Grube Laurweg

Grube Laurweg
Grube Laurweg, 1909

Die Grube Laurweg war ein Steinkohlenbergwerk in Kohlscheid im Aachener Revier im westlichen Nordrhein-Westfalen. Die Grube wurde zunächst von der Vereinigungsgesellschaft für Steinkohlenbau im Wurmrevier und ab 1907 vom Eschweiler Bergwerksverein EBV betrieben. Ein Schacht hieß Frankschacht.

1914 wird die Kohleförderung der Grube Kämpchen zur Grube Laurweg verlegt.

Nach schweren Kämpfen während des Zweiten Weltkriegs wird von der Grube Laurweg zur Grube Gouley im benachbarten Würselen ein Strombehelfskabel verlegt, um die Wasserhaltung der zweitgenannten zu gewährleisten. 1950 erfolgt die Zusammenlegung mit der Grube Gouley zum Verbundbergwerk Gouley-Laurweg und eine Verbindung über einen Blindschacht, welcher mit einem Durchmesser von 4,20 m zwischen der 455-m-Sohle von Laurweg und der 650-m-Sohle von Gouley liegt. Beide Bergwerke fördern Anthrazit. Bis 1955 wurde die abgebaute Kohle auch auf Laurweg an die Oberfläche gebracht, dann übernahm diese Aufgabe vollständig die ausgebaute Grube Gouley. Noch für weitere fünf Jahre diente Laurweg zur Personalfahrt, bis die erweitere Waschkaue auf Gouley in Betrieb ging. Die Bergmänner, welche nicht mehr auf Laurweg benötigt wurden, wurden in anderen Gruben des EBV eingesetzt.

1976 wird das Empfangsgebäude des Bahnhofes Kohlscheid abgerissen und die Bedienung der Brikettfabrik Laurweg eingestellt. Dann werden der Kohlscheider Güterbahnhof und die Anschlussbahn zur Grube Laurweg abgebaut.

Auf dem ehemaligen Zechengelände der Grube befindet sich heute ein Technologiepark, auf dem auch das Mobilfunkunternehmen Ericsson ansässig ist, das den erhaltenen Bahnhof der Zeche Laurweg als Verwaltungsgebäude nutzt.

Weblinks

50.8305555555566.0791666666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grube Gouley — Die Grube Gouley war ein Bergwerk in Morsbach, einem Stadtteil von Würselen. Sie gehörte zu den ältesten Gruben des Aachener Steinkohlenreviers und förderte bis 1969 Steinkohle. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Spuren 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Sophia Jacoba — Fördergerüst von Schacht 3 (Industriedenkmal) Die Zeche Sophia Jacoba in Hückelhoven Ratheim gehörte zum Aachener Steinkohlenrevier und förderte von 1914 bis zu ihrer Stilllegung im Jahre 1997 Anthrazit Steinkohle. Sie galt ab 1960 und bis zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Adolf — Abbau von Steinkohle Abbautechnik Untertagebau Größte Tiefe 800 m Förderung/Jahr 939.705 t Betreibende Gesellschaft Eschweiler Bergwerksverein …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Birkengang — Abbau von Steinkohle Abbautechnik unbekannt Flözname Großkohl Gangname Neugroßkohl Größte Tiefe 125 m …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Carl Alexander — Abbau von Steinkohle Abbautechnik Eisenbahn Förderung/Gesamt 54 Millionen t Betreibende Gesellschaft Röchling; Sociéte des Aciéries Beschäftigte 3.600 …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Maria — war eine 1848 von dem Bergmeister Eduard Honigmann, dem Friedensrichter Friedrich Boelling und dem Textilfabrikanten Leopold Schoeller gegründete Steinkohlenzeche auf dem Gebiet von Hoengen (heute Stadt Alsdorf im damaligen Kreis Aachen). Den… …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Centrum — Die Grube Centrum oder Zentrum oder Vereinigte Centrum das bedeutendste und mit Abstand ergiebigste Steinkohle Bergwerk im Eschweiler Kohlberg mit neun Förder und sechs Kunstschächten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Grube 2 Die Schächte 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Reserve — Die Grube Reserve war ein Steinkohlebergwerk zwischen den Eschweiler Stadtteilen Bergrath und Nothberg. 1833 erwirbt Christine Englerth eine rund 2.500 Hektar große Konzession auf die Steinkohleablagerungen der Orte Eschweiler, Frenz, Inden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Propstei — Darstellung der Schächte in einer Eisenbahndienstunterlage Die Grube Propstei war eine Steinkohlengrube im Südosten des Propsteier Waldes bei Eschweiler Aue. Die Grube zählte zum sogenannten Außenwerk des Eschweiler Kohlbergs. Die gleichnamige… …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Emil Mayrisch — ehem. Grube Emil Mayrisch Die Grube Emil Mayrisch war ein nach Emil Mayrisch benanntes Steinkohlebergwerk des Eschweiler Bergwerks Vereins (EBV) in Siersdorf (Aldenhoven) in Nordrhein Westfalen im Aachener Steinkohlenrevier. Die Grube wurde vom… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”