Großzehe

Großzehe
Zehen einer Frau

Als Zehen (von althochdeutsch zêha „Zehe“, „Finger“, „Zeigerin“; wie indogermanisch deik „zeigen“, verwandt mit lateinisch digitus „Finger“) werden die Endabschnitte der Gliedmaßen der vierfüßigen Wirbeltiere bezeichnet, bei Primaten und Menschen nur die der hinteren Gliedmaßen. Die lateinische Bezeichnung Digitus pedis bedeutet „Finger des Fußes“. Wie jeder Finger besitzt auch jede Zehe einen Nagel. Der Mensch besitzt normalerweise an jedem Fuß fünf Zehen. Die größte Zehe (Großzehe, Hallux) befindet sich hierbei innen, die kleinste Zehe (Kleinzehe, Digitus minimus) außen am Fuß.

Inhaltsverzeichnis

Die Zehenglieder und Gelenke

Die große Zehe teilt sich in zwei Glieder mit kürzeren Knochen auf, nämlich das Grundglied (Phalanx proximalis) und das Endglied (Phalanx distalis).

Alle übrigen Zehen sind dreigliedrig. Die Glieder werden in Grundglied (Phalanx proximalis), Mittelglied (Phalanx media) und Endglied (Phalanx distalis oder Phalanx unguicularis) unterteilt. Bei Huftieren werden sie als Fessel-, Kron- und Hufbein bezeichnet.

An den Zehenknochen (Ossa digiti oder Ossa digitorum pedis) lassen sich die Basis, der Körper und der Kopf unterscheiden. Die Endglieder weisen anstatt des Kopfes die Tuberositas phalangis distalis auf.

Die Gelenke zwischen Mittelfußknochen und Grundgliedern werden als Zehengrundgelenke (Metatarsophalangealgelenke) bezeichnet. Das Gelenk zwischen Grund- und Mittelglied trägt die Bezeichnung Mittelgelenk oder proximales Interphalangealgelenk (PIP). Zwischen dem Mittel- und dem Endglied befindet sich das Endgelenk (distales Interphalangealgelenk, DIP).

Form der Zehen

Ist die große Zehe die längste, so spricht man von einer ägyptischen Fußform. Ist jedoch die zweite Zehe die längste, so spricht man von einer griechischen Form. Die dritte Form ist die römische, bei der die Zehen in etwa in einer Linie stehen. Sie wird auch quadratische Form genannt. Die ägyptische Form ist dabei die häufigste (44 %), vor der römischen (36 %) und der griechischen (20 %).

Erkrankungen der Zehen

Es gibt u.a. die folgenden Erkrankungen der Zehen:

Bewegungen der Zehen und Muskulatur

Die Beugung der Zehen in Richtung Boden wird als Flexion, manchmal auch als Plantarflexion bezeichnet. Für die Beugung der Großzehe sind im Wesentlichen der kurze und der lange Großzehenbeuger zuständig. Die zweite bis fünfte Zehe wird im Wesentlichen durch den kurzen und den langen Zehenbeuger gebeugt.

Die Streckung der Zehen in Richtung Fußrücken wird als Extension, selten auch als Dorsalextension oder Dorsalflexion bezeichnet. Für die Streckung der Großzehe ist der kurze und der lange Großzehenstrecker zuständig. Die übrigen Zehen werden durch den kurzen und langen Zehenstrecker gestreckt.

Das Spreizen der Zehen wird Abduktion genannt. Zieht man die Zehen nach der Spreizung wieder aneinander, so handelt es sich hierbei um eine Adduktion.

Zehen bei Tieren

Bei Tieren können Zehen außer Nägeln auch Hufe, Klauen oder Krallen tragen. Es gibt auch Tiere, deren Zehen durch Schwimmhäute verbunden sind.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Großzehe — Großzehe,   große Zehe, lateinisch Hạllux der, innere, größte Zehe am Fuß des Menschen und aller anderen Primaten …   Universal-Lexikon

  • Großzehe — Gro̱ßzehe vgl. Hallux …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Hallux valgus — Klassifikation nach ICD 10 M20.1 Hallux valgus (erworben) …   Deutsch Wikipedia

  • Ballenzehe — Klassifikation nach ICD 10 M20.1 Hallux valgus (erworben) …   Deutsch Wikipedia

  • Großzehenabweichung — Klassifikation nach ICD 10 M20.1 Hallux valgus (erworben) …   Deutsch Wikipedia

  • Hallux varus — Der Hallux varus ist eine Varus Abweichung der Großzehe im Großzehengrundgelenk (Art. metatarsophalangeus primus), die damit nach innen, medialwärts zeigt. Diese sehr seltene Deformität ist das Gegenteil eines Hallux valgus, und in der Mehrzahl… …   Deutsch Wikipedia

  • Fuß — Füße einer Frau Der Fuß (lat. pes, Genitiv pedis; altgr. πούς; Genitiv ποδός) ist der unterste Abschnitt des Beines der Landwirbeltiere. Er besteht aus einer Fußwurzel, dem Mittelfuß und den fünf freien Zehen. Als Anpassung an den aufrechten Gang …   Deutsch Wikipedia

  • Hallux — Hạllux [nlat. Kontamination aus lat. hallex u. hallus = große Zehe] m; , Hạlluces: Großzehe. Hạllux ri̱gidus: Versteifung im Großzehengrundgelenk. Hạllux vạlgus: Abknickung der Großzehe nach der Kleinzehenseite hin, sog. X Großzehe. Hạllux… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Extensor hallucis brevis — Musculus extensor hallucis brevis Dorsale Fussmuskulatur: Der Musculus extensor hallucis brevis ist auf der Beschriftung dieser Abbildung mit dem Musculus extensor digitorum brevis zusammengefasst Ursprung Dorsalfläche des Fersenbeines …   Deutsch Wikipedia

  • M. extensor hallucis brevis — Musculus extensor hallucis brevis Dorsale Fussmuskulatur: Der Musculus extensor hallucis brevis ist auf der Beschriftung dieser Abbildung mit dem Musculus extensor digitorum brevis zusammengefasst Ursprung Dorsalfläche des Fersenbeines …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”