Alfred Loisy

Alfred Loisy

Alfred Firmin Loisy (* 28. Februar 1857 in Ambrières, Marne; † 1. Juni 1940 in Ceffonds, Haute-Marne) war ein französischer katholischer Theologe und Historiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Loisy entstammte einer Bauern-Familie, die einen nüchternen, traditionellen Katholizismus lebte. Dem Knaben von schwacher Gesundheit, der zur Übernahme des elterlichen Hofes nicht geeignet schien, wurde das Studium ermöglicht. Man sandte ihn 1872 auf das bischöfliche Knabenseminar in Saint-Dizier, wo in ihm der Gedanke zum Eintritt in das Priesterseminar von Châlons-sur-Marne (1874) reifte. Zeitweilig erwog er ein Ordensleben. Der begabte Loisy wurde 1879 zum Priester geweiht und lehrte seit 1889 orientalische Sprachen und Bibelwissenschaft am Institut catholique de Paris.

Nach der Enzyklika Providentissimus Deus von Papst Leo XIII. (1893) mit ihrer gegen Loisy gerichteten Inspirationslehre, die die vollständige Irrtumslosigkeit der Bibel behauptete, verlor er sein Lehramt. Er wirkte einige Jahre als Seelsorger an einem Bildungsinstitut von Dominikanerinnen, bis er 1899 schwer erkrankte. Als umfassend gebildeter Wissenschaftler und produktiver Autor erzielte er unter Theologen eine breite Publikumswirkung. In der 1896 gegründeten Revue de l’histoire et litterature religieuses schrieb er gemeinsam mit Joseph Turmel unter zahlreichen Pseudonymen, womit eine breite wissenschaftliche Bewegung vorgetäuscht bzw. die kirchliche Zensur umgangen wurde.

Loisy gilt als Begründer und führender Vertreter des von seinen Gegnern so genannten Modernismus, da seine Hypothesen der Hauptgegenstand der lehramtlichen Verurteilungen waren, die Papst Pius X. im Jahr 1907 im Dekret Lamentabili und mit der Enzyklika Pascendi vornahm. Loisy selbst hatte bereits 1904, nachdem seine Hauptwerke auf den Index Librorum Prohibitorum gesetzt worden waren, den Glauben an eine Reformfähigkeit der Kirche aufgegeben. Er musste aber feststellen, dass sich viele Gesinnungsfreunde dem päpstlichen Urteil – vollständig oder zögernd – unterwarfen. Aber nicht die innerkirchliche Diskussion, sondern erst die schwere historische Zäsur des Ersten Weltkriegs beendete die „Modernismus-Krise“ um 1914.

Loisy war der bekannteste französische Verfechter der von ihrern Gegnern so genannten „exégèse allemande“, der historisch-kritischen Methode in der Bibelwissenschaft. Sein kritischer Ansatz zielte aber, anders als die liberale Theologie im deutschen Protestantismus, auf eine neue Apologie (Verteidigung) des Katholizismus durch Einpassung der kirchlichen Lehre in den damaligen wissenschaftlichen Erkenntnisstand.

Da sich Loisy, anders als der Bibelwissenschaftler Marie-Joseph Lagrange und andere, trotz langwieriger Auseinandersetzungen letztlich nicht dem Papst unterwarf, wurde er 1908 exkommuniziert und zum „vitandus“ erklärt. Katholiken war der Umgang mit ihm verboten. Er lehrte bis 1931, unter Radikalisierung seiner Auffassungen bis hin zum Pantheismus, Religionsgeschichte am Collège de France und starb 1940. Die päpstliche Zeitung Osservatore Romano widmete ihm einen kritischen Nachruf.

Im zentralen Konflikt wandte sich Loisy mit dem Buch L’Évangile et l’Église von 1902 gegen das Wesen des Christentums, wie es der liberal protestantische Theologe Adolf Harnack konzipierte. Dabei ging es ihm um die positive Würdigung der öffentlichen Funktion der Kirche. Jesus habe das Reich Gottes verkündet, aber die Kirche (immerhin!) sei entstanden. Aus dem religiösen Bewusstsein der jeweiligen Epoche heraus finde diese zu einer je anderen Gestalt. Diese Relativierung des Dogmas beunruhigte das kirchliche Lehramt und bleibt, wie die ganze Frage des Historizismus, ein ungelöstes historisch-theologisches Problem.

Manche Anliegen von Loisy wurden durch moderne katholische Theologen aufgegriffen, die ihn als Vorläufer anerkennen, ohne dass sie seine Schlussfolgerungen akzeptieren konnten.

Werke (frz.)

Histoire du Canon de l’Ancien Testament, Paris 1890.
Histoire du Canon du Nouveau Testament, Paris 1891.
Le Livre de Job, Amiens 1892.
Les Evangiles synoptiques, 2. Bde., Amiens 1893-1896.
La Religion d’Israël, Paris 1901.
Etudes évangeliques, Paris 1902.
L’Evangile et l’Eglise, Paris 1902.
Autour d’un petit livre, Paris 1903.
Le quatrième Evangile, Paris 1903.
Les Evangiles synoptiques. Traduction et commentaire, 2 Bde., Ceffonds 1907-1908.
Simples réflexions sur le Décret du Saint-Office Lamentabili sane exitu et sur l’Encyclique Pascendi dominici gregis, Ceffonds 1908.
Quelques Lettres sur des questions actuelles et des événements récents, Ceffonds 1908
Jésus et la tradition évangélique, Paris 1910.
Choses passées, Paris 1913.
Guerre et Religion, Paris 1915.
La Religion, Paris 1917.
Les Mystères païens et le Mystère chrétien, Paris 1919.
Les Actes des Apôtres, Paris 1920.
Religion et humanité, Paris 1926.
Mémoires pour servir à l’histoire religieuse de notre temps, 3 Bde., 1930-1931.
La Naissance du Christianisme, Paris 1933.
Le Mandéisme et les Origines chrétiennes, Paris 1934.
George Tyrrell et Henri Bremond, Paris 1936.
La Crise morale du temps présents et l’éducation humaine, Paris 1937.

Eine Werkausgabe existiert nicht. Viele der genannten Bände wurden auf Initiative von Kurt Flasch in den 1970er Jahren bei Minerva, Frankfurt am Main, photomechanisch nachgedruckt. Eine Neuausgabe in einem Band von L’Evangile et l’Eglise, Autour d’un petit livre und Jésus et la tradition evangélique wurde jüngst von G. Mordillat und J. Prieur veranstaltet (Paris: Noesis, 2001).

Literatur

  • Friedrich Heiler: Alfred Loisy. Der Vater des katholischen Modernismus, Erasmus, München 1947
  • Dietmar Bader: Der Weg Loisys zur Erforschung der christlichen Wahrheit, Diss. theol. Freiburg i.Br., Herder, Freiburg i.Br. 1974
  • Otto Weiß: Das wechselvolle Geschick des Alfred Loisy in Deutschland, in: Otto Weiß: Kulturen – Mentalitäten – Mythen. Zur Theologie- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Schöningh, Paderborn 2004, S. 385-437 ISBN 3-506-70119-3
  • Claus Arnold: Alfred Loisy, in: Friedrich Wilhelm Graf (Hg.): Die Klassiker der Theologie, Bd. 2: Von Richard Simon bis Karl Rahner, C.H. Beck, München 2005, S. 155-170 ISBN 3-406-52801-5

Zitate

„Jésus annonçait le royaume, et c’est l’Église qui est venue.“
„Jesus kündete das Reich Gottes an und gekommen ist die Kirche.“

Alfred Loisy[1]

„In diesem Wort mag man Ironie sehen, aber doch auch Trauer. Anstelle der großen Erwartung von Gottes eigenem Reich, von der neuen, durch Gott selbst verwandelten Welt, ist etwas ganz Anderes – und wie Armseliges! – gekommen: die Kirche.“

Benedikt XVI.[2]

„Einwände, die vom Standpunkt einer gewissen Theologie aus sehr ins Gewicht zu fallen scheinen, haben für den Historiker fast keine Bedeutung. Es ist beispielsweise sicher, daß Jesus nicht im voraus die Verfassung der Kirche, wie eines auf Erden begründeten und zur Fortdauer auf eine lange Reihe von Jahrhunderten bestimmten Staates geregelt hat. Aber etwas, das seinem Gedanken und seiner authentischen Lehre noch viel ferner liegt, ist die Idee einer unsichtbaren Gemeinde, gebildet für alle Zeiten durch jene, die in ihrem Herzen den Glauben an die Güte Gottes trugen. Man hat gezeigt, daß sich im Evangelium Jesu schon ein Ansatz sozialer Gliederung vorfand und daß auch das Reich Gesellschaftsform annehmen sollte. Jesus hatte das Reich angekündigt, und dafür ist die Kirche gekommen. Sie kam und erweiterte die Form des Evangeliums, die unmöglich erhalten werden konnte, wie sie war, seitdem Jesu Aufgabe mit dem Leiden abgeschlossen war. Wenn man das Prinzip aufstellt, daß alles nur in seinem ursprünglichen Zustand Existenzberechtigung hat, so gibt es keine Einrichtung auf der Erde und in der menschlichen Geschichte, deren Legitimität und Wert nicht bestritten werden könnte. Ein solches Prinzip läuft dem Gesetz des Lebens zuwider, welches eine Bewegung und ein beständiges Streben nach Anpassung an ewig wechselnde und neue Bedingungen ist. Das Christentum hat sich diesem Gesetz nicht entzogen, und es darf nicht getadelt werden, weil es sich ihm gefügt hat. Es konnte nicht anders handeln.“

Alfred Loisy[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Alfred Loisy: L’évangile et l’église, Paris 1902; Bellevue, 19084; unveränderter Nachdruck: Frankfurt am Main, 1973; ISBN 3865981240
  2. Benedikt XVI.: Jesus von Nazareth; Freiburg i.Br.., Wien: Herder, 2007; S. 78. Vgl. jedoch unbedingt die Originalstelle und den Zusammenhang
  3. Alfred Loisy: Evangelium und Kirche; Autorisierte Übersetzung nach der zweiten vermehrten, bisher unveröffentlichten Auflage des Originals von Joh.[anna] Grière-Becker; Kirchheim, München, 1904; S. 112 f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alfred Loisy — Alfred Firmin Loisy (28 February 1857 1 June 1940) KIRCHENLEXIKON ( Church Dictionary , with LOISY, Alfred Firmin ), Bautz.de, 2006 03 23, webpage: [http://www.bautz.de/bbkl/l/loisy.shtml Bautz German Loisy] .] was a French Roman Catholic priest …   Wikipedia

  • Alfred Loisy — Pour les articles homonymes, voir Loisy. Alfred Loisy, né à Ambrières (Marne) le 28 février 1857 et mort le 1er juin 1940, est un théologien catholique français. Sommaire 1 Biographie …   Wikipédia en Français

  • Alfred Loisy — [[Archivo: Alfred Loisy |220px]] Nombre …   Wikipedia Español

  • Alfred Firmin Loisy — (* 28. Februar 1857 in Ambrières, Marne; † 1. Juni 1940 in Ceffonds, Haute Marne) war ein französischer katholischer Theologe und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (frz.) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • LOISY (A.) — Deux traits caractérisent l’image habituellement reçue d’Alfred Loisy: une spécialisation professionnelle – c’était un exégète , aux positions singulièrement critiques; un rôle historique, circonscrit et conjoncturel – protagoniste de la crise… …   Encyclopédie Universelle

  • Loisy — may refer to:;Surname *Alfred Loisy (1857 1940), a French theologian;Places *Loisy, Meurthe et Moselle, a commune in the French region of Lorraine *Loisy, Saône et Loire a commune in the French region of Bourgogne *Loisy en Brie, a commune in the …   Wikipedia

  • Loisy — ist die Bezeichnung mehrerer Gemeinden in Frankreich: Loisy (Meurthe et Moselle), Gemeinde im Département Meurthe et Moselle Loisy (Saône et Loire), Gemeinde im Département Saône et Loire mit Namenszusatz: Loisy en Brie, Gemeinde im Département… …   Deutsch Wikipedia

  • Loisy — puede referirse a Loisy, comuna francesa situada en Meurthe y Mosela. Loisy, comuna francesa situada en Saona y Loira. Alfred Loisy, teólogo. Esta página de desambiguación cataloga artículos relaci …   Wikipedia Español

  • Loisy — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Alfred Loisy (1857 1940), théologien français Toponymie Loisy, commune française de Meurthe et Moselle Loisy, commune française de Saône et… …   Wikipédia en Français

  • Loisy, Alfred — (1857 1940)    biblical scholar    Born in Ambrières, Marne, Alfred Loisy, who was ordained a Catholic priest (1879), was professor of Hebrew, then of Holy Scripture, at the Catholic institute of Paris. He founded the revue L Enseignement… …   France. A reference guide from Renaissance to the Present

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”