Han (Japan)

Han (Japan)
Han in Japan (Tuschezeichnung von Daikokuya Kōdayū (大黒屋 光太夫) 1789)

Ein Han (jap. ; gelegentlich auch Daimyat oder Fürstentum) war ein Typ Lehen, das der Shōgun an einen Daimyō (Fürst) vergeben hatte.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Vorgeschichte

Die Provinzen Japans wurden in früheren Zeiten (oft im 8. Jahrhundert) durch den Kaiserlichen Hof eingerichtet. Die waren ursprünglich eine administrative Gliederung der Zentralregierung. Parallel zu den Provinzen und der Landverteilung nach dem Ritsuryō-System entwickelte sich in Japan bereits in der späten Heian-Zeit (12. Jh.) mit den sogenannten Shōen ein feudales Herrschaftssystem.

In der Muromachi-Zeit ernannte das Bakufu einen Shugo daimyō (守護大名) für die Regierung jeder Provinz. Dieses blieb bestehen bis zum Beginn der Sengoku-Zeit (15. Jh.), in der keine effektive Zentralgewalt vorhanden war und lokale Daimyō untereinander um die Vorherrschaft stritten. Die meisten der Shugo Daimyō verloren an Macht und wurden von den Sengoku daimyō ersetzt. Diese waren Warlords, oft aus niederen Samurai-Rängen, die ihre Ländereien mit kriegerischen Mitteln erweiterten. Einige von ihnen, wie Shimazu der Provinz Satsuma überlebten bis in die Edo-Zeit. Erst die drei Reichseiniger Oda Nobunaga, Toyotomi Hideyoshi und Tokugawa Ieyasu konnten schrittweise das Land befrieden und eine neue Zentralgewalt aufbauen. Das System der Han geht insbesondere auf Hideyoshi zurück, der die Vergabe der Ländereien als Lehen institutionalisierte.

Edo-Zeit

In der Edo-Zeit verbleiben die Provinzen als geographische Bezeichnungen. Das Han hingegen war eine lokale Regierungsstruktur und kann als Machtbereich der jeweiligen Lokalregierung beschrieben werden. Das Han-System wurde vom Tokugawa-Bakufu bestimmt. Neben den han gab es noch das tenryō, Land, das direkt vom Tokugawa-Shōgunat verwaltet wurde, und kleinere Lehen, etwa die der Hatamoto, die ebenfalls direkt dem Shōgun unterstanden.

Die Zahl der Daimyate schwankte etwas zwischen 250 und 300. Zu den großen Daimyaten gehörte eine Burg mit einer darunter liegenden Burgstadt, von der aus das Lehen verwaltet wurde.

Die größeren Lehen wurden im Laufe der Edo-Zeit fast zu unabhängigen Staaten, mit eigenen Grenzwachen und eigener Währung, die sogenannten Hansatsu. Das reichste Han war Kaga mit 1 Million Koku. Es lag in den Provinzen Kaga, Etchū und Noto.

Meiji-Restauration

Siehe auch: Abschaffung der Han

Als das Tokugawa-Shōgunat fiel, wurde nach dem Boshin-Krieg zunächst das Land unter direktem Shogunatsbesitz, und die Lehen der im Krieg besiegten Han in Präfekturen umgewandelt. 1869 gaben dann unter Führung von Chōshū und Satsuma fast alle übrigen Daimyō ihre Ländereien an den Kaiser zurück, wurden von diesem aber in ihren Posten belassen. Der als Steuern eingenommene Reis ging von nun an jedoch direkt an die Regierung, und die Daimyō wurden zu Regierungsangestellten. Ihr Posten war auch nicht mehr erblich. Am 14. Juli 1871 wurden die Han während der Meiji-Restauration abgeschafft und in Präfekturen umgewandelt.

Eine Ausnahme bildete das Han Ryūkyū, das 1872 aus dem per Zwangsbefehl aufgelösten Königreich Ryūkyū gebildet wurde und bis 1879 bestand.

Der Begriff "Han"

Der Begriff Han (藩) für das Lehensgebiet eines Daimyō ist streng genommen ein Anachronismus. Vom Tokugawa-Shogunat selbst wurden die Herrschaftsgebiete ihrer Vasallen als kachū (家中) bezeichnet. Han stammt dagegen aus den chinesischen Klassikern, und wurde von gebildeten Konfuzianern wie Arai Hakuseki verwendet. Offiziell wurden die Gebiete erst ab 1868 von der Meiji-Regierung als han bezeichnet, drei Jahre vor ihrer Abschaffung. Die Bezeichnung der Lehensgebiete einzelner Daimyō als han findet sich daher ab der Meiji-Zeit in Geschichtswerken, nicht in zeitgenössischen Quellen.

Die Namen der einzelnen Han werden dabei je nach Quelle nach drei unterschiedlichen Systemen gebildet, entweder nach der alten Provinz, nach dem Namen der Burg oder nach der regierenden Familie. Das Han Chōshū hat demnach beispielsweise mehr als drei Namen:

  • Provinzname: Nagato-han (長門藩). Das Problem an diesem System ist, dass oft mehrere Han in einer Provinz lagen, oder umgekehrt ein Han in mehreren Provinzen Ländereien besaß.
  • Umgangssprachlicher Provinzname: Chōshū-han. Hierbei wird das erste Zeichen im Namen der alten Provinz (長) in der On-Lesung mit dem Zeichen shū (州, "Provinz, Region"; ursprünglich "Furt") kombiniert.
  • Name der Burg / des Regierungssitzes: Hagi-han. Diese Bezeichnung ist am ehesten eindeutig, allerdings gibt es Fälle wie eben Chōshū, bei denen der Regierungssitz verlegt wurde, weswegen Choshū auch als Yamaguchi-han bezeichnet wurde.
  • Der Name des regierenden Clans: Mōri-han. Diese Benennung ist insofern problematisch, als dass es zum einen große Familien wie die Matsudaira gab, die in verschiedenen Linien verschiedene Han regierten, sowie mehrere nicht verwandte Familien gleichen Namens. Außerdem wechselte die regierende Familie eines Gebiets, wenn die Linie ausstarb oder vom Shogunat abgesetzt wurde.

Oft wird daher eine Kombination von Provinz und Verwaltungssitz oder Provinz und Familienname verwendet, um Han eindeutig zu bezeichnen. Auf Grund dieser Uneindeutigkeiten kommt es in der Literatur öfters zu Verwechslungen zwischen Provinzen, Herrscherfamilien und Han.

Dazu kommt, dass das Schriftzeichen han (藩) in einigen zweisprachigen Wörterbüchern als "Klan" übersetzt wird. Japanische einsprachige Wörterbücher verzeichnen jedoch nur die Bedeutung "Lehensgebiet".[1] Herrscherfamilien bzw. Klans (in Anlehnung an Schottland) werden jedoch auf Japanisch als ke (家) oder shi (氏) bezeichnet, nicht als han (藩). Trotzdem finden sich in Quellen teilweise fragwürdige Bezeichnungen wie "Satsuma-Klan". Satsuma ist jedoch der Name der alten Provinz, die vom Klan der Shimazu regiert wurde.

Beziehung zwischen Han und Bakufu

Die Strukturen eines Han und des Bakufu, der Regierung des Shogunats, waren im Prinzip ähnlich, da Tokugawa Ieyasu, der Gründer des Bakufu, eine Regierungsform übernahm, die seine Ahnen entwickelt hatten, als sie noch kleine lokale Daimyō in der Provinz Mikawa waren. Einige Daimyō, besonders die, deren Ahnen bereits den Ahnen des Shōguns gedient hatten, waren gleichzeitig Herren des Han und Beamte des Bakufu. Andere Daimyō hatten zwar kein ständiges Amt, wurden aber zu zeitweiligen Aufgaben berufen.

Jeder Daimyō diente dem Shōgun und erhielt von ihm die Regierungsbefugnis. Der Erbe eines Daimyō sollte zuvor vom Shōgunat genehmigt werden. Wenn ein leiblicher oder adoptierter Sohn eines Daimyō als Erbe seines Vaters bestimmt wurde, reiste er nach Edo, um vom Shōgun anerkannt zu werden. Wenn der Shōgun die Anerkennung verweigerte, fiel das Lehen an den Shōgun zurück.

Ausnahmen

Nur Lehen, die einen Ertrag von mindestens 10.000 koku Reis einbrachten, wurden als han bezeichnet, und auch nur deren Herren galten als Daimyō. Davon gab es jedoch Ausnahmen:

  • Matsumae auf Hokkaidō in dem kein Reis angebaut wurde und somit keine Einnahmen vorhanden waren,
  • Kitsuregawa mit ungefähr 5.000 koku unter der gleichnamigen Familie, die einen Sonderstatus einnahm als direkte Nachfahren der Ashikaga, und
  • das kurzlebige Ogawa mit 9.820 koku das Mizuno Wakenaga, einem Vetter Tokugawa Ieyasus, gegeben wurde.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Beispiel Daijisen: Eintrag zu 藩

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Han-Fluss — Han steht für: Han (Staat) (韓, Hán), ein chinesischer Staat in der Zeit der streitenden Reiche Han Dynastie (漢, Hàn), eine chinesische Dynastie die Westliche Han Dynastie (206 v. Chr.–8 n. Chr.) die Östliche Han Dynastie (23–220) die Shu Han… …   Deutsch Wikipedia

  • Han (Fluss) — Han steht für: Han (Staat) (韓, Hán), ein chinesischer Staat in der Zeit der streitenden Reiche Han Dynastie (漢, Hàn), eine chinesische Dynastie die Westliche Han Dynastie (206 v. Chr.–8 n. Chr.) die Östliche Han Dynastie (23–220) die Shu Han… …   Deutsch Wikipedia

  • Han — steht für: Han (Staat) (韓 Hán), ein chinesischer Staat in der Zeit der streitenden Reiche Han Dynastie (漢 Hàn), eine chinesische Dynastie die Westliche Han Dynastie (206 v. Chr.–8 n. Chr.) die Östliche Han Dynastie (23–220) die Shu Han… …   Deutsch Wikipedia

  • Japan — • Called in the language of the country Nihon or Nippon (Land of the Rising Sun), and Dai Nihon or Dai Nippon (Great Japan), situated north west of the Pacific Ocean and east of the Asiatic continent Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006.… …   Catholic encyclopedia

  • Japan: Die Meijireformen 1868 bis 1890 —   Erleuchtete Regierung«, zuweilen auch »aufgeklärte Politik«, lautet, je nach Übersetzung und damit verbundener Wertung, die Herrschaftsdevise des japanischen Kaisers Mutsuhito, die ihm mit dem vagen japanischen Begriff Meiji zu Beginn des… …   Universal-Lexikon

  • Han chauvinism — (zh st|s=大汉族主义, 汉沙文主义|t=大漢族主義, 漢沙文主義) or Hanism (zh st|s=汉本位|t=漢本位) is a term which is used in mainland China and Taiwan. Referring to people carrying ethnocentric viewpoints that favor the Han Chinese majority ethnic group in China at the… …   Wikipedia

  • Han Aiping — (chinesisch 韩爱萍, * 22. April 1962) ist eine ehemalige chinesische Badmintonspielerin. Karriere Han Aiping war eine der dominierenden Spielerinnen der 1980er Jahre. Sie wurde 1985 und 1987 Weltmeisterin im Dameneinzel, 1983 Vizeweltmeisterin …   Deutsch Wikipedia

  • Han unification — is an effort by the authors of Unicode and the Universal Character Set to map multiple character sets of the so called CJK languages into a single set of unified characters. Han characters are a common feature of written Chinese (hanzi), Japanese …   Wikipedia

  • Han Dynasty — 漢朝 ← 206 BCE–220 CE …   Wikipedia

  • Han — may refer to: China * Chinese (漢), an abbreviation or adjectival modifier for things Chinese. * Han Chinese (漢族 Hanzu , 漢人 Hanren ), the dominant majority ethnic group of China and overseas Chinese. * Chinese language (漢語 Hanyu ) or Chinese… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”