Hans-Heinrich Harms

Hans-Heinrich Harms

Hans-Heinrich Harms (* 4. Juli 1914 in Scharmbeck; † 13. April 2006 in Oldenburg) war von 1967 bis 1985 Bischof der Evangelisch-lutherischen Kirche in Oldenburg.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung

Nach seinem Abitur 1932 entschied sich Harms für das Studium der Evangelischen Theologie. Studienorte waren Göttingen, Bonn und Princeton/USA. Nach seinem 1. Theologischen Examen absolvierte Harms sein Vikariat in Gadenstedt bei Peine. Am 14. Mai 1939 wurde er in Duderstadt als Pfarrer der Evangelisch-lutherischen Kirche ordiniert.Im Mai 1941 promovierte Harms mit einer Arbeit über „Niedersächsische Antworten auf das Augsburger Interim“ an der Universität Göttingen zum Dr. theol.

Stationen

Harms gehörte während der Zeit des Nationalsozialismus der Bekennenden Kirche an. Gleich zu Anfang des Zweiten Weltkriegs wurde er zur Wehrmacht eingezogen. 1943 erfolgte die Berufung auf die Pfarrstelle der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Roringen. Von 1950 bis 1952 wirkte Harms als Oberkirchenrat für ökumenische Fragen im Kirchlichen Außenamt der EKD in Frankfurt am Main. Ab August 1952 arbeitete er als Referent beim Ökumenischen Rat der Kirchen in Genf. Vom 1. April 1960 bis 30. September 1967 war er Hauptpastor an der Hauptkirche St. Michaelis in Hamburg. Am 1. März 1967 wurde Harms zum Bischof der Evangelisch-lutherischen Kirche in Oldenburg gewählt und am 11. Oktober 1967 in der Oldenburger Lambertikirche in dieses Amt eingeführt.

Neben seiner bischöflichen Tätigkeit war Hans-Heinrich Harms in zahlreichen Ehrenämtern tätig. Dazu gehörte der Vorsitz der Arnoldshainer Konferenz (1972–1976), Mitglied im Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (1973–1985) und Moderator der Kommission für Glauben und Kirchenverfassung des ÖRK (1967–1971).

Harms beteiligte sich an der ökumenischen Arbeit der 3. Christlichen Friedenskonferenz (CFK), die 1960 in Prag stattfand.

Bedeutung

Durch sein großes Engagement für die Ökumene war Harms weit über die Grenzen der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg hinaus bekannt. Am Herzen lag ihm vor allem der lutherisch-katholische Dialog. Weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit war die seelsorgerliche Begleitung und geistliche Zurüstung der Pastorenschaft.

Ehrungen

Am 3. Februar 1963 erhielt Harms in Anerkennung seiner Verdienste die theologische Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen. 1980 wurde er mit dem Großen Verdienstkreuz des Niedersächsischen Verdienstordens ausgezeichnet.

Literatur

Festgabe für Bischof D. Dr. Heinrich Harms zum 70. Geburtstag, 4. Juli 1984, Evangelisch-lutherischer Oberkirchenrat Oldenburg (Hrsg.), Oldenburg, 1984

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Simon Schöffel Hauptpastor an St. Michaelis
19601967
Hans Jürgen Quest

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans-Heinrich Harms (Ingenieur) — Hans Heinrich Harms (* 1947 in Diepholz) ist ein deutscher Professor für Maschinenbau. Er leitete von 1990 bis 2010 das Institut für Landmaschinen und Fluidtechnik (ILF) an der TU Braunschweig und ist seit 2010 im Ruhestand. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Harms (Augenarzt) — Heinrich Harms (* 5. Februar 1908 in Stralsund; † 26. November 2003 ebenda) war ein deutscher Augenarzt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Harms — ist eine norddeutsch friesische Variante des Vornamens Hermann(s). Es ist der Name von Anton Friedrich Harms (1695–1743), Maler, Bühnenbildner und Kunstschriftsteller; Sohn von Johann Oswald Harms Berend Harms (* 1939), deutscher Politiker (SPD)… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Jürgen Quest — (* 7. Februar 1924 in Damnatz; † 1. August 1999 in Hamburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hauptpastor der Hamburger St. Michaelis Kirche (Michel). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werkauswahl …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Jürgen Quest — (* 7. Februar 1924 in Damnatz; † 1. August 1999 in Hamburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hauptpastor der Hamburger St. Michaelis Kirche (Michel). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werkauswahl …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Henny Jahn — Hans Henny Jahnn (ganz links) bei der Gründung der Deutschland Abteilung des PEN Clubs, 1948 Hans Henny Jahnn geb. Jahn (* 17. Dezember 1894 in Stellingen; † 29. November 1959 in Hamburg) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Henny Jahnn — (ganz links) bei der Gründung der Deutschland Abteilung des PEN Clubs, 1948 Hans Henny Jahnn eigtl. Hans Henry Jahn (* 17. Dezember 1894 in Stellingen; † 29. November 1959 in …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Henny Jahnn — (né le 17 décembre 1894 à Hambourg Stellingen mort le 29 novembre 1959 à Hambourg) était un romancier, dramaturge facteur d orgue et éditeur de musique allemand (fondateur des éditions Ugrino Verlag). Né Hans Jahn, il changera plus tard son… …   Wikipédia en Français

  • Heinrich von Kleist — Heinrich von Kleist, Reproduktion einer Illustration von Peter Friedel, die der Dichter 1801 für seine Verlobte Wilhelmine von Zenge anfertigen ließ Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 18. Oktober, nach Kleists eigenen Angabe …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Rantzau — Heinrich Rantzau, auch: Heinrich Ranzow, Pseudonym: Christianus Cilicius Cimber, (* 11. März 1526 auf der Steinburg; † 31. Dezember 1598 auf Schloss Breitenburg) war von 1556 bis 1598 Statthalter (produx cimbricus) des dänischen Königs für die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”