Guillaume Dufay

Guillaume Dufay
Guillaume Dufay (links) mit Gilles Binchois

Guillaume Du Fay (oft auch Dufay) (* 5. August 1397 (?) in der Nähe von Brüssel; † 27. November 1474 in Cambrai) war ein flämischer Komponist, Sänger und Musiktheoretiker. Er gilt als Begründer der franko-flämischen Schule und war zusammen mit John Dunstable und Gilles Binchois einer der Altmeister der Musik des 15. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Guillaume Dufay war - nach seiner Ausbildung als Chorknabe in der Kathedrale von Cambrai (1409 bis 1412) - ab 1414 beim Konzil von Konstanz tätig, etwa von 1420 an stand er im Dienst der Familie Malatesta in Rimini und Pesaro. 1424 kehrte er nach Cambrai zurück. Zwei Jahre später trat er in Bologna in den Dienst des Kardinals Louis Aleman. 1428 wurde er dort zum Priester geweiht.

Von 1428 bis 1433 und von 1435 bis 1437 war er Mitglied der päpstlichen Kapelle in Rom und Florenz. 1436 komponierte er eines seiner berühmtesten Werke, die Motette Nuper rosarum flores, die anlässlich der Weihe von Brunelleschis Kuppel des Doms zu Florenz (dort lebte Papst Eugen IV. im Exil) aufgeführt wurde. In dieser Zeit begann seine langwährende Verbindung zur Familie d’Este in Ferrara, die zu den bedeutendsten Förderern der Musik zählte. Er wirkte ab 1440 wieder in Cambrai, wo er gemeinsam mit Nicholas Grenon die gesamte Musikaliensammlung revidierte. Als Kanoniker war er auch in der Kathedralverwaltung tätig. Ab 1451/52 hielt er sich für sechs Jahre am Hof von Savoyen auf und lebte ab 1458 als geistlicher Würdenträger wieder in Cambrai. Dort blieb sein Lebensmittelpunkt, obwohl er mehrfach versuchte, im Süden eine gesicherte Anstellung zu finden. Nach kurzer Krankheit verstarb er in Cambrai im Alter von etwa 77 Jahren.

Werke

Seine etwa 200 erhaltenen Kompositionen umfassen geistliche und weltliche Werke: sieben vollständige Messen und Messsätze, drei Magnificats, 24 Hymnen und andere liturgische Werke, 19 lateinische Motetten geistlicher und weltlicher Art, eine Sammlung einstimmer Choräle und überdies über 80 Chansons in französischer und italienischer Sprache. Darüber hinaus mag einiges an anonymen Musikalien des 15. Jahrhunderts ihm zuzuschreiben sein (die Diskussionen hierüber füllen Bände).

Seine gesamte geistliche Musik ist vokal, obwohl es möglich ist, dass Instrumente zur Verstärkung der Gesangsstimmen eingesetzt wurden. Auch die Rondeaus, Balladen und andere Formen weltlicher Werke sind nie rein instrumental gesetzt.

Seine ersten vollständigen Messen, die Missa sine nomine und die Missa Sancti Jacobi, stammen aus der Zeit vor 1440 und zeigen erstmals die Verwendung des Fauxbourdon, eine vermutlich aus England stammende Gesangspraxis in Terz- und Sextparallelen, die improvisiert und aus nur einer notierten Stimme zu singen ist. Hier setzte er auch die Technik des Kopfmotivs ein, das die Messe (deren Teile bislang von verschiedenen Komponisten zu stammen pflegten) zu einem einheitlichen Ganzen zusammenfasst. Ab 1450 jedoch ließen Dufays Messen englischen Einfluss (besonders John Dunstables) erkennen: Cantus firmus und Isorhythmie. Dies leitete später zu kontrapunktischen Formen über.

Seine Motetten stammen sämtlich aus der Zeit vor 1450 und sind komplexe isorhythmische Motetten. Herausragend hinsichtlich zahlenspekulativen und gematrischen Bedeutungsgehalts ist seine Motette "Nuper rosarum flores" (1436, zur Weihe des Florentiner Doms durch Papst Eugen IV.). Der Motette liegt ein differenzierter Zahlenplan zugrunde, in dessen Zahlenwerten biblische und außerbiblische religiöse Bedeutungen enthalten sind. Unter anderem entsprechen die Proportionen der Teile der Vokalkomposition den in der Bibel genannten Proportionen des Salomonischen Tempels.

Von vier Lamentationes anlässlich des Falles von Konstantinopel (1453) geschrieben, ist lediglich eine erhalten.

Dufay soll statt der früher üblichen schwarzen Noten die weißen eingeführt haben; auch andere Neuerungen in der Notation werden ihm (von Adam von Fulda) zugeschrieben.

Anerkennung

Dufay stand zeit seines Lebens in den Diensten der führenden Höfe Europas (Ferrara, Burgund, Savoyen) und wurde von bedeutenden Komponisten aufgesucht. Er wurde bereits von seinen Zeitgenossen als der führende Musiker seiner Zeit angesehen, seine Kompositionen wurden in ganz Europa aufgeführt. Berücksichtigt man, dass zu seiner Zeit Noten noch nicht im Druck verbreitet werden konnten, ist seine Breitenwirkung umso eindrucksvoller. Mit seinem Werk begann die bevorzugte Pflege der Vierstimmigkeit. Seine Musik markiert mit ihrer Klangfülle den musikalischen Stil um die Mitte des 15. Jahrhunderts, in dem die Gleichberechtigung aller Stimmen im polyphonen Satz erreicht ist.

Siehe auch

Diskographie

  • O gemma, lux - Isorhythmische Motetten. Huelgas-Ensemble, Paul van Nevel (harmonia mundi HMC 901700)
  • "Quadrivium - Motetten Vol.1" / Cantica Symphonia, Giuseppe Maletto (Glossa GCDP 31901)
  • "Tempio dell'Onore e delle Vertù - Chansons" / Cantica Symphonia, Giueseppe Maletto (Glossa GCDP 31903)

Literatur

  • David Fallows: Dufay. (= The Master Musicians Series). London, Toronto, Melbourne 1982, ISBN 0-460-03180-5
  • Peter Gülke: Guillaume Du Fay. Musik des 15. Jahrhunderts. Bärenreiter 2003, ISBN 3-7618-2026-7 (Hierin befindet sich auch ein Werkverzeichnis)
  • Massimo Mila: Guillaume Dufay, Neuausgabe hrgb. von Simone Monge, Einaudi Editore, Torino 1997, ISBN 8-806-14672-6
  • Laurenz Lütteken: Guillaume Dufay und die isorhythmische Motette. Gattungstradition und Werkcharakter an der Schwelle zur Neuzeit. (= Schriften z. Musikwiss. aus Münster 4). Münster 1993
  • Rudolf Bockholdt: Die frühen Messenkompositionen von Guillaume Dufay. (= Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 5) München 1960
  • Hans Ryschawy, Rolf W. Stoll: Die Bedeutung der Zahl in Dufays Kompositionsart: Nuper rosarum flores. In: Musik-Konzepte, Bd. 60, "Gullaume Dufay", S. 3-73. ISBN 3-88377-281-X
  • Rolf W. Stoll: „Musik: Wörter, Töne, Zahlen. Guillaume Dufays Chanson ,Mon chier amy …‘", in: Neue Zeitschrift für Musik 1/2001, S. 42-47
  • Craig Wright: Dufay at Cambrai: Discoveries and Revisions. In: Journal of the American Musicological Society, XXVIII (I975)
  • Dartus (Ed.): Un grand musicien cambrésien - Guillaume Du Fay. Préface de Norbert Dufourcq. Extrait du tome XCIV des Mémoires de la Société d'Émulation de Cambrai. Cambrai 1974
  • Massimo Mila: Guillaume Dufay, G. Giappichelli Editore, Torino 1972-73, 2 Baenden
  • Van den Borren: Guillaume Du Fay, son importance ... Académie royale de Belgique, t. II, fasc. 2, 1926
  • Van den Borren: Guillaume Du Fay, centre de rayonnement... In: Bulletin de l'Institut historique belge de Rome. fasc. XX. Bruxelles, Rome 1939


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Guillaume Dufay — Dufay (left), with Gilles Binchois Guillaume Dufay (Du Fay, Du Fayt) (August 5, 1397?[1] – November 27, 1474) was a Franco Flemish composer of the early Renaissance. As the central figure in the Burgundian School, he was the most famous and… …   Wikipedia

  • Guillaume Dufay — Dufay (izquierda) y Gilles Binchois Nacimiento 5 de agosto de 1397? Beersel, actual Bélgica …   Wikipedia Español

  • Guillaume Dufay — (à gauche) et Gilles Binchois (à droite), enluminure de 1451. Naissance …   Wikipédia en Français

  • DUFAY (G.) — Guillaume Dufay est l’un des plus grands musiciens français du XVe siècle. Familier des cours princières européennes, tant laïques qu’ecclésiastiques, il a dû assimiler les techniques des écoles musicales de France, d’Angleterre et d’Italie, et… …   Encyclopédie Universelle

  • Guillaume du Fay — Guillaume Dufay (links) mit Gilles Binchois Guillaume Du Fay (oft auch Dufay) (* 5. August 1397 (?) in der Nähe von Brüssel; † 27. November 1474 in Cambrai) war ein flämischer Komponist, Sänger und Musiktheoretiker. Er gilt als Begründer der …   Deutsch Wikipedia

  • Guillaume Du Fay — (links) mit Gilles Binchois G …   Deutsch Wikipedia

  • Dufay — (or du Fay) is the surname of Charles François du Fay, French chemist Guillaume Dufay, a Franco Flemish composer and music theorist Rick Dufay, a former guitarist with Aerosmith Dufay can also refer to Dufay (crater), a crater on the moon See… …   Wikipedia

  • Dufay, Josquin, Lasso, Palestrina: Die Stellung des Komponisten —   Die Komponisten des 15. und 16. Jahrhunderts, von Jugend an intensiv musikalisch geschult, wirkten zumeist als Kapellsänger an Höfen und Kathedralen. Besondere Positionen wie die Ausbildung von Kapellknaben oder die Leitung einer Kapelle… …   Universal-Lexikon

  • Guillaume Malbecque — Dieu vous doinst bon jour Naissance 1400 Soignies Comté de Hainaut …   Wikipédia en Français

  • Dufay — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Le nom de Dufay est celui de plusieurs personnalités (par ordre alphabétique) : Marie Guite Dufay (1949 ), Présidente du Conseil régional de Franche… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”