Gunther von Hagens

Gunther von Hagens
Gunther von Hagens (2000)

Gunther von Hagens, geb. Gunther Gerhard Liebchen (* 10. Januar 1945 in Alt-Skalden bei Kalisch, Polen), ist ein deutscher Anatom, Wissenschaftler und Unternehmer. Er ist der Erfinder der Plastination, einem dauerhaften Konservierungsverfahren toter menschlicher und tierischer Körper mittels Austausch der Zellflüssigkeit durch reaktive Kunststoffe.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben, Ausbildung

Von Hagens wurde im Reichsgau Wartheland als Gunther Gerhard Liebchen geboren. Den Namen von Hagens übernahm er von seiner ersten Ehefrau, Cornelia von Hagens, die er 1975 heiratete. Er lebte von seinem 6. bis zum 20. Lebensjahr in Greiz (Thüringen). Nach dem in Abendkursen an der Volkshochschule erworbenen Abitur arbeitete er als Hilfspfleger im Greizer Krankenhaus und in einer Apotheke.

Ab 1965 studierte er an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Medizin. Nachdem er 1968 gegen die gewaltsame Niederschlagung des Prager Frühlings demonstriert und einen Fluchtversuch unternommen hatte, wurde er inhaftiert und 1970 als politischer Gefangener für 40.000 D-Mark von der Bundesrepublik freigekauft.

Hagens studierte weiter an der Universität Lübeck, danach war er als Assistenzarzt im Inselkrankenhaus auf Helgoland tätig und wurde 1975 in Heidelberg mit einer Dissertation zum Thema „Die Wirkung der intravenösen Narkotika Etomidate, Propanidid, Methohexital und der Inhalationsnarkotika Lachgas, Halothan und Ethrane auf den unteren Ösophagussphinkter promoviert. Er beschäftigte sich seit 1977 in Heidelberg mit der Imprägnierung anatomischer Präparate und erfand so die Plastination. Dort gründete er 1978 mit Biodur Products auch ein Unternehmen zum Vertrieb entsprechender Polymere und Geräte und 1993 sein Institut für Plastination. Gunther von Hagens ist in zweiter Ehe mit der Ärztin Dr. Angelina Whalley verheiratet und Vater dreier Kinder, die aus erster Ehe stammen.

Im Jahr 2003 wurde von Hagens die Ehrendoktorwürde der Cosmopolitan University in Jefferson City, Missouri, verliehen. 2010 wurde sein Lebenswerk mit dem Health Media Award geehrt.[2] Im gleichen Jahr wurde bekannt, dass er bereits seit 2008 am idiopathischen Parkinson-Syndrom (IPS), einem unheilbaren Nervenleiden leidet.[3]

Berufliches Wirken

Seit 1996 zeigt von Hagens' Institut für Plastination unter dem Titel „Körperwelten“ öffentliche Ausstellungen plastinierter Körper, die weltweit viel besucht, aber auch heftig umstritten sind. Mit inzwischen über 33 Millionen Besuchern sind die Körperwelten die weltweit erfolgreichste Ausstellung und verfügen als einzige anatomische Ausstellung über ein nachweisbares Körperspendeprogramm. Hagens verteidigte die Ausstellung menschlicher Körper durch Pressearbeit und in Diskussionsrunden. Hagens führte im November 2002 in London öffentliche Sektionen menschlicher Körper durch – trotz massiver Proteste auch seitens der britischen Regierung. Hagens verlangte Eintrittsgeld, die Sektion wurde aufgezeichnet, um sie später im Fernsehen zu zeigen und weiterhin verwerten zu können. Hagens plante ähnliche Veranstaltungen auch in Deutschland, sagte diese jedoch nach emotionalen Reaktionen aus der Öffentlichkeit ab.

Nicht zuletzt aufgrund der öffentlichen Diskussionen um die Plastination verlegte von Hagens zunächst seine Arbeit immer mehr nach China, wo er 2001 die Von Hagens Dalian Plastination Ltd. gegründet hat und zum Ehren- und Gastprofessor ernannt wurde. In der Folge hat er nach weiteren öffentlichen Diskussionen die Zusammenarbeit mit der Medizinischen Akademie in Nowosibirsk beendet und erklärte, keine akademischen Titel mehr zu führen, um "weniger Angriffsfläche für Verleumdungen zu bieten."'[4]

2004 wurde von Hagens auf eine Gastprofessur an der Zahnmedizinischen Fakultät der New York University, College of Dentistry (NYUCD) berufen. Dort stellte er u.a. den Anatomieunterricht auf Plastinate um, um den Studenten die Zahnmedizin anhand echter menschlichen Köpfe zu lehren.

Im Januar 2004 erhob der Spiegel Vorwürfe gegen von Hagens, dass er für seine Ausstellungsstücke Leichen chinesischer Hinrichtungsopfer verwende. Später gab der Verlag der Zeitschrift jedoch eine Unterlassungserklärung ab, mit der er sich verpflichtete, diese Behauptungen nicht mehr zu verbreiten. Gegen Spiegel Online konnte von Hagens im Frühjahr 2005 wegen der Verbreitung derselben Behauptung eine einstweilige Verfügung erwirken. Ebenso gegen andere Medien wie u.a. ZDF und NDR.[5] Von Hagens räumte jedoch in einem Interview gegenüber dem Nachrichtenmagazin 20/20 des US-Fernsehsenders ABC, das erneut die Herkunft der Leichen recherchiert hatte, Anfang 2008 ein, dass er aufgehört habe, Leichen aus China zu verwenden und dass er einige Leichen mit Kopfverletzungen eingeäschert habe.[6] Er schränkte diese Interviewäußerung wenige Tage später, ohne die Aussage als solche zurückzunehmen, jedoch dahingehend ein, dass dies nicht in den „Körperwelten“ ausgestellte Leichen betreffe. In einer Presse mitteilung relativierte von Hagens seine Aussagen bezüglich der Herkunft der Körper. Da Englisch nicht seine Muttersprache sei, habe er sich missverständlich ausgedrückt: Er ließ verlauten, dass er sich bereits seit 2005 entschieden habe, keine „sekundäre Plastinationsarbeit“ bzw. "Auftragsplastination" mehr anzunehmen, bei der ihm die zu plastinierenden Körper, Körperteile oder Organe von den Auftraggebern wie etwa Universitäten geliefert wurden.[7] Aus diesem Grund habe er auch 2006 die Plastination und Präparation menschlicher Körper in China komplett aufgegeben. Vielmehr habe er zu keinem Zeitpunkt chinesische Leichen für die Körperwelten Ausstellungen verwendet, sondern nur Körper aus seinem eigenen Körperspendeprogramm. Von Hagens bedauerte, dass seine Aussagen aus dem Kontext gezogen bei manchen Journalisten zu falschen Schlüssen geführt hätten.

Von Hagens hat seine Methode der Plastination stets weiterentwickelt, so dass sie auf große Präparate angewendet werden kann - zuletzt sogar auf einen ganzen Elefanten. Die so ausgeführten anatomischen Präparationen von menschlichen und tierischen Objekten stellen wegen ihrer Authentizität und der außergewöhnlichen Qualität einen großen Fortschritt in der Entwicklung von anatomischen Präparaten dar. Die Art der Präsentation seiner Präparate, unter der Einbeziehung von ästhetischen und künstlerischen Aspekten wird häufig aus religiösen und ethischen Gründen emotional diskutiert.

Im Jahre 2006 erwarb von Hagens in Guben die Gebäude einer ehemaligen Tuchfabrik (nach 1945 bis nach 2000 auch Sitz der Stadtverwaltung) und gründete darin die Firma „Plastinate GmbH“. Hier wurden ab November 2006 von zeitweise bis zu 200 Beschäftigten Plastinate hergestellt und in einer Ausstellung („Plastinarium“) wurde die Geschichte der Anatomie und Plastination sowie in einer Schauwerkstatt die Methode vorgestellt. Nach der Schließung im Dezember 2008 und einem Umbau öffnete die Ausstellung als „Anatomisches Kompetenzzentrum“ wieder im Mai 2010. Wegen seiner fortschreitenden Parkinson-Erkrankung kann von Hagens seine Pläne einer Plastinationsfabrik in Guben nicht weiterverfolgen und muss die Produktion von seiner Person losgelöst organisieren. In Folge mussten im Dezember 2010 in Guben 130 Mitarbeiter entlassen werden. Im Januar 2011 übernimmt von Hagens' einziger Sohn Rurik die kaufmännische Leitung.

2008 erklärte von Hagens, von dem von ihm geplanten öffentlich angebotenen Verkauf von Plastinaten auch an Privatpersonen Abstand zu nehmen.[8] Das von ihm zuvor verteilte Angebot beinhaltete beispielsweise eine „Kollektion von 16 transparenten Horizontalscheiben Mensch (Kopf, Hals, Rumpf, Extremitäten) Standard-Qualität (zerbrechlich): 1400 Euro. Robust-Qualität (unzerbrechlich): 2800 Euro.“[9]

Nachdem er dies zuvor bereits in Berlin ohne jegliche Auflagen getan hatte, wollte von Hagens im August 2009 auch in seiner Augsburger Körperwelten Ausstellung einen plastinierten Liebesakt zeigen. Die Stadt Augsburg schritt jedoch am Tag vor der geplanten Präsentation ein und drohte von Hagens mit einer Strafe von 10.000 Euro, wenn er seine Präparate beim Akt zeigen würde[10]. Das betreffende Plastinat wiurde daraufhin mit einer Goldfolie verhüllt gezeigt. In dem separaten Raum, zu dem der Zutritt erst ab 16 Jahren gestattet ist, befanden sich in der Folge Fotos des umstrittenen Objekts. In der Leipziger Körperwelten-Ausstellung (Juni bis September 2010) sowie in allen folgenden Körperwelten Ausstellungen waren die unterschiedlichen Sex-Plastinate unverhüllt zu sehen[11].

Im Februar 2005 hatte von Hagens damit begonnen, Elefanten zu plastinieren, die zuvor im Zoo Neunkirchen (Saar) lebten. Die Körper der auf natürliche Weise verstorbenen Elefantenkühe Samba und Chiana wurden als Tierspende zur Plastination nach Heidelberg gebracht und im Frühjahr 2010 erstmals im Rahmen der "Körperwelten der Tiere" im Neunkircher Zoo gezeigt. Seitdem gastierte die neue Sonderausstellung in Mannheim, Wien und Köln.

Verschiedenes

Bürgerproteste

Begleitet wurde die Eröffnung des Gubener „Plastinarium“ von Protesten von Bürgern, die in der Arbeit von Hagens' eine Verletzung der Menschenwürde sehen. Besonders aktiv war ein „Aktionsbündnis Menschenwürde“, das sich gründete, um gegen die Arbeit von Gunther von Hagens Widerstand zu leisten. Dieses Bündnis wurde u. a. von der örtlichen evangelischen Kirche unterstützt.

Spielfilm Anatomie

Die durch von Hagens erfundene Plastination ist eine der Grundlagen zum Kinofilm Anatomie von Stefan Ruzowitzky aus dem Jahr 2000. In Tom Tykwers preisgekröntem Film "Drei" (2010) wurde eine Szene in den Körperwelten im Berliner Postbahnhof gedreht und als wichtiger Handlungsstrang integriert.[12]

James-Bond-Film

In der Verfilmung des James-Bond-Romans Casino Royale, die am 14. November 2006 Premiere hatte, ist von Hagens' Körperwelten Ausstellung erstmals auf der Kinoleinwand zu sehen. In einer Szene sieht man eine Pokerrunde plastinierter Körper sowie Gunther von Hagens in einem einsekündigen Auftritt, in dem er sich selbst darstellt.

Freispruch wegen angeblichen Titelmissbrauchs

Das 2006 gegen von Hagens ergangene Urteil des Landgerichts Heidelberg wegen Vorwurfs des Titelmissbrauchs wurde vom Karlsruher Oberlandesgericht aufgehoben (Az.: 2 Ss 294/06 vom 18. Juli 2007)[13]. Die Dokumente, die von Hagens mit „Prof. Dr. Gunther von Hagens“ unterzeichnet haben soll (ein Polizeiprotokoll 2002, einen Besprechungsvermerk und eine Vollmacht für einen Rechtsanwalt 2003) waren nach Feststellung des Gerichts von Dritten maschinenschriftlich mit dem Namenszug „Prof. Dr. Gunther von Hagens“ versehen worden, von Hagens selbst hat handschriftlich nur mit „Gunther von Hagens“ unterzeichnet. Von Hagens war 1996 und 1999 von der medizinischen Fakultät der Universität Dalian in China zum Visiting Professor ernannt worden. Auf die Frage, ob er deshalb einen Professorentitel führen darf, ist das Oberlandesgericht nicht näher eingegangen „weil schon das ihm vorgeworfene Verhalten nicht strafbar ist“. Das Oberlandesgericht wies aber darauf hin, dass nach Entscheidungen des Wissenschaftsministeriums Nordrhein-Westfalen von Hagens seinen Namen zunächst mit der Herkunftsbezeichnung "RC" für "Republik China" und später mit dem Zusatz "(VRC)" für "Volksrepublik China" versehen darf.[14]

Das Oberverwaltungsgericht NRW (OVG) urteilte am 14. März 2011 (Az.: 19 A 3006/06) in 2. Instanz, dass Gunther von Hagens seinen chinesischen Gastprofessorentitel in Baden-Württemberg, Bayern und Hessen ohne die Herkunftsbezeichnung führen durfte, die das Wissenschaftsministerium des Landes NRW hierfür festgelegt hatte.[15] Die unzutreffende Auffassung des Ministeriums habe zur Anklageerhebung durch die Staatsanwaltschaft Heidelberg beigetragen. Vor dem Amtsgericht Heidelberg hatten zwei Mitarbeiter des Ministeriums ausgesagt, das nordrhein-westfälische Recht bestimme genau, wie der Titel zu führen sei. Auf diese falschen Angaben habe das Amtsgericht in Heidelberg seine Verurteilung gestützt, so das OVG in seiner Urteilsbegründung. Revision nicht zugelassen.

Trotz dieser Rehabilitierung wird Gunther von Hagens in den Medien immer wieder als "prominenter Hochstapler"[16] bezeichnet - etwa am 23. Februar 2011 im Zuge der "Pro7"-Berichterstattung zur Plagiatsaffäre von Ex-Minister zu Guttenberg. Vor dem Landgericht Düsseldorf verklagt Gunther von Hagens das Land NRW daher wegen ungerechtfertigter Strafverfolgung und der dadurch hervorgerufenen rufschädigenden Presse-Berichterstattung auf 2 Millionen Euro Schadensersatz.[17]

Werke (Auswahl)

  • Heidelberger Plastinationshefter. In: The Current Potential of Plastination. Anatomisches Institut der Universität Heidelberg, Heidelberg 1985/86 (zusammen mit Klaus Tiedemann und Wilhelm Kriz)
  • Körperwelten. Einblicke in den menschlichen Korper. Ausstellungskatalog. 1997. Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim, Heidelberg 1997, ISBN 3-9804930-3-2 (zusammen mit Kai Budde u. a.)
  • Körperwelten. Die Faszination des Echten. Katalog. Häfner & Jöst, Edingen 2004
  • Der menschliche Körper. Schnittanatomie und Tomographie. Ullstein Mosby, Berlin 1996, ISBN 3-86126-122-7 (zusammen mit Lynn J. Romrell, Michael H. Ross und Klaus Tiedemann)
  • Schnittanatomie des menschlichen Gehirns. Ein photographischer Atlas plastinierter Serienschnitte. Steinkopff Verlag, Darmstadt 1990, ISBN 3-7985-0780-5 (zusammen mit Angelina Whalley, Rene Maschke und Wilhelm Kriz)

Literatur

  • Liselotte Hermes da Fonseca, Thomas Kliche (Hrsg.): Verführerische Leichen, verbotener Verfall. „Körperwelten“ als gesellschaftliches Schlüsselereignis. Pabst Verlag, Lengerich 2006, ISBN 3-89967-169-4
  • Angelina Whalley, Franz Josef Wetz (Hrsg.): Der Grenzgänger - Begegnungen mit Gunther von Hagens. Arts & Sciences Verlag 2005, ISBN 3-937256-01-6

Weblinks

 Commons: Gunther von Hagens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.koerperwelten.com/de/plastination/plastinationsprozess.html, abgerufen am 26. August 2011
  2. http://www.plastination-products.com/shop_content.php?coID=14, abgerufen am 26. August 2011
  3. http://www.bz-berlin.de/aktuell/deutschland/dr-tod-von-hagens-hat-parkinson-article1077388.html abgerufen am 2. Januar 2011
  4. Erklärung Gunter von Hagen vom 17. November 2003, S. 10.
  5. http://www.koerperwelten.com/de/presse/pressemeldungen_statements/pressemeldungen_statements_2011.html#190111, abgerufen am 26. August 2011
  6. „Body Exhibit Inventor Says He's Stopped Using Bodies From China Because Some of Them May Be Those of Executed Prisoners“ Exclusive: Secret Trade in Chinese Bodies - ABC News, 14. Februar 2008; Exhibit Stops Using Bodies From China - ABC News, 15. Februar 2008; „Der deutsche Anatom Gunther von Hagens verwendet für seine umstrittene Ausstellung „Körperwelten“ nach eigenen Worten keine Leichen mehr aus China. In einem Interview des US-Fernsehsenders ABC begründete er dies am Freitag mit der Sorge, bei einigen der Leichen könne es sich um die sterblichen Überreste von politischen Gefangenen handeln. Er habe einige Leichen, die er aus China bekommen habe, zerstören müssen, da Verletzungen den Verdacht erweckten, es könnten die Leichen von Hingerichteten sein.“ - sz-online.
  7. Presseerklärung Gunter von Hagens vom 18. Februar 2008.
  8. Erklärung zum Verkauf menschlicher Plastinate, Heidelberg, 5. Februar 2008
  9. derwesten.de „Tod in Scheiben zum Verkauf“, 4. Februar 2008.
  10. Sueddeutsche.de: „Leichen-Präparator zeigt nur Bilder von Liebesakt“, abgerufen am 8. August 2009
  11. LVZ online „Körperwelten in Leipzig - Gunther von Hagens umstrittene Ausstellung gastiert im Kohlrabizirkus“ (abgerufen am 22. Oktober 2010)
  12. http://www.koerperwelten.com/de/presse/pressemitteilungen_statements/pressemitteilungen_statements_2011.html#190111, abgerufen am 26. August 2011
  13. Pressemitteilung des Oberlandesgerichts Karlsruhe vom 27. Juli 2007
  14. http://www.ovg.nrw.de/presse/pressemitteilungen/08_110315/index.php, abgerufen am 26. August 2011
  15. http://www.ovg.nrw.de/presse/pressemitteilungen/08_110315/index.php, abgerufen am 26. August 2011
  16. http://www.ovg.nrw.de/presse/pressemitteilungen/08_110315/index.php, abgerufen am 26. August 2011
  17. http://www.koerperwelten.com/de/pressemeldungen_statements/pressemeldungen_statements2011.html#110511, abgerufen am 26. August 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gunther von Hagens — in Cologne, 2000 Born 10 January 1945 (1945 01 10) (age 66) Skalmierzyce, Kalisch, Poland …   Wikipedia

  • Gunther von Hagens — le 12 février 2000 à Cologne Nom de naissance Gunther Li …   Wikipédia en Français

  • Gunther Von Hagens — Gunther von Hagens (né Gunther Liebchen, le 10 janvier 1945, Skalmierzyce) est un anatomiste allemand, inventeur de la plastination, une technique visant à conserver des corps ou des parties d êtres décédés. Il est à l origine de Bod …   Wikipédia en Français

  • Gunther von hagens — Gunther von Hagens (né Gunther Liebchen, le 10 janvier 1945, Skalmierzyce) est un anatomiste allemand, inventeur de la plastination, une technique visant à conserver des corps ou des parties d êtres décédés. Il est à l origine de Bod …   Wikipédia en Français

  • Gunther von Hagens — en 2009. Gunther Von Hagens (nacido Gunther Gerhard Liebchen) es un artista y científico alemán nacido el 10 de enero de 1945 en Alt Skalden, cerca de Kalisz (Polonia), entonces parte de Alemania. A los 17 años fue miembro del …   Wikipedia Español

  • Gunther von Hagens — Gunther von Hagens: Artista y científico alemán nacido en 1948. A los 17 años fue miembro del Partido Comunista de la otrora República Democrática Alemana hasta su encarcelación por participar en las protestas de 1968. Tres años antes, estudió… …   Enciclopedia Universal

  • Von Hagens — Gunther von Hagens Gunther von Hagens, geb. Gunther Gerhard Liebchen (* 10. Januar 1945 in Alt Skalden bei Kalisch), ist ein deutscher Anatom, Hochschullehrer und Unternehmer. Er gilt als Erfinder der Plastination. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Gunther Liebchen — Gunther von Hagens Gunther von Hagens, geb. Gunther Gerhard Liebchen (* 10. Januar 1945 in Alt Skalden bei Kalisch), ist ein deutscher Anatom, Hochschullehrer und Unternehmer. Er gilt als Erfinder der Plastination. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hagens — oder von Hagens ist der Familienname folgender Personen: Alfred Hagens (1856 1934) Senatspräsident beim Reichsgericht und Vorsitzender des Staatsgerichtshofs zum Schutz der Republik Gunther von Hagens (* 1945), deutscher Anatom, Hochschullehrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Gunther — ist ein männlicher Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vorname 2.2 Familienname …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”