HWPh

HWPh
HWPh (vollständige Ausgabe)

Das Historische Wörterbuch der Philosophie (HWPh) ist ein mehrbändiges deutschsprachiges begriffsgeschichtliches Wörterbuch philosophischer Begriffe. Dessen 12 Artikelbände sind von 1971 bis 2005 unter den Hauptherausgebern Joachim Ritter, Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel im Schwabe Verlag, Basel erschienen. Es versteht sich als „völlig neubearbeitete Ausgabe“ des Wörterbuchs der philosophischen Begriffe von Rudolf Eisler.

Konzeption und Bedeutung

Das Wörterbuch ist das weltweit erfolgreichste Großprojekt der deutschen akademischen Philosophie. Es bildet eine der wichtigsten Arbeitsgrundlagen philosophischer und geisteswissenschaftlicher Ausbildung und Forschung.

Das HWPh wurde ursprünglich in den 1960er-Jahren, basierend auf Eislers Wörterbuch und dessen begriffsgeschichtlichen Ansätzen, durch Joachim Ritter initiiert. Eine Vielzahl von Mitherausgebern koordinierten die Arbeit an den ihnen jeweils übertragenen Artikeln. Im HWPh wird die „Mitwirkung von mehr als 1500 Fachgelehrten“ angegeben.

Aufgrund des ursprünglich relativ neuen begriffsgeschichtlichen Ansatzes und der langen Laufzeit des Projekts sind einige Besonderheiten zu beobachten:

  • Der Artikelstil entwickelt sich in den späteren Bänden stark weiter. Vor allem in den ersten Bänden finden sich zum Teil einige Artikel, die wenig begriffsgeschichtlich orientiert geschrieben sind.
  • Die Artikellänge nimmt in späteren Bänden stark zu (von durchschnittlich 2 Spalten pro Stichwort auf über 6)
  • Der letzte Band ist mit einer „Verspätung“ von fast einem Vierteljahrhundert gegenüber den ursprünglichen Planungen erschienen.
  • Mitglieder der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft können eine inhaltgleiche Ausgabe zu einem Vorzugpreis erwerben.

Der im gleichen Verlag erscheinende Grundriß der Geschichte der Philosophie ist das systematisch angelegte Gegenstück zu dem alphabetisch angeordneten Wörterbuch.

Erscheinungsjahre der einzelnen Bände

  • 1. Band (A-C) 1971
  • 2. Band (D-F) 1972
  • 3. Band (G-H) 1974
  • 4. Band (I-K) 1976
  • 5. Band (L-Mn) 1980
  • 6. Band (Mo-O) 1984
  • 7. Band (P-Q) 1989
  • 8. Band (R-Sc) 1992
  • 9. Band (Se-Sp) 1995
  • 10. Band (St-T) 1998
  • 11. Band (U-V) 2001
  • 12. Band (W-Z) 2005
  • 13. Band (Register) 2007
    • Beilage zum 13. Band (CD-Rom)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Historisches Wörterbuch der Philosophie — HWPh (vollständige Ausgabe) Das Historische Wörterbuch der Philosophie (HWPh) ist ein mehrbändiges deutschsprachiges begriffsgeschichtliches Wörterbuch philosophischer Begriffe. Dessen 12 Artikelbände sind von 1971 bis 2005 unter den… …   Deutsch Wikipedia

  • Geisteswissenschaft — ist in der deutschsprachigen Denktradition eine Sammelbezeichnung für Wissenschaften, die mit unterschiedlichen Methoden verschiedene Gegenstandsbereiche untersuchen, die zusammenhängen mit kulturellen, geistigen, medialen, sozialen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Geisteswissenschaften — Geisteswissenschaft ist eine Sammelbezeichnung für Wissenschaften, die mit unterschiedlichen Methoden verschiedene Gegenstandsbereiche untersuchen, die zusammenhängen mit kulturellen, geistigen, medialen, sozialen, geschichtlichen und politischen …   Deutsch Wikipedia

  • Geisteswissenschaftler — Geisteswissenschaft ist eine Sammelbezeichnung für Wissenschaften, die mit unterschiedlichen Methoden verschiedene Gegenstandsbereiche untersuchen, die zusammenhängen mit kulturellen, geistigen, medialen, sozialen, geschichtlichen und politischen …   Deutsch Wikipedia

  • Sprach- und Kulturwissenschaften — Geisteswissenschaft ist eine Sammelbezeichnung für Wissenschaften, die mit unterschiedlichen Methoden verschiedene Gegenstandsbereiche untersuchen, die zusammenhängen mit kulturellen, geistigen, medialen, sozialen, geschichtlichen und politischen …   Deutsch Wikipedia

  • Akt-Potenz — Im philosophischen Sprachgebrauch sind die Begriffe Akt (lat. actus, gr. ἐνέργεια, energeia; weitgehend synonym ist entelecheia[1]) und Potenz (lat. potentia, gr. δύναμις, dynamis) Gegenbegriffe. „Potenz“ bezeichnet die noch nicht realisierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Akt (Philosophie) — Im philosophischen Sprachgebrauch sind die Begriffe Akt (lat. actus, gr. ἐνέργεια, energeia; weitgehend synonym ist entelecheia[1]) und Potenz (lat. potentia, gr. δύναμις, dynamis) Gegenbegriffe. „Potenz“ bezeichnet die noch nicht realisierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Atheismus — (von altgr. ἄθεος (átheos) „ohne Gott“ bzw. „gottlos“) bezeichnet im engeren Sinne die Überzeugung, dass es keinen Gott gibt. Zum Atheismus im weiteren Sinn gehören auch andere Abgrenzungen vom Glauben an Gott, beispielsweise Ansichten, nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Energeia — Im philosophischen Sprachgebrauch sind die Begriffe Akt (lat. actus, gr. ἐνέργεια, energeia; weitgehend synonym ist entelecheia[1]) und Potenz (lat. potentia, gr. δύναμις, dynamis) Gegenbegriffe. „Potenz“ bezeichnet die noch nicht realisierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Potenz (Philosophie) — Im philosophischen Sprachgebrauch sind die Begriffe Akt (lat. actus, gr. ἐνέργεια, energeia; weitgehend synonym ist entelecheia[1]) und Potenz (lat. potentia, gr. δύναμις, dynamis) Gegenbegriffe. „Potenz“ bezeichnet die noch nicht realisierte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”