Ali Goma'a

Ali Goma'a
ʿAli Gumʿa

ʿAli Gumʿa (arabischعلي جمعة‎, DMG ʿAlī Ǧumʿa; ägyptisch-arabisch ʿAlī Gumʿa; Nachname oft auch als Gomaa, Goma'a, Dschum'a, Jum'a; * 1952 in Beni Suef) ist der ägyptische Großmufti und Nachfolger von Ahmad Mohammad Al-Tayyeb. In der sunnitischen Hierarchie Ägyptens steht nur der Scheich der al-Azhar über ihm.

Er gilt als einer der renommiertesten lebenden Gelehrten des traditionellen Islams und gehört der Rechtsschule der Schafiiten an. Zugleich ist er Autor und Chatib der Sultan-Hasan-Moschee in Kairo.

'Ali Gum'a ist mit Aussagen und Fatwas zum islamischen Recht (Scharia) weltweit in den Medien präsent. Er hat die Tötung von Israelis, die seiner Ansicht nach Harbis sind, für erlaubt erklärt:

Question: „Is it permitted to kill an Israeli traveling outside the borders of his land?“
Sheikh Gum'a: „Yes, it is permitted to kill him, because he is a Harbi and the Harbi spreads corruption throughout the face of the earth.“[1]

Die Authentizität des Interviews, aus dem dieses Zitat stammt, wurde von Gum'a bestritten. [2]

Er lehnt Frauen als Imame, ebenso wie als Staatsoberhaupter islamischer Staaten ab. Das Schlagen der Ehefrau sei in islamischen Ländern erlaubt, im Westen dagegen verboten. Die chirurgische Rekonstruktion des Jungfernhäutchens hält er für erlaubt.

Er ist einer der wenigen führenden Muslimen, der für die Abschaffung der Beschneidung weiblicher Genitalien ist, die nach Schätzungen in Ägypten an über 90 % der Mädchen vorgenommen wird. Er sagte, die Beschneidung sei eine „Aggression“ und verstoße gegen die „Würde und Ehre der Menschen“.

Weltweites Aufsehen erregte Gum'a mit einer Fatwa, die sich auf einen Hadith ("normsetzende Überlieferung") zu Körperabsonderungen Mohammeds bezog. Danach trank Mohammeds Dienerin Umm Ayman seinen Urin, um so seinen Segen zu erhalten. Mohammed habe darauf gesagt: „Dieser Bauch wird nicht durch die Feuer der Hölle geschleift werden, denn er enthält etwas von unserem Herren, dem Boten Allahs.“ „Dieser Segen“, so Gum'a, „kann mit dem ehrwürdigen Speichel, Schweiß, Blut oder Urin des Propheten getan werden.“ Wer von den Ausscheidungen des Propheten angewidert sei, der müsse seinen Glauben widerrufen.[3]

Der Hadith ist religionsgeschichtlich in ein Modell einzuordnen, in dem zwischen irdischem Leben und der Transzendenz scharf geschieden wird. Körperfunktionen werden dabei als Funktionen gesehen, die ihre Ursache darin haben, dass Menschen Nahrung zu sich nehmen, in ihren Körper einverleiben und dort verarbeiten. Dadurch wird der Mensch permanent davon abgehalten, sich von "Irdischem" und "Diesseitigem" abzuwenden. Dass dies ein negativer Vorgang sei, zeige sich auch daran, dass Körperfunktionen in der Regel zu schlecht riechenden Ausscheidungen führen. In religiösen Regelsystemen werden diese Ausscheidungen auch als kultisch verunreinigend eingestuft. Vor diesem Hintergrund bildete sich beispielsweise in Christentum und Islam das Konzept heraus, dass die Heiligkeit und das Herausgehobensein religiös vorbildlicher Menschen entweder dadurch ihren Ausdruck gefunden habe, dass die Körperfunktionen bei diesen Menschen nicht in der üblichen Form stattfand (Beispiele sind Traditionen, nach denen Maria oder auch Fatima nicht menstruierten) oder sich vollzogen ohne Ekel erregend zu sein. [4]

Gum'a ist gegen Sexualkunde-Unterricht, der Jugendliche über die Gefahren von Aids aufklärt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. The New Egyptian Mufti - Dr. Sheikh 'Ali Gum'a: Opinions About Jihad, Supporting Suicide Bombings, and Forbidding Muslims in the U.S. Military From Fighting Other Muslims“, MEMRI, 1. Oktober 2003.
  2. http://www.usnews.com/blogs/faith-matters/2008/4/2/finding-the-voices-of-moderate-islam.html Jay Tolsen, Finding the Voices of moderate Islam“
  3. L. Azuri: „Media Uproar Following Egyptian Mufti's Fatwa on Companions of the Prophet Muhammad Being Blessed by Drinking His Urine“, MEMRI, 13. Juni 2007.
  4. Alexandra Cuffel, Gendering disgust in medieval religious polemic. Notre Damme, Indiana 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 'Ali Gum'a — ʿAli Gumʿa ʿAli Gumʿa (arabisch ‏علي جمعة‎, DMG ʿAlī Ǧumʿa; ägyptisch arabisch ʿAlī Gumʿa; Nachname oft auch als Gomaa, Goma a, Dschum a, Jum a; * 1952 in Beni Suef) ist der ägyptische …   Deutsch Wikipedia

  • Ali Dschumaa — ʿAli Gumʿa ʿAli Gumʿa (arabisch ‏علي جمعة‎, DMG ʿAlī Ǧumʿa; ägyptisch arabisch ʿAlī Gumʿa; Nachname oft auch als Gomaa, Goma a, Dschum a, Jum a; * 1952 in Beni Suef) ist der ägyptische …   Deutsch Wikipedia

  • Ali Gomaa — ʿAli Gumʿa ʿAli Gumʿa (arabisch ‏علي جمعة‎, DMG ʿAlī Ǧumʿa; ägyptisch arabisch ʿAlī Gumʿa; Nachname oft auch als Gomaa, Goma a, Dschum a, Jum a; * 1952 in Beni Suef) ist der ägyptische …   Deutsch Wikipedia

  • Ali Gumʿa — ʿAli Gumʿa ʿAli Gumʿa (arabisch ‏علي جمعة‎, DMG ʿAlī Ǧumʿa; ägyptisch arabisch ʿAlī Gumʿa; Nachname oft auch als Gomaa, Goma a, Dschum a, Jum a; * 1952 in Beni Suef) ist der ägyptische …   Deutsch Wikipedia

  • Ali Gomaa — Ali Gomaa, Gran mufti de Egipto desde 2003. El jeque Ali Goma a[1] (árabe:علي جمعة ‘Alī Jum‘ah ) es el gran mufti de …   Wikipedia Español

  • Ali Gomaa — Sheikh Ali Gomaa على جمعة Religion Islam School Shafi i Personal …   Wikipedia

  • Ali Gum'a — ʿAli Gumʿa ʿAli Gumʿa (arabisch ‏علي جمعة‎, DMG ʿAlī Ǧumʿa; ägyptisch arabisch ʿAlī Gumʿa; Nachname oft auch als Gomaa, Goma a, Dschum a, Jum a; * 1952 in Beni …   Deutsch Wikipedia

  • Ed Husain — (born 25 December 1975 in London) is the pen name of the British writer Mohammed Mahbub Hussain, author of The Islamist , an account of his five years as an Islamist activist.Personal life, education, and careerHusain s father and mother were… …   Wikipedia

  • Mohsen al-Sukkari — Mohsen al Sukkari, is an Egyptian former police officer who, on July 28, 2008 murdered the Lebanese well known artist Suzanne Tamim in Dubai, UAE on orders of Egyptian business tycoon and member of the Egyptian Parliament Hisham Talaat Moustafa… …   Wikipedia

  • Muslim Seven Year Action Plan on Climate Change — The Muslim Seven Year Action Plan on Climate Change is a climate action plan for the global Islamic community, meant to run from 2010 to 2017.[1] It was developed by the British Earth Mates Dialogue Center and the Kuwaiti Ministry of Awqaf and… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”