Alfons Mumm von Schwarzenstein

Alfons Mumm von Schwarzenstein
Mumm von Schwarzenstein (sitzend) 1900 als Gesandter in Peking
Empfangsräume der deutschen Gesandtschaft zur Zeit Mumms in Peking
Admiral Felix von Bendemann, Generalkonsul Wilhelm Knappe und Mumm von Schwarzenstein nach dessen Eintreffen in China vor dem Kaiserlichen Generalkonsulat Shanghai

Philipp Alfons Freiherr Mumm von Schwarzenstein (* 19. März 1859 in Frankfurt am Main; † 10. Juli 1924 in Portofino, Ligurien) war Diplomat des Deutschen Reiches.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Alfons von Mumm wurde als Sohn des Kaufmanns und Königlich Dänischen Generalkonsuls Hermann von Mumm und seiner Ehefrau Eugenie geb. Lutteroth. geboren. Er studierte Rechtswissenschaften in Göttingen, Leipzig, Heidelberg sowie in Berlin und promovierte zum Dr. iur.; in Göttingen wurde er Mitglied des Corps Hannovera. Anschließend trat er in den diplomatischen Dienst des Auswärtigen Amtes ein. Die erste wichtige Auslandsstation war 1885 als Attaché bei der Botschaft in London, später Paris. Er wurde 1888 Legationssekretär in Washington D.C., 1892-93 in Bukarest, 1893-94 am Heiligen Stuhl. 1894 wurde er Vortragender Rat in der politischen Abteilung des Amtes in Berlin und ging 1898 als Gesandter nach Luxemburg, 1899 als Gesandter in außerordentlicher Mission erneut nach Washington.

1900 wurde er als Gesandter in Peking direkter Nachfolger des im Zuge der Boxer-Aufstände ermordeten Gesandten Baron Clemens von Ketteler. Die Abreise erfolgte im Juli 1900 von Genua und ging mit dem Schiff nach Shanghai. Mit dem Leiter des später eintreffenden Expeditionskorps unter Alfred Graf von Waldersee war der als sinophil geltende Mumm in der Beurteilung der Lage und hinsichtlich der erforderlichen Vorgehensweisen nicht immer einig und verstand es, diesem seine abweichenden Vorstellungen nahe zu bringen. Im Oktober 1900 traf er von Shanghai kommend, wo er sich mit Generalkonsul Wilhelm Knappe beraten hatte, dann in Peking ein. Seiner Leidenschaft für die Fotografie ist es zu verdanken, das heute noch eine herausragende Sammlung von Aufnahmen aus den Städten Chinas aus der Zeit von 1900 bis 1902 erhalten ist. Als besondere Auszeichnung erhielt er 1905 bei seinem Abschied aus China von der chinesischen Kaiserinwitwe Cixi eine von dieser selbst verfertigte Hängerolle mit dem Bild einer Strauchpäonie.[1] Bereits 1903 wurde er als Schwarzenstein in den preußischen Freiherrenstand erhoben. Von 1909 bis 1911 vertrat er das Deutsche Reich als Botschafter in Tokio. Die deutsch-japanischen Beziehungen sah er eher distanziert und im Hinblick auf absehbare künftige Spannungen Japans mit den USA im Pazifik eher neutral. 1911 schied er aus gesundheitlichen Gründen aus dem diplomatischen Dienst aus und lebte auf seinem Landsitz bei Portofino. 1914 bot er sich dem Außenamt nach Kriegsbeginn wieder an und seine Tätigkeit 1914-16 in der Presseabteilung des Amtes machte ihn auch zum Abteilungsleiter für die Auslandspropaganda der Zentralstelle für Auslandsdienst.[2] 1917/18 wurde er Botschafter des deutschen Reiches in Kiew (Ukrainischer Staat unter Hetman Skoropadski) und zog sich 1918 in den Ruhestand auf das Schloss Eyrichshof in Franken zurück.

Mumm von Schwarzenstein war ein begeisterter Fotograf und hat insbesondere während seiner diplomatischen Auslandsmissionen reichhaltiges Bildmaterial geschaffen. Er war kinderlos verheiratet mit Jeannie Mackay-Watt und verstarb in seinem Besitz in Ligurien.

Mumm von Schwarzenstein war Träger des Roten Adlerordens I. Klasse und des Kronenordens.

Werke

  • Ein Tagebuch in Bildern (1902), Digitalisat der Tōyō Bunko exlibris des australischen Abenteurers und Korrespondenten George Ernest Morrison[3] mit persönlicher Widmung Mumms
  • Kriegslyrik (1914-18) in mehreren privat gedruckten Bänden
  • Mein ligurisches Heim (in Portofino). Mit Freunden für Freunde zusammengestellt und nach eigenen Aufnahmen illustrirt. (Privatdruck). Berlin 1915.

Literatur

Literarische Verarbeitung

Hans Dieter Schreeb hat in dem historischen Roman Hinter den Mauern von Peking (1999) Mumm von Schwarzensteins Zeit in China auf literarische Weise verarbeitet.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. DHM zu Geschenken der chin. Kaiserfamilie
  2. Ulrike Oppelt: Film und Propaganda im Ersten Weltkrieg, S. 107.
  3. en:George Ernest Morrison
Vorgänger Amt Nachfolger
Clemens von Ketteler Gesandter des Deutschen Reichs in Peking
1900–1905
Arthur von Rex
Friedrich Carl von Erckert Botschafter des Deutschen Reichs in Tokio
1906-1911

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mumm von Schwarzenstein — ist der Familienname folgender Personen: Alfons Mumm von Schwarzenstein (1859–1924), Diplomat des Deutschen Reiches Daniel Heinrich Mumm von Schwarzenstein (1818–1890), erster Oberbürgermeister des preußischen Frankfurt Herbert Mumm von… …   Deutsch Wikipedia

  • Mumm von Schwarzenstein — Mumm von Schwarzenstein, Philipp Alfons, Freiherr von, geb. 19. März 1859 in Frankfurt a. M., studierte die Rechte, trat in den Staatsjustizdienst, wurde 1886 Botschaftsattaché in Paris, 1888 Legationssekretär in Washington und, seit 1891… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mumm von Schwarzenstein — Mumm von Schwarzenstein, Alfons, Freiherr von, Diplomat, geb. 19. März 1859 in Frankfurt a. M., 1898 preuß. außerordentlicher Gesandter in Luxemburg, 1899 in Washington, 1900 in Peking, April bis Mai 1906 in Tokio; gab heraus »Ein Tagebuch in… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mumm (Begriffsklärung) — Mumm bezeichnet eine Sektmarke, siehe Mumm Mumm ist der Name folgender Unternehmen: G. H. Mumm, Champagnerhersteller in Reims Rotkäppchen Mumm Sektkellereien (kurz RMSK), Sekthersteller in Freyburg (Unstrut) Mumm ist der Familienname folgender… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten von Frankfurt am Main — Frankfurt am Main war in den vielen Jahrhunderten seiner reichen Geschichte Geburts , Wirkungs und Sterbeort zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte, in Frankfurt am Main geborene Personen 1.1 Bis 1700 1.2 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hildegard Freifrau von Spitzemberg — Hildegard v. Spitzemberg. Gemälde von Wilhelm von Kaulbach, 1869 Hildegard Freifrau Hugo von Spitzemberg (* 20. Januar 1843 in Hemmingen; † 30. Januar 1914 in Berlin) war eine Berliner Salonière der Bismarckzeit und des …   Deutsch Wikipedia

  • Hildegard von Varnbüler — Hildegard v. Spitzemberg. Gemälde von Wilhelm von Kaulbach, 1869 Hildegard Freifrau Hugo von Spitzemberg (* 20. Januar 1843 in Hemmingen; † 30. Januar 1914 in Berlin) war eine Berliner Salonière der Bismarckzeit und des …   Deutsch Wikipedia

  • Hildegard von Spitzemberg — Hildegard Freifrau v. Spitzemberg (Gemälde von Wilhelm von Kaulbach, 1869) Hildegard Freifrau von Spitzemberg (* 20. Januar 1843 in Hemmingen; † 30. Januar 1914 in Berlin) war eine Berliner Salonière der Bismarckzeit und des Wilhelmin …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred von Waldersee — Alfred Graf von Waldersee auf einer 1901 verschickten Postkarte Alfred Heinrich Karl Ludwig Graf von Waldersee (* 8. April 1832 in Potsdam; † 5. März 1904 in Hannover) war ein deutscher Offizier und preußischer General …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens von Ketteler — Der Ketteler Bogen wurde über dem Sterbep …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”