Gustav Abb

Gustav Abb

Gustav Abb (* 23. Februar 1886 in Berlin; † 28. April 1945 ebenda) war ein deutscher Bibliothekar.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Abb war der Sohn eines Geheimrats. Er wurde 1911 mit einer Dissertationsschrift über das Kloster Chorin zum Dr. phil. promoviert. Von 1921 bis 1925 war er Vorsitzender des Preußischen Beirats für Bibliotheksangelegenheiten. 1923 wurde er Bibliotheksrat der Preußischen Staatsbibliothek.

Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten trat er 1933 in die NSDAP ein.[1] 1935 wurde er Direktor der Universitätsbibliothek Berlin.[1]

Ab 1937 war er Vorsitzender des Vereins Deutscher Bibliothekare (VDB). Im Jahr nach dem Anschluss Österreichs erklärte er am 30. Mai 1939 in der Eröffnungsrede zur Jahrestagung des VDB in Graz, dass es „in der ganzen Weltgeschichte keine […] geistige Revolution gegeben“ hätte, „die die Macht des Buches und der Bibliotheken klarer erkannt und ausgiebiger in ihren Dienst gestellt hätte als der Nationalsozialismus“.[2] Im anschließenden Huldigungstelegramm an Hitler lobte er diesen als „Schöpfer und Mehrer des Deutschen Reiches“ und gelobte die Loyalität der Bibliothekare.[2]

Während des Zweiten Weltkriegs wurde Abb, der zusätzlich SS-Sturmbannführer war, im Juli 1940 als Leiter der Hauptverwaltung der Bibliotheken im besetzten Polen, dem Generalgouvernement eingesetzt. Nach dem Angriff auf die Sowjetunion 1941 wurde er Kommissar für die Sicherung der Bibliotheken und Betreuung des Buchgutes im östlichen Operationsgebiet im Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg. Dieses Amt bedeutete im Klartext nichts anderes als die Organisation des Kunstraubs aus Bibliotheken und Archiven.[1]

Nach dem Krieg wurde seine Schrift Der wissenschaftliche Bibliothekar (Lehrmittelzentrale der DAF, Berlin 1941) in der Sowjetischen Besatzungszone auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[3]

Schriften

  • Geschichte des Klosters Chorin Berlin: Warneck 1911 (Ersch. auch als Inaug.-Diss. Berlin 1911)
  • Die ehemalige Franziskanerbibliothek in Brandenburg a. H. Ein Beitrag zur Geschichte des märkischen Buchwesens im Mittelalter. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. 39. Jahrgang, 11. u. 12. Heft, 1922, S. 475–499.
  • Schleiermachers Reglement für die Königliche Bibliothek zu Berlin vom Jahre 1813 und seine Vorgeschichte. Breslauer, Berlin 1926.
  • (mit Gottfried Wentz): Das Bistum Brandenburg. de Gruyter, Berlin 1929 (Germania sacra, Abt. 1, Bd. 1).
  • Die deutsche Staatsbibliothek in Krakau. In: Das Generalgouvernement. 1. Jahrgang, Folge 7/8, 1941, S. 42–48.

Literatur

  • Yorck Alexander Haase: Die Bibliothekartage in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Engelbert Plassmann, Ludger Syré (Hrsg.): Verein Deutscher Bibliothekare 1900–2000. Festschrift. Harrassowitz, Wiesbaden 2000, ISBN 3-447-04247-8, S. 81–100.
  • Michael Labach: Der VDB während des Nationalsozialismus. In: Engelbert Plassmann, Ludger Syré (Hrsg.): Verein Deutscher Bibliothekare 1900–2000. Festschrift. Harrassowitz, Wiesbaden 2000, ISBN 3-447-04247-8, S. 59–80.
  • Piotr Lechowski: Biblioteki Krakowa w okresie okupacji niemieckiej. 1939–1945. = Krakauer Bibliotheken zur Zeit der NS-Besatzung. Polskie Towarzystwo Bibliologiczne, Krakau 1999, ISBN 83-233-1297-4.
  • Andrzej Mezynski: Wissenschaftliche Bibliotheken im Generalgouvernement. Fakten und Mythen. In: Antonius Jammers (Hrsg.): Die Beziehungen der Berliner Staatsbibliothek nach Polen. Reflexionen zur Zeit- und Bestandsgeschichte. Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz. Reichert, Wiesbaden 1997, ISBN 3-89500-054-X, S. 47–80 (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz 5).
  • Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft. Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild. Band 1. Deutscher Wirtschaftsverlag, Berlin 1930 (Mikrofiche-Ausgabe: Saur, München 1995, ISBN 3-598-30664-4), S. 1.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 9.
  2. a b Vollständiges Zitat bei Ernst Klee, Kulturlexikon, S. 9.
  3. http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ABB — steht für: Asea Brown Boveri (ABB Ltd), einen Elektrotechnikkonzern, sowie ABB Stotz Kontakt, einen Automatisierungstechnikhersteller Allman Brothers Band Ape, Beck Brinkmann, eine Do Rock Band ABB Records, ein Hip Hop Label Adam Bernhard… …   Deutsch Wikipedia

  • Abb — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. {{{image}}}   Sigles d une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres …   Wikipédia en Français

  • Abb — Die Abkürzung ABB steht für: Asea Brown Boveri, den Elektrotechnikkonzern Allman Brothers Band Ape, Beck Brinkmann, eine Do Rock Band ABB Records, ein Hip Hop Label Adam Bernhard Bergrath; siehe die Düsseldorfer Senfspezialität ABB Senf… …   Deutsch Wikipedia

  • Abb. — Die Abkürzung ABB steht für: Asea Brown Boveri, den Elektrotechnikkonzern Allman Brothers Band Ape, Beck Brinkmann, eine Do Rock Band ABB Records, ein Hip Hop Label Adam Bernhard Bergrath; siehe die Düsseldorfer Senfspezialität ABB Senf… …   Deutsch Wikipedia

  • ABB — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.   Sigles d’une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres   Sigles de quatre lettres …   Wikipédia en Français

  • Gustav Schickedanz — Gustav Abraham Schickedanz (* 1. Januar 1895 in Fürth; † 27. März 1977 ebenda) war ein deutscher Fabrikant und Unternehmer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und Armeezeit 1.2 Beruf …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Friedrich Hertzberg — (1826–1907) Gustav Friedrich Hertzberg (* 19. Juni 1826 in Halle (Saale); † 16. November 1907 ebenda) war ein deutscher Autor, Alt und Regionalhistoriker. Er lehrte an der Universität Halle …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Hertzberg — Gustav Friedrich Hertzberg (1826–1907) Gustav Friedrich Hertzberg (* 19. Januar 1826 in Halle (Saale); † 16. November 1907 ebenda) war ein deutscher Autor, Alt und Regionalhistoriker. Er lehrte an der Universität Halle. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav von Koenigswald — Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald (* 13. November 1902 in Berlin; † 10. Juli 1982 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutsch niederländischer Paläoanthropologe und Geologe, der in seinem Fach nach den Vorfahren des Menschen geforscht hat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Hölscher — (* 17. Juni 1877 in Norden; † 16. September 1955 in Heidelberg) war ein evangelisch lutherischer Theologe und ordentlicher Professor für Alttestamentliche Wissenschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Wissenschaftliches Wirken …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”