Hafenplatz (Hanau)

Hafenplatz (Hanau)

Der Hafenplatz in Hanau markiert die historische Einfahrt zum Mainhafen von Hanau, dem zweitgrößten Hafen entlang des Flusses.

Inhaltsverzeichnis

Bebauung

Der Platz wird dominiert von einem monumentalen Wohnblock, der ihn mit drei Flügeln umfasst und sich nach Westen mit einem vierten Flügel entlang der Westerburgstraße bis zur Canthalstraße erstreckt. Dieser Wohnblock wurde für den Hafen um 1924 errichtet und sollte arbeitsplatznahe Wohnungen für die im Hafen Beschäftigten bieten. Die Mittelachse der den Platz umfassenden Gebäude öffnet sich zu einem monumentalen Tor, das die Hafeneinfahrt markiert. Zugleich wurde die Anlage als monumentales „Denkmal der Arbeit“ gestaltet: Zwei Kolossalfiguren aus Beton von August Bischoff sind über die Durchfahrt gesetzt und symbolisieren Handel und Arbeit. Wegen der Zahnräder, auf die sich der eine stützt, werden sie im Volksmund auch die Käs’-Roller genannt. Auf dem Mitteltrakt des Gebäudeteils, der den Platz umfasst, wurde erstmals in Hanau ein Flachdach verwendet. Die Gebäude sind denkmalrechtlich nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz als Sachgesamtheit eingestuft und Bestandteil der Route der Industriekultur Rhein-Main.

Städtebaulicher Aspekt

Der Hafenplatz ist der südlichste einer Reihe von Plätzen, die sich nahezu axial von Nord nach Süd durch Alt- und Neustadt Hanau ziehen: Schlossplatz, Altstädter Markt, Freiheitsplatz, Neustädter Markt, Französische Allee.

Während die Gebäude Kulturdenkmäler sind, ist der Platz selbst nicht als Gesamtanlage ausgewiesen.[1] Das mag daran liegen, dass der Platz durch seine städtebauliche Behandlung heute als Platz kaum noch erfahrbar ist. Nördlich ist er durch den Damm der Frankfurt-Bebraer Eisenbahn optisch von der Innenstadt abgeschnitten. Die Durchfahrt in diese Richtung, die zwei zweigleisige Eisenbahnstrecken der westlichen Zufahrt zum Hanauer Hauptbahnhof unmittelbar hintereinander unterquert, wirkt wie ein Tunnel. Unmittelbar davor verläuft die Westerburgstraße, die Bundesstraße 45, die durch den seit der Erbauungszeit des Platzes enorm gewachsenen Autoverkehr auf das bauliche Maximum verbreitert wurde. Zudem dient die historische Tordurchfahrt nicht mehr dem Fahrzeugverkehr zum Hafen. Dieser umfährt das Gebäude heute. Der Platz wirkt heute wie eine begleitende Grünfläche der B 45.

Literatur

  • Martin Hoppe, Hanauer Straßennamen, Hanau 1991. ISBN 3-87627-426-5
  • Carolin Krumm: Kulturdenkmäler in Hessen – Stadt Hanau . Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Wiesbaden 2006. ISBN 3-8062-2054-9
  • Magistrat der Stadt Hanau: Route der Industriekultur Rhein-Main. Hanau I. = Lokale Routenführer 10. Frankfurt 2006.

Einzelnachweise

  1. Krumm, S. 173ff.
50.123938.91699

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlossplatz (Hanau) — Der Schlossplatz in Hanau (früher auch Hofstatt, Schlossfreiheit und Vorburg genannt) war eine der mittelalterlichen Burg, später dem Stadtschloss vorgelagerte Freifläche zur Altstadt Hanau hin. Haupteinfahrt vom Schlossplatz durch den Fürstenbau …   Deutsch Wikipedia

  • Freiheitsplatz (Hanau) — Osthälfte des Platzes mit Busbahnhof …   Deutsch Wikipedia

  • Altstädter Markt (Hanau) — Deutsches Goldschmiedehaus Hanauer Elle am Deutschen Gold …   Deutsch Wikipedia

  • Neustädter Markt (Hanau) — Neustädter Rathaus, Grimm Denkmal, Marktplatz Der Neustädter Markt in Hanau ist der zentrale Platz in der 1597 gegründeten Neustadt Hanau. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Mainhafen Hanau — Einfahrt „Mainhafen Hanau“ Der Mainhafen Hanau ist der Binnenhafen in der Stadt Hanau. Er ist nach dem Frankfurter Osthafen der zweitgrößte Hafen am Main und zählt zu den Häfen mit dem größten Güterumschlag an Main, Main Donau Kanal und Donau …   Deutsch Wikipedia

  • Französische Allee (Hanau) — Die Französische Allee in Hanau ist – anders als der Name es suggeriert – keine Allee Straße, sondern der zweitwichtigste Platz in der Neustadt Hanau, genauso groß wie der Markt. Er dient als Präsentationsfläche für die Wallonisch Niederländische …   Deutsch Wikipedia

  • August Bischoff — Grabmal der Familie Oppermann, Hauptfriedhof Frankfurt August Bischoff (* 25. April 1876 in Hanau; † 7. September 1965 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 45 — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE B Bundesstraße 45 in Deutschland Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Steinheimer Mainbrücke — 50.1231378.911157 Koordinaten: 50° 7′ 23,3″ N, 8° 54′ 40,2″ O f1 …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Blaum — (* 1. April 1884 in Straßburg; † 26. November 1970 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Berufliches und Politik 2 Ehrenamtliches Engagement 3 Ehrun …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”