HMS M1

HMS M1
Royal Navy
HMS M1 from air starboard.jpg
Technische Daten
Schiffstyp: Unterseeboot
Verdrängung: 1.594 ts Standard
1.946 ts getaucht
Länge: 90,15 m
Breite: 6,20 m
Tiefgang:
Antrieb: 2 × Dieselmotoren mit 2.400 PS (1,8 MW)
2 × Elektromotoren 1.600 PS (1,2 MW)
2 Propeller
Treibstoffvorrat:
Geschwindigkeit: 15 kn (28 km/h) aufgetaucht
8 kn (15 km/h) getaucht
Reichweite: 4.500 sm (8.334 km) aufgetaucht bei 10 kn
80 sm (148 km) getaucht bei 2 kn
maximale Tauchtiefe: 60 m
Besatzung: 60 Mann
Bewaffnung: 4 × 18-Zoll- (457-mm-) Torpedorohre
4 Reservetorpedos
1 × 12-Zoll- (305-mm) L/40 Mark IX-Deckgeschütz
1 × 3-Zoll- (76,2-mm-) Flak

HMS M1 war ein Unterseeboot der M-Klasse der britischen Royal Navy, das im Ersten Weltkrieg zum Einsatz kam und 1925 durch eine Kollision sank.

Die M1 gehörte zu einer vier Schiffe umfassenden Klasse von U-Booten, die von der Royal Navy im Februar 1916 anstelle von vier Fahrzeugen der K-Klasse (K18-K21) geordert wurde. Es handelte sich aber nicht, wie gelegentlich zu lesen ist, um Umbauten aus der mit Dampfturbinen angetriebenen K-Klasse, sondern um einen eigenständigen Entwurf. Im Gegensatz zu dieser wiesen die Zweihüllenboote der M-Klasse den typischen Hybridantrieb aus Diesel- und Elektromotoren auf.

Neben einer Bewaffnung mit vier 18-Zoll-Torpedorohren führten die M1 und ihre Schwesterschiffe als Hauptbewaffnung eine in einem Geschützturm vor dem Kommandoturm untergebrachte, großkalibrige Schlachtschiffkanone im Kaliber 12 Zoll (305 mm). Die Idee für dieses Konzept resultierte aus der Unzuverlässigkeit und mangelnden Reichweite der damals verwendeten Torpedos. Das Gewicht des etwa 100 Tonnen wiegenden Geschützturms ermöglichte dem U-Boot eine erstaunlich schnelle Tauchzeit von weniger als 90 Sekunden. Obwohl die 12-Zoll-Kanone unter Wasser die Manövrierfähigkeit des Bootes verbesserte, führte sie bei aufgetauchter Fahrt zu Problemen, da M1 dadurch toplastig und schwer zu steuern wurde. Die Kanone hatte eine Reichweite von über 15 Seemeilen, ein Feuerleitsystem, das ein Schießen über große Distanzen ermöglicht hätte, wurde jedoch nie installiert. Das Einsatzkonzept sah stattdessen vor, dass das U-Boot sich einem Ziel getaucht näherte, dann auftauchte, aus kurzer Distanz feuerte und dann wieder abtauchte. Bis etwa 1.000 Meter Entfernung hatte eine 12-Zoll-Granate eine komplett flache Flugbahn, weshalb eine einfache Visiereinrichtung ausreichte, um mit hoher Wahrscheinlichkeit Treffer zu erzielen. Am Geschützrohr war deshalb ein gut sichtbares Korn angebracht, das auch das Zielen mit dem Periskop ermöglichte. Die Waffe konnte auch halb getaucht aus bis zu 6 m Tiefe abgefeuert werden. Der Besatzung gelang schließlich die Durchführung dieses Manövers in 75 Sekunden. Zum Nachladen musste allerdings aufgetaucht werden, was das Boot verletzbar für Gegenangriffe machte. Ein weiterer Schwachpunkt des Konzepts war der geringe Schwenkbereich des Geschützturms, weshalb mit dem gesamten Boot gezielt werden musste. Deshalb verging sehr viel Zeit zwischen der Aufklärung eines Zieles und dem ersten Schuss. Hinzu kam ein Konstruktionsproblem. Die riesigen Geschütze waren für den Einsatz auf großen Schlachtschiffen gedacht. Die Ausmaße der Barbette erforderten eine sehr große Öffnung im Druckkörper, die dessen Stabilität beeinträchtigte. Ein Wassereinbruch im Geschützturm bedeutete unweigerlich den Verlust des gesamten U-Bootes.

Der Kiel der M1 wurde am 1. Juli 1916 bei Vickers gelegt, der Stapellauf erfolgte am 9. Juli 1917, die Indienststellung am 17. April 1918. Erster Kommandant war Kapitän Max Kennedy Horton, DSO, ein erfolgreicher U-Boot-Kommandeur, der im Zweiten Weltkrieg als Admiral der „Western Approaches“ ab 1942 erfolgreich deutsche U-Boote bekämpfte. M1 kam nicht mehr zu nennenswerten Kampfeinsätzen, angeblich auch deshalb, weil man fürchtete, der deutsche Kriegsgegner könnte das Konzept aufgreifen und gegen seine Urheber verwenden.

Nach dem Ende des Kriegs wurde die M1 vor allem als Testfahrzeug eingesetzt. Bei Artillerieübungen versenkte sie zwei ausgemusterte U-Boote. Technische Mängel und Probleme blieben eine dauerhafte Begleiterscheinung und führten mehrfach zu gefährlichen Zwischenfällen. Das U-Boot verschwand mit seiner Besatzung von 69 Mann am 12. November 1925 bei einer Übung vor der Küste von Devon. Die Unglücksursache blieb zunächst unbekannt, bis der Kapitän des schwedischen Frachters Vidar von einer „Unterwasserexplosion“ im Operationsgebiet des U-Bootes berichtete und sich bei einer Untersuchung des Schiffs durch Taucher Beschädigungen im Bugbereich fanden, die auf eine Kollision deuteten. Bei einer Untersuchung im Trockendock konnte dann anhand von Farbspuren nachgewiesen werden, dass die Vidar das wahrscheinlich knapp unter der Wasseroberfläche getaucht fahrende U-Boot gerammt und versenkt hatte. Ein Schiff der Royal Navy konnte das Wrack mit Hilfe von Sonar lokalisieren, aber eine Untersuchung durch Taucher unterblieb wegen der großen Tiefe. Wahrscheinlich aufgrund eines Übertragungsfehlers ging die Kenntnis der korrekten Position verloren.

Das Wrack der M1 wurde 1999 durch den Wracktauchspezialisten Innes McCartney in 73 m Tiefe vor Start Point auf der Position 49° 59′ N, 3° 56′ W49.983333333333-3.9333333333333 wiederentdeckt. Das U-Boot ist weitgehend intakt und liegt mit einer leichten Neigung nach Backbord auf dem Meeresgrund. Am höchsten Punkt ragt es noch bis 62,5 m auf. Die Plattform für das Geschütz ist noch vorhanden, Teile des Geschützturms liegen neben der Steuerbordseite, aber die Kanone selbst fehlt. Die sterblichen Überreste der 69 Besatzungsmitglieder werden im Inneren des U-Bootes vermutet, obwohl zwei Ausstiegsluken vor und hinter dem Kommandoturm geöffnet sind. Den Befunden der Taucher zufolge traf der Rammstoß der Vidar das Geschütz, das dadurch aus der Verankerung gerissen wurde und einen massiven Wassereinbruch in dem Druckkörper verursachte, was zum sofortigen Sinken des U-Bootes führte. Im März 2000 strahlte die BBC eine Dokumentation über M1 aus. Seit 2006 ist das gelegentlich von technischen Tauchern aufgesuchte Wrack durch den „Protection of Military Remains Act“ von 1986 als „Protected Place“ geschützt. Es darf zwar von außen durch Taucher betrachtet werden, aber das Eindringen, das Sammeln von Souvenirs oder die Vornahme von Bergungsarbeiten ist verboten.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • HMS A5 — was an early Royal Navy submarine. She was a member of Group Two of the first British A class of submarines (a second, much different A class submarine appeared towards the end of the Second World War). Like all members of her class, she was… …   Wikipedia

  • HMS A7 — was an early Royal Navy submarine.She was a member of Group Two of the first British A class of submarines (a second, much different A class submarine appeared towards the end of the Second World War). Like all members of her class, she was built …   Wikipedia

  • HMS G9 — was a British G class submarine, one of eight Royal Navy submarines lost to friendly fire in World War I. The second of her class built by Vickers at Barrow in Furness, [ [http://www.submariners.co.uk/Boats/DB/index.php Barrow Submariners… …   Wikipedia

  • HMS K4 — was a British K class submarine built by Vickers in Barrow in Furness. She was laid down on 28 June 1915 and commissioned on 1 January 1917, one year before the end of World War I. Accident 17 November 1917 On 17 November 1917, K4 collided with… …   Wikipedia

  • HMS H4 — was a British H class submarine built by the Canadian Vickers Co, Montreal. She was laid down on 11 January 1915 and was commissioned on 5 June 1915.After her commissioning, HMS H4 and sister ships HMS H1, HMS H2 and HMS H3 crossed the Atlantic… …   Wikipedia

  • HMS X1 — Le HMS X1 en 1927 Histoire A servi dans …   Wikipédia en Français

  • HMS A1 — was the Royal Navy s first British designed submarine, and their first to suffer fatal casualties.She was the lead ship of the first British A class of submarines (a second, much different A (for Amphion ) class submarine appeared towards the end …   Wikipedia

  • HMS A3 — was an early Royal Navy submarine.She was a member of the first British A class of submarines, although slightly bigger than the lead boat, HMS A1 . She was built at Vickers, Barrow in Furness and was commissioned on 13 July 1904. She was… …   Wikipedia

  • HMS E1 — (laid down as HMS D9 ) was a British E class submarine built by Chatham Dockyard and cost £101,700. E1 was laid down on 14 February 1911. She was launched on 9 November 1912 and was commissioned on 6 May 1913. During World War I she was part of… …   Wikipedia

  • HMS D3 — was a British D class submarine built by Vickers, Barrow. D3 was laid down on 15 March 1910 and was commissioned on 30 August 1911.During her career, D3 returned from the second Heligoland Bight patrol along with D2 , E5 and E7 . D3 met her fate… …   Wikipedia

  • HMS E6 — was a British E class submarine built by Vickers Barrow in Furness. She was laid down on 12 November 1911 and was commissioned on 17 October 1913. She cost £106,900. E6 had a short career in World War I. On 5 August 1914, she was towed by the… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”