Großbardau

Großbardau

Großbardau ist der größte dörfliche Ortsteil von Grimma und liegt am namensgebenden Flüsschen Parthe.

Zur Gemeinde Großbardau mit den Ortsteilen Großbardau (ca. 1000 Ew.) und Waldbardau (ca. 150 Ew.) gehörten seit dem 1. Juli 1972 Kleinbardau (ca. 350 Ew.) und seit dem 1. Januar 1974 auch Bernbruch (ca. 250 Ew.). Nach einigen Jahren Verwaltungsgemeinschaft erfolgte am 1. Januar 2006 die Eingemeindung nach Grimma.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Großbardau auf einer Karte von 1836/39

Der Flussname Parthe wird teils germanisch, teils slawisch hergeleitet ("stinkende", hier in ihrem Oberlauf ist sie allerdings sehr sauber, die Existenz von Krebsen beweist das). Auf der Endmöräne an der Schnellbach, nordwestlich von Großbardau, wurden beim Aufschluss einer Sandgrube Reste einer slawischen Siedlung gefunden. Auch trug die etwa in diese Richtung führende Bornaische Straße im Mittelalter den Namen Windgasse, was auf wendische = sorbische Besiedlung hinweist.

Um die Zeit der Jahrtausendwende setzte allmählich eine deutsche Besiedelung der Region ein. Wegen seiner günstigen Lage an einer Furt durch die damals versumpfte Parthen-Aue war Großbardau während des gesamten frühen Mittelalters bedeutende "Geleit"-Station an der Alten Salzstraße. Dieser historische Handelsweg verband den damals deutschen Siedlungsraum Leipzig-Magdeburg mit dem salzarmen Böhmen. Anfangs war Großbardau der letzte deutsche Stützpunkt vor der Durchquerung des großen Erzgebirgs-Urwaldes, in dem es nur entlang der oft unwegsamen Gebirgstäler eine slawische Streubesiedlung gab.

Spätestens um 1160 vermuten die Historiker den Bau einer Holzkirche. Dorf und Kirche "Parde" (Großbardau) müssen bereits lange vor ihrer urkundlichen Ersterwähnung 1218 bestanden haben. Immerhin ging es in dieser Ersterwähnung um das Recht des Sächsischen Markgrafen Dietrich des Bedrängten, in seinem Grimmaer Schloss eine Kapelle (kleine Kirche) außerhalb der Bardauer Pfarrgemeinde zu betreiben. Im selben Jahr erhielt Grimma Marktrecht. In diesem damals schnell wachsenden Marktflecken entstand 1220 die große Frauenkirche, damit war die Zeit Großbardaus als regionales Zentrum beendet und zur Kirchgemeinde Großbardau gehörten nur noch Kleinbardau, Bernbruch, Otterwisch, Grethen und Hohnstädt.

In der "Gilsenburg" an der Ecke Parthenstr./Alte Schulstr. war einst das Geleitshaus für die Salzstraße untergebracht. Zusammen mit dem Friedhof und der wehrhaften Kirche befindet sich dieser Komplex auf einem Hügel, der zum größten Teil von einer zwei bis fünf Meter hohen, mauerbekrönten Felskante umgeben ist. Hier im alten Ortskern findet man auch die Namen "Badergasse" und "Schmiedeteich", es wird 1308 ein "Conradus Sutor de Parda" (Konrad der Schuster aus Bardau) in einer Urkunde genannt, das war damals für ländliche Siedlungen untypisch und lässt eher die Planung einer Kleinstadt vermuten.

Markgraf Heinrich der Erlauchte schenkte das Dorf "Maior Parda" 1241 dem Hospital zu Grimma, 1251 wurde beides von dem aus Torgau nach Grimma/Nimbschen umgezogenen Zisterzienserkloster übernommen. Dahin hatten die Bauern und die 2 Wassermühlen also nun ihre Abgaben zu liefern, die Äbtissin sprach Recht und aufgelassenes Land fiel automatisch dem Kloster zu.

1355 gab es einen spektakulären Gerichtsprozess, in dem die Äbtissin den Großbardauer Bauern Recht gab in der Forderung nach preiswerteren Mühlengebühren. Günstig war, dass durch die Macht des Klosters hier keine Bauern zu Leibeigenen wurden, Auseinandersetzungen zwischen Feudalherren und dem Kloster zogen sich aber noch jahrhundertelang hin. Noch über 200 Jahre später mussten sich die Großbardauer vor einem hohen sächsischen Gericht aufwändig ihr altes Recht bestätigen lassen, ihre Kinder nicht zu Fron- und Gesindediensten schicken zu müssen. Noch heute kann man erkennen, dass es im Dorf nur ein recht schlichtes Rittergut und keinerlei Schloss gibt, dafür aber viele ausgesprochen große Bauerngehöfte.

Fußball

Der SV Großbardau spielt derzeit in der 2. Kreisklasse. Der Verein gründete sich 2009 neu, da es vorher eine mehrjährige Spielpause gab. Das Stadion des SV Großbardau heißt "Pappelstadion".

Söhne und Töchter von Großbardau

Literatur

  • Cornelius Gurlitt: Grossbardau. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 19. Heft: Amtshauptmannschaft Grimma (1. Hälfte). C. C. Meinhold, Dresden 1897, S. 122.

Weblinks

  • Großbardau im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
51.20471912.697449

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grimma — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Parthe — bei TauchaVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehl …   Deutsch Wikipedia

  • Galerie der königlich-sächsischen Meilensteine — In dieser Galerie der königlich sächsischen Meilensteine sollen die exakten Aufstellungsorte und sonstigen Charakteristika der ab 1859 im Königreich Sachsen aufgestellten Meilensteine näher erläutert sowie vorhandene Fotos dazu gesammelt werden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Döbeln Zentrum — Borsdorf (Sachs)–Coswig Abzw B Kursbuchstrecke (DB): 506 Streckennummer: 6386; sä. BC Streckenlänge: 102,649 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: Meißen Trieb–Coswig / Borsdorf–Beucha 15 kV 16,7 Hz  …   Deutsch Wikipedia

  • Daniel Carl Christian Tittmann — Karl Christian Tittmann, (* 20. August 1744 in Großbardau, Sachsen; † 6. Dezember 1820 in Dresden) war ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Windmühlen in Sachsen — Die Liste der Windmühlen in Sachsen gibt einen Überblick über die bekannten Windmühlen unterschiedlichen Erhaltungszustandes im Freistaat Sachsen. Ort Mühlenname Typ Erbaut Anmerkungen Bild Adelsdorf (bei Lampertswalde) Holländermühle Adelsdorf… …   Deutsch Wikipedia

  • Berndt Keller — (* 15. November 1946 in Großbardau) ist ein deutscher Soziologe und Verwaltungswissenschaftler sowie emeritierter Professor für Arbeits und Sozialpolitik an der Universität Konstanz.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Borsdorf–Coswig — Borsdorf (Sachs)–Coswig Abzw B Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen 1902 Kursbuchstrecke (DB): 506 Streckennummer: 6386; sä. BC Streckenlänge: 102,649 …   Deutsch Wikipedia

  • Kaditzsch — Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte. Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Christian Tittmann — (* 20. August 1744 in Großbardau, Sachsen; † 6. Dezember 1820 in Dresden) war ein deutscher evangelischer Theologe. Leben Als Sohn des Pfarrers Karl Christian Tittmann, besuchte 1756 die Fürstenschule Grimma, immatrikulierte sich 1762 an der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”