Gustav Philipp von Pfalz-Veldenz-Lützelstein

Gustav Philipp von Pfalz-Veldenz-Lützelstein
Wappen der Grafen von Veldenz

Gustav Philipp von Pfalz-Veldenz-Lützelstein (* 17. Juli 1651 in Lauterecken; † 18. August 1679 in Lauterecken) gehörte einer Seitenlinie des Fürstenhauses Wittelsbach an, war der Erbprinz der Grafschaft Veldenz, trat vom lutherischen zum katholischen Glauben über, wurde in der Folge von seinem Vater ca. 1 Jahr lang im Schloß-Turm zu Lauterecken eingesperrt und schließlich auf seinen Befehl hin umgebracht. Staatlicherseits wurden die wahren Todesumstände aus religiös-politischen Gründen damals verschleiert und verheimlicht.

Die Grafschaft Veldenz

Die Grafschaft Veldenz ist ein ehemaliges Fürstentum im heutigen Rheinland-Pfalz. Sie lag zum Teil zwischen Kaiserslautern, Sponheim und Zweibrücken, zum Teil an der Mosel im Erzstift Trier. Der gleichnamige Hauptort Veldenz liegt im Landkreis Bernkastel-Wittlich, wo das Schloss Veldenz stand. Als die Grafen von Veldenz 1260 ausstarben, ging die Grafschaft 1271 auf die Herren von Veldenz-Geroldseck über - wovon sich einer, nämlich Heinrich von Geroldseck, mit der Erbtochter Agnes von Veldenz verheiratet hatte - und kam 1444 durch Vermählung Annas, der einzigen Erbin Friedrichs III. von Veldenz, mit Stefan von Pfalz-Simmern-Zweibrücken an Pfalz-Zweibrücken. 1543 wurde im Marburger Vertrag geregelt, dass der Onkel Herzog Wolfgangs von Zweibrücken, Ruprecht, die Grafschaft Veldenz erhalten sollte. Ruprecht starb allerdings schon 1544; sein Sohn Georg Hans heiratete 1563 Anna Maria von Schweden, eine Tochter Gustav I. Wasas von Schweden. Damit wurde die Verbindung des Hauses Wittelsbach mit der schwedischen Königsfamilie Wasa begründet. 1553 hatte Wolfgang im Heidelberger Sukzessionsvertrag, der die gegenseitigen Erbansprüche aller wittelsbachischen Linien regelte, erreicht, dass Pfalz-Veldenz um die Grafschaft Lützelstein im Elsass erweitert wurde. Da der Enkel von Georg Hans, Leopold Ludwig von Pfalz-Veldenz-Lützelstein, 1694 ohne erbberechtigte Nachkommen starb, fiel die Grafschaft Pfalz-Veldenz-Lützelstein wieder an die Hauptlinie Zweibrücken zurück.

Leben und Tod Gustav Philipps

Schloß-Turm Lauterecken; hier war Erbprinz Gustav Philipp über ein Jahr lang eingesperrt und hier wurde er ermordet.

Leopold Ludwig von Pfalz-Veldenz-Lützelstein starb tatsächlich 1694 ohne erbberechtigte Nachkommen, wodurch die Grafschaft Pfalz-Veldenz-Lützelstein wieder an die Hauptlinie Zweibrücken zurück fiel. So wird es auch meist in den gängigen Geschichtswerken formuliert, ohne Hinweis darauf, daß er ursprünglich sehr wohl erbberechtigte Nachkommen hatte. Den älteren Erbprinzen Gustav Philipp (über den dieser Artikel handelt) ließ der Vater nämlich 1679 vorsätzlich töten, der jüngste Sohn August Leopold (*1663 in Lützelstein) fiel als Soldat vor Mainz, am 9. September 1689.

Erbprinz Gustav Philipp von Pfalz-Veldenz-Lützelstein wurde als Sohn des Grafen Leopold Ludwig von Pfalz-Veldenz-Lützelstein und dessen Gemahlin Agatha Christine von Hanau-Lichtenberg, im väterlichen Schloß zu Lauterecken geboren. Über seine Jugend sind keine schriftlichen Quellen vorhanden. Der Heimatschriftsteller Hermann Lorch (1878-1964) verfasste jedoch aufgrund der Ortsüberlieferung die Erzählung: „Gustav Philipps Heimkehr“ und konstatiert darin über dessen Jugend: „Als Knabe wohnte er in einem Haus in Lauterecken, das die Leute Schloß nannten. Er verbrachte hier eine freudlose Jugend.“

Als der Prinz herangewachsen war, durchreiste er Frankreich, Schweden, Dänemark und Deutschland. Zuerst diente er dem Herzog von Lothringen, danach trat er in kaiserliche Dienste. In der Schlacht bei Sinsheim, am 16. Juni 1674 erwarb er sich einen „Heldennamen“, wie es ein alter Bericht im kath. Pfarrarchiv Lauterecken konstatiert. Der Prinz führte ein ausgelassenes Leben, wie es in dieser Zeit die meisten Adeligen – zumal beim Militär – taten. Vermutlich um seine Ermordung zu rechtfertigen, wurden ihm später besondere Grausamkeiten und Mordtaten angedichtet. Ganz in diesem Sinne berichtet etwa der Geschichtsschreiber Christian von Stramberg beiläufig in seinem Buch „Das Moselthal zwischen Zell und Konz“ (Koblenz 1837):

Der älteste Sohn, Gustav Philipp, geboren den 17. Juli 1651, bereiste, so berichtet die Notitia, Frankreich, Dänemark, Schweden, Deutschland. Eine wunderbare Schlechtigkeit der Neigungen und des Gemüthes zog ihn hinab in die Abgründe des Verderbens. Der Vater und alle Guten wendeten sich ab von ihm, und weil er täglich wuchs in Lastern und Schandthaten, ließ Leopold Ludwig ihn greifen und nach Lauterecken zur Haft bringen. Dort stürzte er sich in einem unbewachten Augenblicke, 1679, in die Tiefe, daß er demnach ein Ende fand, wie es seinem Wüthen angemessen. So die Notitia, die, mir scheint es, den Beruf nicht hatte, zu ermitteln, welche Schuld der Vater an des Sohnes Verirrungen tragen mochte. Sie mag nicht klein gewesen seyn, die Schuld, denn ich finde, daß Leopold Ludwigs älteste Prinzessin, Anna Sophia, geboren den 20. Mai 1650, katholisch wurde, um der tyrannischen Behandlung des Vaters zu entgehen.

Christian von Stramberg, 1837

Auch in dieser Reisebeschreibung, die den Prinzen eher zufällig nennt, dominiert also das kolportierte, offiziell verbreitete Geschichtsbild, ohne konkrete Quellenbezeichnung und sogar mit grassen Fehlangaben hinsichtlich der Todesumstände. Offenbar kamen aber selbst dem neutralen Autor Christian von Stramberg Zweifel an der Richtigkeit des Berichtes und er versucht den Prinzen vorsichtig in ein besseres Licht zu rücken. Interessant sind seine diesbezüglichen Anmerkungen zum Charakter des Vaters und zur Konversion der Schwester des Prinzen. Dieser letzte Teil deckt sich exakt mit dem Bericht im Pfarrarchiv Lauterecken, der erklärt:

Heimgekehrt - von der Schlacht bei Sinsheim – änderte er jedoch seine Denkungsweise, verursachte dem Vater großes Herzeleid, ward von demselben im Lauterecker Schlossturm Jahr und Tag gefangen gehalten, versuchte zu entlaufen, wurde nach Gegenwehr von dem Wachtmeister Jeremias Berteau hieran gehindert, endlich von jenem Wachtmeister im Bett erschossen. Die Veranlassung des Herzeleides des eifrig protestantischen Vaters und der daraus folgenden Härte war, daß Erbprinz Gustav Philipp mit seiner Schwester Anna Sophia von der lutherischen Lehre abfiel und zur römisch katholischen Kirche zurückkehrte.

Bericht, Pfarrarchiv Lauterecken

Ein Brief des lutherischen Pfarrers Johann Nicolaus Haack aus Lauterecken an den gräflichen Vater meldet am 3. April 1676: „Ihr ältester Sohn .... empfing am grünen Donnerstag durch einen frembden Pfarrer das Heilige Abendmahl...“ Hieraus lässt sich schließen, daß Erbprinz Gustav Philipp zu dieser Zeit bereits zum katholischen Glauben konvertiert war.

Die Auseinandersetzungen mit dem im fernen Lützelstein residierenden Vater verschärften sich und schließlich warf er den Prinz aus dem bisher von diesem bewohnten Schloß in Lauterecken hinaus. Dieser, öffentlich in seinem Ansehen blosgestellt, übte sein Hausrecht aus und verschaffte sich im August 1678 gewaltsam Zutritt zum Schloß. Hierbei kam es zum Handgemenge und er stach einen jungen Mann nieder. Jene Tat nahm der Vater zum Anlaß den Sohn gefangen zu setzen. Trotzdem man ihn offiziell wegen diesem Vergehen einsperrte, gab es merkwürdiger Weise nie eine Untersuchung, Gerichtsverhandlung oder Ähnliches. Gustav Philipp wurde in den Turm geworfen und man ließ ihn dort „schmachten“. Im geheimen Hausarchiv des Bayerischen Staatsarchivs ist ein Brief des Erbprinzen vom 26. Dezember 1678 erhalten, in dem er zu den Haftbedingungen u.A. schreibt: „... ich bin eingesperrt in einem finsteren Gefängnis, wo ich weder Sonne noch Mond sehe und man gibt mir kein Feuer mich zu wärmen, so daß ich vor Kälte sterbe...“ Man schickte ihm täglich den protestantischen Pfarrer Haack, um ihn zum lutherischen Glauben zurückzuführen. Diese Tatsache wirft ein deutliches Licht auf die wahren religiös-politischen Hintergründe der Affäre. Während Pfarrer Haack dem Grafen nebulös berichtet: „der Erbprinz kehrte wieder zur Augsburgischen Confession zurück, da er jedoch keine Buß und Reue zeigte verweigerte ich ihm die Absolution und das Abendmahl.“, sprechen die im bayerischen Staatsarchiv verwahrten Briefe des 27-jährigen, gefangenen Prinzen eine ganz andere Sprache. Er schreibt als „unterthänigst gehorsamstes Kind“ an seinen „herzallerliebsten Vater“ und drückt zutiefst christliche Regungen aus, wie etwa „Bereuung begangener Untaten“ und „das Vertrauen auf Gottes Barmherzigkeit“, Man muß daher Haacks Aussagen stark bezeifeln. Auch seine Behauptung von der Rückkehr zur „Augsburgischen Confession“ ist inzwischen widerlegt, denn es ist heute bekannt, daß sich sowohl der Bischof von Trier, als auch der päpstliche Nuntius für die Freilassung des Erbprinzen einsetzten.

Der Bericht über Leben und Leiden Prinz Gustav Philipps, im Pfarrarchiv Lauterecken fährt fort:

Aus dieser Gefangenschaft versuchte er öfter zu entkommen; einmal zur Winterszeit als das Wasser im tiefen Schlossgraben gefroren, soll er sich aus Lakentüchern Stricke bereitet haben, um an denselben sich herabzulassen. Allein die Stricke waren zu kurz, er fiel auf das Eis und beschädigte sich am Fuß, so daß er nur fortkriechend in ein katholisches Haus in Überlauterecken gelangte. Allein seine Flucht wurde schnell entdeckt und wieder gefangen und darauf umso strenger bewacht. Später soll ihm in einem Brief eine Kordel zugestellt worden sein, an welche ihm vom Schlossgraben aus ein Schwert gebunden wurde. Im Besitze dieses Schwertes soll er aber dennoch wieder überwältigt worden sein. Auf den hierauf durch Wachtmeister Berto oder Berteau erstatteten Bericht soll der Vater des Prinzen den Befehl, ihn zu töten gegeben haben.

Bericht, Pfarrarchiv Lauterecken

Wachtmeister Berto bzw. Berteau tötete den Erbprinzen auf bestialische Weise, indem er ihm mit einem Nachttopf den Schädel einschlug und zusätzlich auf den im Bett liegenden schoß. Ein Rapport des pfalzgräflichen Vogtes Rollwagen aus Lauterecken, vom 29. Oktober 1680 hält die Tatsache fest, daß der Täter, Wachmeister Berto bzw. Berteau, wegen der Tat von königlich französischen Soldaten verhaftet und nach Metz ins Gefängnis überführt wurde, wo er alles gestanden habe. Es heißt wörtlich:

Der Gefangene wurde nach Metz gebracht. Ich wollte ihn sprechen, was mir untersagt wurde. Jedoch der Procureur General sagte, daß der Gefangene die Tat vor dem Cour des Perlement gestand; jedoch hinzufügte, daß er im Auftrage Seiner Hoheit handelte, der ihm befohlen habe, wenn er den geringsten Widerstand mache, ihn zu töten... er gezwungen war, ihm den Schädel einzuschlagen mit einem Nachttopf, den er auftragsgemäß mitbrachte und ihm einen Schuß mit der Pistole in den Bauch zu geben, was ihn tötete.

Rapport des Vogtes Rollwagen, Lauterecken

Auf die Ermordung des Erbprinzen folgt eine Beisetzung die nahtlos in dieses Bild passt. Er wurde laut offizieller Geschichtsschreibung am 24. August 1679, nachts zwischen 12.00 und 01.00 Uhr - offenbar unter Ausschluß der Öffentlichkeit - in der protestantischen Kirche zu Lauterecken begraben. Neuere Nachforschungen lassen den Bestattungsort jedoch zweifelhaft erscheinen, da in der Kirche keine Grabstätte zu finden ist. Vermutlich wurde er an einem geheimen Ort beigesetzt um spätere Nachforschungen zu verhindern. Außerdem kann man heute mit Bestimmtheit sagen, daß er Entgegen den damaligen Aussagen Pfarrer Haacks, eben nicht mehr zur "Augsburgischen Confession" zurückkehrte und man ihm schon allein deshalb ein Begräbnis in der protestantischen Pfarrkirche verweigerte. Das durfte natürlich wegen des Skandals öffentlich nicht bekannt werden und man konnte ihn nur im Geheimen anderswo begraben, unter äußerlicher Aufrechterhaltung der offiziellen politisch-religiösen Fassade.

Nachdem der peinliche Fall über Jahrhunderte hinweg praktisch totgeschwiegen wurde, hat man in jüngster Zeit eine Dokumentation verfasst und sie über das katholische Pfarramt Lauterecken dem zuständigen Bischöflichen Ordinariat Speyer zugeleitet, um eine Anerkennung des Prinzen als Seliger und als Opfer unterdrückter Gewissensfreiheit zu erwirken. In diesem Zusammenhang hat das Oberhaupt der Königsfamilie Wittelsbach, Franz Prinz von Bayern, erst kürzlich, zum Zwecke der beabsichtigten Seligsprechung Gustav Philipps, alle im Wittelsbacher Hausarchiv vorhandenen Archivalien freigegeben.

Wie schon erwähnt hat der Pfälzer Heimatdichter Hermann Lorch das tragische Geschehen in der Erzählung „Gustav Philipps Heimkehr“ verarbeitet, ebenso Friedrich Wilhelm Hebel in seinem "Pfälzischen Sagenbuch" unter dem Titel: "Der Mutter Fluch" (mit Abänderung der Namen unter Beibehaltung der Örtlichkeiten). Aus Hebels Sagenbuch wurde die Geschichte aber in den neueren Auflagen bezeichnenderweise herausgenommen.

August Becker schreibt 1857 in seinem Standardwerk „Die Pfalz und die Pfälzer“:

...da kam sein ältester Sohn Gustav Philipp von seinen Reisen zurück, katholisch. Alsbald ließ ihn der streng lutherische Vater gefangen nehmen, in den erwähnten Schloßturm legen und durch den roten Wachtmeister Jeremias Berto im Bett erschießen. Das lutherische Pfarrbuch sagt, der Prinz sei gefangen worden wegen Rebellion, Apostasierung und sonstiger Untaten...Pfalzgraf Leopold Ludwig – der Vater – überlebte alle seine Kinder; nach traurigem, einsamen Alter starb er ohne Erben und sein Land fiel an Kurpfalz.

August Becker, 1857

Ein fast deckungsgleicher Text findet sich im "Geographisch-Historischen Handbuch von Bayern", von Dr. Walter Wilhelm Götz, München 1898, Band II., Seite 851. In seinem Buch "Das Reformationswerk in der Pfalz" schreibt Franz Xaver Remling, der Geschichtsschreiber der Diözese Speyer, 1846 (Neuauflage 1929) ganz ähnlich, aber etwas ausführlicher darüber.


Prinz Adalbert von Bayern verschleiert noch in der 1979 publizierten Familienchronik "Geschichte unserer Familie" den wahren Sachverhalt, indem er berichtet:

Leopold Ludwig hatte seinen 28-jährigen, ältesten Sohn auf tragische Weise verloren. Aus unbekannten Gründen haben sich Vater und Sohn nicht vertragen und dieses Verhältnis war so gespannt, daß Gustav Philipp, der Erbe von Veldenz, in einem Turm des Schlosses Lauterecken eingeschlossen wurde. Es war zwischen ihm und seinem Wächter Bertheau schon wiederholt zu Zusammenstößen gekommen, da der Gefangene mehrere Ausbruchsversuche unternahm. Bei einem neuerlichen Versuch, aus dem Gefängnis zu entfliehen, wurde der Aufseher angeblich so sehr bedroht, daß dieser in Notwehr auf seinen Gefangenen einen tödlichen Schuß abgab.

Adalbert Prinz von Bayern, "Geschichte unserer Familie", Prestel-Verlag München, 1979, Seiten 221-222

Großer Respekt gebührt dagegen dem protestantischen Dekan Friedrich Blaul, der bereits 1838, in seiner Reisebeschreibung "Träume und Schäume vom Rhein", im Kapitel über Lauterecken, unumwunden die historische Wahrheit einräumt:

... In diesem Thurme hielt Pfalzgraf Leopold Ludwig von Veldenz seinen ältesten Sohn Gustav Philipp über ein Jahr gefangen, weil dieser in Straßburg zur katholischen Kirche übergetreten war und dann sich gegen seinen Vater empören wollte. Ein gewaltsamer Befreiunsversuch mißlang und der Vater ließ ihn durch den Wachtmeister Jeremias Berto im Bette erschießen.

Pfarrer Friedrich Blaul, Träume und Schäume vom Rhein, 2. Auflage 1882, Seite 322

Literatur

  • Ungedruckter Bericht nach gesammelten Ortsüberlieferungen, im kath. Pfarrarchiv Lauterecken.
  • August Becker: „Die Pfalz und die Pfälzer“, 1857, zahlreiche Neuauflagen bis in die jüngste Zeit.
  • Friedrich Wilhelm Hebel: „Der Mutter Fluch“, Pfälzisches Sagenbuch, zahlreiche Auflagen bis in die jüngste Zeit.
  • Hermann Lorch: „Gustav Philipps Heimkehr“ , 1922

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gustav Philipp von Pfalz-Veldenz — Lützelstein (* 17. Juli 1651 in Lauterecken; † 18. August 1679 ebenda) gehörte einer Seitenlinie des Fürstenhauses Wittelsbach an, war der Erbprinz der Grafschaft Veldenz, trat vom lutherischen zum katholischen Glauben über, wurde in der Folge… …   Deutsch Wikipedia

  • Dorothea von Pfalz-Veldenz — (* 16. Januar 1658 in Lützelstein; † 17. August 1723 in Straßburg) war eine geborene Pfalzgräfin von Pfalz Veldenz und durch Heirat Herzogin von Pfalz Zweibrücken. Leben Dorothea war eine Tochter des Pfalzgrafen Leopold Ludwig von Veldenz… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Johann I. (Pfalz-Veldenz) — Georg Johann I. von Pfalz Veldenz, auch Georg Hans („Jerrihans“) oder der Scharfsinnige genannt (* 11. April 1543; † 8. April 1592 in Lützelstein) war Pfalzgraf von Veldenz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehe und Nachkommen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Ludwig (Pfalz-Veldenz) — Pfalzgraf und Herzog Leopold Ludwig von Veldenz Leopold Ludwig von Pfalz Veldenz (* 1. Februar 1625; † 29. September 1694 in Straßburg) war von 1634 bis zu seinem Tod Pfalzgraf von Veldenz. Mit seinem Tod 1694 erlosch die Veldenzer Linie des… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Gustav (Pfalz-Veldenz) — Pfalzgraf Georg Gustav von Veldenz Georg Gustav von Pfalz Veldenz (* 6. Februar 1564 auf der Remigiusburg; † 3. Juni 1634) war von 1592 bis 1634 Pfalzgraf von Veldenz. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Lützelstein — La Petite Pierre DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Wolfgang (Hanau-Lichtenberg) — Graf Philipp Wolfgang von Hanau Lichtenberg (* 31. Juli 1595 in Buchsweiler (heute: Bouxwiller); † 14.jul./ 24. Februar 1641greg. in Buchsweiler) war ein Sohn des Grafen Johann Reinhard I. von Hanau Lichtenberg (* 1569; † 1625) und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Wolfgang von Hanau-Lichtenberg — Graf Philipp Wolfgang von Hanau Lichtenberg (* 31. Juli 1595 in Buchsweiler (heute: Bouxwiller); † 14.jul./ 24. Februar 1641greg. in Buchsweiler) war ein Sohn des Grafen Johann Reinhard I. von Hanau Lichtenberg (*1569; † 1625) und der Gräfin… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfalz [2] — Pfalz, sonst deutsche Provinz, war Besitz der Pfalzgrafen u. zerfiel in die Ober u. Niederpfalz. A) Die Oberpfalz (Baiersche P., Palatinatus superior, Palatinatus Bavariae), grenzte an Kulmbach, Böhmen, Neuburg, Baiern, Bamberg, Eichstädt u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Agatha Christine von Hanau-Lichtenberg — Gräfin Agatha Christine von Hanau Lichtenberg (* 23. September 1632 in Buchsweiler (heute: Bouxwiller); † 5. Dezember 1681 in Straßburg, beigesetzt in Lützelstein) war eine Tochter des Grafen Philipp Wolfgang (* 1595; † 1641) und der Gräfin… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”