Hagen-Münzenberg

Hagen-Münzenberg
Stammwappen der Herren von Münzenberg

Die Herren von Hagen-Münzenberg (nach Hagen = Hayn = Burg Hayn, Dreieichenhayn) waren Reichsministeriale, die vorwiegend in der Wetterau und südlich von Frankfurt begütert waren.

Burg Münzenberg in einem Kupferstich vom Matthäus Merian

Den Saliern treu ergeben, verstanden sie es, ihre Berechtigungen und Rechtstitel zu landeshoheitlichen Rechten zu verdichten. Eberhard von Hagen, ein enger Vertrauter des Kaisers Heinrich IV., war der erste Vogt der Dreieich. Seine Erben wurden Reichskämmerer.

Die Herren von Hagen verwalteten als kaiserliche Dienstmannen und Vögte im Hochmittelalter von der Burg Burg Hayn in Dreieichenhain aus den Reichsforst und Wildbann Dreieich. Die Burg Hayn wurde bis 1180 zur Reichsburg ausgebaut.

Mitte des 12. Jahrhunderts erwarb Konrad II. von Hagen-Arnsberg im Tausch vom Kloster Fulda den Münzenberg in der Wetterau, seinerzeit „Minzinberch“ genannt, da er von Minze überwuchert war. Dort wurde um 1160 unter seinem Sohn, Kuno I. von Hagen-Münzenberg (* 1151; † 1212), eine Burg errichtet. Zugunsten dieser Burg Münzenberg gab er die Burg Arnsburg auf und stiftete sie im Jahr 1174 den Zisterziensern, die sich im benachbarten Kloster Arnsburg niederließen. Kuno I. nannte sich ab etwa 1165 nach seinem neuen Stammsitz „von Münzenberg“.

Nach dem Aussterben der Nüringser fiel Königstein an die Münzenberger. Kuno I. von Münzenberg war mit Luckharde von Nürings verheiratet und erbte mit dem Aussterben der männlichen Linie der Nürings dessen Besitzungen. Kuno gilt als Erbauer der Königsteiner Burg. Nach seinem Tod 1212 erbte sein Sohn Kuno II. von Münzenberg Burg und Ort Königstein. Nach dessen Tod im Jahr 1225 wurde sein jüngerer Bruder Ulrich I. von Münzenberg Besitzer der Burg Königstein. 1239 wurde Ulrich I. erstmals urkundlich als Besitzer der Burg Königstein erwähnt. Ihm folgte nach seinem Tod sein Sohn Ulrich II. von Münzenberg. Seine Ehe mit Hedwig von Weinsperg blieb kinderlos, und mit seinem Tod im Jahre 1255 endete das Geschlecht der Münzenberger in männlicher Linie. Unter den Münzenbergern erfolgte ein umfangreicher Ausbau der Burg Königstein.

Das Herrschaftsgebiet der Münzenberger umfasste mit der Wetterau und großen Teilen des Vordertaunus ein so großes Gebiet, dass in den einzelnen Burgen Burgmannen eingesetzt wurden. In Königstein wird 1215 mit Arnold von Königstein erstmals ein Burggraf namentlich urkundlich erwähnt. Er ist vermutlich ein Reichsministerialer, ein Ritter im Dienst des Stauferkaisers. Ihm war die Verantwortung für die Reichsburg Königstein übertragen worden; er hatte sie zu verwalten, die Verteidigungs- und Schutzvorrichtungen instand zu halten, über Einnahmen und Ausgaben Rechnung zu führen, die Handwerker und anderen Bediensteten mit Arbeiten zu beauftragen und zu überwachen. Er hatte für die Benutzbarkeit und Sicherheit der Straße Frankfurt–Köln–Aachen zu sorgen. Albert zu Königstein ist 1225 der zweite namentlich bekannte Burggraf.

Nach dem Tod Ulrichs II. von Münzenberg erbte 1255 Philipp I. von Falkenstein, der Ehemann von Ulrichs Schwester Isengard, im Rahmen der Münzenberger Erbschaft die Herrschaft Königstein.

Der Sohn Kunos I., Kuno II. von Münzenberg, verlor 1217 – wohl aufgrund einer feindlichen Erstürmung – die Burg und die damit verbundenen Rechte. Sein Bruder, Ulrich I., folgte ihm als Burgherr, wurde aber 1240 von seinem Sohn, Kuno III. von Münzenberg, von der Burg vertrieben und starb bald darauf.

Nach dem Tod Kunos III. im Jahr 1244 fiel die Burg an dessen Bruder, Ulrich II. von Münzenberg. Er löste 1252 das Benediktinerkloster Patershausen, ein Eigenkloster der Herren von Münzenberg, auf und besetzte es mit Nonnen des Zisterzienserordens neu. Die erste Äbtissin der neuen Gemeinschaft war seine Schwester, Lucardis von Münzenberg.

Burgruine Dreieichenhain heute

Mit dem Tod Ullrichs II. erlosch das Geschlecht derer von Münzenberg im Jahre 1255 im Mannesstamm, es kam zur sogenannten "Münzenberger Erbschaft". Erben waren seine weltlich gebliebenen Schwestern, die mit Adeligen der Umgebung verheiratet waren:

Literatur

  • Hans Otto Keunecke: Die Münzenberger. Quellen und Studien zur Emancipation einer Reichsdienstmannenfamilie. Hess. Histor. Komm. Darmstadt 1978 (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 35).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kuno I. von Hagen-Münzenberg — Kuno I. von Münzenberg war ein führender Reichsministerialer im Dienste der staufischen Kaiser und Könige. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Hausmacht 3 Politische Bedeutung 4 Literatur 5 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Münzenberg (Amt) — Münzenberg ist ein historisches Amt in der Wetterau, das als Kondominat verschiedener dort ansässiger Adelshäuser gemeinsam regiert wurde. Geschichte Aus der Erbschaft Ulrichs II. von Münzenberg kam das Amt Münzenberg 1255 als Allod an dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Münzenberg (Begriffsklärung) — Münzenberg ist der Name einer Stadt und einer Burg im Wetteraukreis in Hessen, siehe: Münzenberg, Burg Münzenberg des historischen Amtes Münzenberg, das als Kondominat von den Herren von Falkenstein, Hanau, Solms Braunfels und Stolberg zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Hagen (Begriffsklärung) — Hagen ist der Name folgender Orte: Hagen, kreisfreie Großstadt im Ruhrgebiet, Nordrhein Westfalen Hagen am Teutoburger Wald, Gemeinde im Landkreis Osnabrück, Niedersachsen Hagen im Bremischen, Gemeinde im Landkreis Cuxhaven, Niedersachsen Hagen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hagen-Arnsberg — Die Herren von Hagen Münzenberg (nach Hagen = Hayn = Burg Hayn, Dreieichenhayn) waren Reichsministeriale, die vorwiegend in der Wetterau und südlich von Frankfurt begütert waren. Burg Münzenberg in einem Kupferstich vom Matthäus Merian Den… …   Deutsch Wikipedia

  • Münzenberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kuno von Münzenberg — Kuno I. von Münzenberg war ein führender Reichsministerialer im Dienste der staufischen Kaiser und Könige. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Hausmacht 3 Politische Bedeutung 4 Literatur 5 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Adelheid von Münzenberg — († um 1291) war die Tochter Ulrich I. von Hagen Münzenberg. Ihr Geburtsjahr ist nicht bekannt, ihr Sterbejahr kann aus der urkundlichen Überlieferung erschlossen werden. Burg Münzenberg Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kuno I. von Münzenberg — († 1207) war ein führender Reichsministerialer im Dienste der staufischen Kaiser und Könige. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Hausmacht 3 Politische Bedeutung 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich II. von Münzenberg — Ulrich II. von Hagen Münzenberg († 1255) war Reichsministeriale und der letzte männliche Nachkomme der Familie von Hagen Münzenberg. Leben Die Familie derer von Münzenberg war über mehrere Generationen die führende Familie im Gebiet der Wetterau …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”