweisbar ist. Seit 1054 ist er als Kleriker belegt, die Freundschaft mit Desiderius von Montecassino, den er bei dessen Kuraufenthalt in Salerno kennenlernte, führte erst später zum Eintritt in den Mönchsstand und zum Aufenthalt in Montecassino. In diese Zeit gehören auch die ersten Kontakte mit der kirchlichen Reformbewegung. Gisulf II. rief Alfanus nach Salerno zurück, wo er zunächst Abt des Klosters San Benedetto und bald darauf Erzbischof wurde. Die Weihe erteilte ihm am 8. März 1058 Papst Stephan IX., den Alfanus schon als Abt Friedrich von Lothringen in Montecassino kennengelernt hatte[1]. 1062 führte ihn eine Pilgerreise über Konstantinopel nach Jerusalem.

Als Freund des Abtes Desiderius von Montecassino und späteren Papstes Viktor III. sowie dank seiner Aufgabe als Metropolitan war er bei der Weihe der Benediktsbasilika zugegen. Aufgrund der zum Teil konservativen Formenentsprechung nimmt man an, dass Alfanus von Salerno auch für den Entwurf des Domes von Salerno verantwortlich war.[2] Die Bitte von Desiderius an Alfanus, eine Chronik des Klosters von Montecassino zu verfassen, erfüllte dieser entgegen anderslautenden Angaben jedoch nicht, sodass das Werk schließlich von Leo Marsicanus geschrieben wurde.[3]

Angeblich soll er 1080 die Reliquien des Apostels Matthäus gefunden haben, wobei Papst Gregor VII. dies urkundlich bestätigte. Ab 1080 begann mit Unterstützung durch den normannischen Herzog Robert Guiskard der Neubau des Domes von Salerno, der dem Apostel geweiht ist. Alfanus von Salerno stand Papst Gregor VII., den er nach seiner Flucht in Salerno aufgenommen und beherbergt hatte, an seinem Totenbett bei. Dabei ist zu betonen, dass Alfanus' Verhältnis schon vor dessen Papstwahl ein sehr enges gewesen sein muss, da er diesem als Hildebrand von Soana schon recht früh in einem lobpreisenden Enkomion mit politischer „Raffinesse“ Attribute eines Papstes zugestand.[4]

Alfanus war zusammen mit Konstantin dem Afrikaner[5] maßgeblich am Aufschwung der Schule von Salerno beteiligt, die als erste medizinische Hochschule Europas gilt. Dank seiner Übersetzung Peri pheseos anthropou des Nemesius von Emesa, die erhebliche Verbreitung fand, erhielt man erstmals eine medizinische Terminologie, die sich des mittelalterlichen Schriftlatein bediente und somit als Vorstufe der heutigen Fachterminologie angesehen werden kann. Dabei ist die Zuweisung weiterer medizinischer Werke, sprich seine Autorenschaft, wie z.B. bei De quatuor humoribus corporis humanis, durchaus umstritten. Allerdings erkannte Alfanus von Salerno die besondere Bedeutung der arabischen Medizingelehrten für die Weiterentwicklung der abendländischen Medizin an und regte seinen Freund Constantinus Africanus zu weiteren Übersetzungen an.[6]

Nachfolger im Amt des Erzbischofs wurde Alphanus II.[7]

Werke

Ein Verzeichnis seiner Schriften liefert Petrus Diaconus, die Mehrzahl ist in Montecassino erhalten geblieben. Neben hagiographischen Texten sind seine Gedichte von Bedeutung, die sich durch die Reichhaltigkeit ihrer Metren auszeichnen. Neben der Übersetzung des Nemesius werden Alfanus auch die folgenden Abhandlungen zugeschrieben:

  • De pulsibus [8]
  • Experimenta archiepiscopi salernitani
  • Tractatus de quibusdam medicinalibus
  • De quattuor humoribus corporis humanis

Literatur

  • Bruno Albers: Verse des Erzbischofs Alfanus von Salerno für Monte Cassino. in: Neues Archiv 38, 1913, S. 667-9 Digitalisat
  • Riccardo Avallone: Alphanus von Salerno, das Licht Europas im 11. Jahrhundert. In: Das Altertum Bd. 15 (1969) S. 26-34.
  • Paolo Delogu, Reinhard Düchting, Gerhard Baader: Alfanus, Erzbischof von Salerno. In: Lexikon des Mittelalters 1, 1980, Sp. 389-390
  • Max Manitius: Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. Zweiter Band: Von der Mitte des zehnten Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Kampfes zwischen Kirche und Staat. München 1923, S. 618-637 ( HdAW 9.2.2)
  • Anselmo Lentini: Alfano. In: Dizionario Biografico degli Italiani, 2 (Onlinefassung bei Treccani.it) ital.
  • Anselmo Lentini: Sul viaggio costantinopolitano di Gisulfo di Salerno con l'arcivescovo Alfano. In: Atti del III Congresso di studi sull'Alto Medioevo (Benevento-Montevergine-Salerno-Amalfi, 14-18 ottobre 1956), Spoleto 1959, S. 437-443.
  • Leah Shopkov: Artikel 'Alphanus of Salerno'. In: In: Dictionary of the Middle Ages, 1982, Tl. 1, S. 218-219.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Italia Pontificia 8, S. 350 Nr. *20
  2. Oliver Becker: Der Dom von Salerno und die Abteikirche von Montecassino. Anspruch und Wirkung zweier Bauprojekte im Unteritalien des 11. Jahrhundert. In: Frühmittelalterliche Studien (2007). Herausgegeben von Gerd Althoff, Hagen Keller, Christel Meier u.a., Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, S. 105–140, ISBN 978-3-11-019239-1
  3. Max Manitius: Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters: Vom Ausbruch des Kirchenstreites bis zum Ende des zwölften Jahrhunderts. Band 3 (Handbuch der Altertumswissenschaft ; Abt. 9, T. 2, Bd 1-3), C.H.Beck, NA München 1973, S. 546.
  4. Thomas Haye: Päpste und Poeten: Die mittelalterliche Kurie als Objekt und Förderer panegyrischer Dichtung. Walter de Gruyter 2009, S. 153f. 978-3110218923
  5. Zur Verbindung beider Gelehrter, Raphaela Veit: Das Buch der Fieber des Isaac Israeli und seine Bedeutung im lateinischen Westen. Band 51 von Sudhoffs Archiv. Beihefte, Franz Steiner Verlag 2003, S. 48. ISBN 978-3-515-08324-9
  6. Wolfgang Wegner: 'Artikel Alfanus von Salerno'. In: Werner Gerabek u.a. (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Bd. 1, Walter de Gruyter 2004, S. 38. ISBN 978-3-11-015714-7
  7. Italia Pontificia 8, S. 353 Nr. *30
  8. Rudolf Creutz: Der Frühsalernitaner Alfanus und sein bislang unbekannter "Liber de pulsibus". Zum Gedenken an die 850. Wiederkehr seines Todestages (7. Okt. 1085). In: Sudhoffs Archiv Bd. 29 (1936/37) S. 57-83

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schule von Salerno — Die Schule von Salerno in einer Darstellung im Kanon des Avicenna Die Schule von Salerno (Schola Medica Salernitana) war eine medizinische Lehr und Forschungsanstalt in Salerno. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Alfanus — (Alphanus), Aëp. (9. Oct.) Der Erzbischof Alfanus von Salerno wurde im Anfange des 11. Jahrhunderts geboren und trat in das Kloster auf dem Monte Cassino, von wo er in der Folge nach Salerno kam und Abt daselbst wurde. Papst Stephan IX. ernannte… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Liste der Erzbischöfe von Salerno — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Salerno Campagna Acerno (Italien): Heiliger Bonosio Heiliger Grammazio ? um 490 Heiliger Verus Heiliger Valentinianus Heiliger Gaudentius 499  ? Heiliger Eusterio 536 555… …   Deutsch Wikipedia

  • Nemesios von Emesa — (griechisch Νεμέσιος Nemésios, latinisiert Nemesius) war ein griechischer Philosoph und Bischof von Emesa in Syrien. Er lebte im späten 4. und frühen 5. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Lehre …   Deutsch Wikipedia

  • Schola Medica Salernitana — Die Schule von Salerno in einer Darstellung im Kanon des Avicenna Die Schule von Salerno (Schola Medica Salernitana) war eine medizinische Lehr und Forschungsanstalt in Salerno. Das Kloster Monte Cassino unterhielt in Salerno ein Hospital für… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Alf — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 1085 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 10. Jahrhundert | 11. Jahrhundert | 12. Jahrhundert | ► ◄ | 1050er | 1060er | 1070er | 1080er | 1090er | 1100er | 1110er | ► ◄◄ | ◄ | 1081 | 1082 | 1083 | 1 …   Deutsch Wikipedia

  • 1015 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 10. Jahrhundert | 11. Jahrhundert | 12. Jahrhundert | ► ◄ | 980er | 990er | 1000er | 1010er | 1020er | 1030er | 1040er | ► ◄◄ | ◄ | 1011 | 1012 | 1013 | …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Palmer (Erzbischof) — Der gebürtige Engländer Richard Palmer (* vor 1157; † 7. August 1195 in Messina) war ab 1157 Elekt, dann ab 1169 Bischof von Syrakus und von 1183 bis zu seinem Tod Erzbischof von Messina. Er gehörte zu den Familiaren der Könige Wilhelm I. und… …   Deutsch Wikipedia

  • Alphanus — Alphanus, (9. Oct. al. 3. Apr.), Mönch auf Monte Cassino und Erzbischof von Salerno. S. Alfanus …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”