Hans-Heinrich Müller

Hans-Heinrich Müller
Hans-Heinrich Müller

Hans-Heinrich Müller (* 9. März 1926 in Zwickau) ist ein deutscher Wirtschafts- und Agrarhistoriker. Seine Forschungsschwerpunkte waren die Geschichte der Landwirtschaft im 18. und 19. Jahrhundert und die Agrarbiographik.

Inhaltsverzeichnis

Lebensweg

Hans-Heinrich Müller, Sohn eines Kellners und späteren Angestellten, erwarb 1943 die Mittlere Reife an der Höheren Handelsschule in Zwickau und begann dann eine kaufmännische Lehre in einem Flugzeugreparaturwerk. 1944 wurde er zur Wehrmacht eingezogen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war er als kaufmännischer Angestellter, Buchhalter und Referent in Dresden tätig. Von 1952 bis 1956 studierte er Wirtschaftswissenschaften an der Karl-Marx-Universität Leipzig und an der Humboldt-Universität Berlin. Ab 1956 war er als Assistent am Institut für Geschichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften, Abteilung Wirtschaftsgeschichte, tätig. 1962 promovierte er unter der Ägide von Jürgen Kuczynaki und Rudolf Berthold an der Berliner Humboldt-Universität mit der DissertationDie Entwicklungstendenzen des Ackerbaues in Brandenburg vor den Reformen des 19. Jahrhunderts“.

Seitdem war Hans-Heinrich Müller als Wissenschaftlicher Arbeitsleiter am Institut für Wirtschaftsgeschichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin tätig (seit 1973 Akademie der Wissenschaften der DDR). 1987 wurde er zum Leiter der Abteilung Agrarische Produktivkräfte am Institut berufen. Hier wirkte er bis zum Jahre 1991. Auch nach seinem altersbedingten Ausscheiden aus der Akademie blieb er der agrarhistorischen Forschung treu.

Forschungsleistungen

In Fortsetzung der Thematik seiner Dissertation (1962) hat Hans-Heinrich Müller zunächst mehrere Beiträge zur Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktion, der Lage der Bauern und insbesondere über die Domänen und Domänenpächter in Brandenburg-Preußen des 18. Jahrhunderts publiziert, die meisten davon in dem von der Deutschen Akademie der Wissenschaften herausgegebenen „Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte“. In seiner 1967 veröffentlichten Schrift „Märkische Landwirtschaft vor den Agrarreformen von 1807“ untersuchte er den Einfluss der wirtschaftlichen Veränderungen auf die Produktionsformen der Landwirtschaft. Dieser Forschungsschwerpunkt war auch das Thema seiner Abhandlung „Zu Problemen der Entwicklung der Produktivkräfte in der Landwirtschaft des 18. Jahrhunderts und ihre Widerspiegelung in den Preisschriften der Preußischen Akademie der Wissenschaften“, mit der er sich 1970 an der Hochschule für Ökonomie in Berlin-Karlshorst habilitierte.

Hans-Heinrich Müllers Habilitationsschrift war die Vorstudie zu seinem 1975 veröffentlichten Buch „Akademie und Wirtschaft im 18. Jahrhundert“. Hier behandelt er die ökonomischen Preisaufgabe und Preisschriften aller deutschen Akademien der Wissenschaften, insbesondere der Preußischen Akademie, vor allem die landwirtschaftlichen Aufgaben, wie Futterbau, Stallfütterung, Koppelwirtschaft und Düngung, die im 18. Jahrhundert von großer volkswirtschaftlicher Bedeutung waren. Mit diesem, durch umfangreiche Archivstudien beispielhaft dokumentierten Buch hatte er ein Standardwerk zur Agrargeschichte des 18. Jahrhunderts geschaffen, das nicht nur von allen west- und ostdeutschen Fachkollegen gelobt wurde, sondern auch in Rezensionen führender internationaler Historiker (USA, England, Frankreich, Polen Tschechoslowakei) höchste Anerkennung fand.

Nach dem Abschluss dieses Werkes standen zunehmend agrargeschichtliche Probleme des 19. Jahrhunderts im Mittelpunkt von Müllers Forschungstätigkeit. Mehrere Beiträge publizierte er über die Entwicklung der Rübenzuckerindustrie in der Provinz Sachsen. Vor allem beleuchtete er dabei die Rolle der Kapitalgesellschaften, an denen auch viele Bauern beteiligt waren. Einen hohen Stellenwert räumte er der Agrarbiographik ein. Mit der Veröffentlichung von biographischen Beiträgen über herausragende Personen aus dem Agrarbereich machte er deren Verdienste um die Entwicklung der Landwirtschaft wieder für die Gegenwart sichtbar. Mehrere Beiträge widmet er dem Agrarreformer Johann Christian Schubart. Beachtenswert sind seine gemeinsam mit Volker Klemm verfassten Lebensbilder über bedeutende deutsche Landwirte und Agrarwissenschaftler aus zwei Jahrhunderten, die 1988 als Buch unter dem Titel „Im Dienste der Ceres“ erschienen sind.

Maßgebenden Anteil hatte Hans-Heinrich Müller an der Erarbeitung und wissenschaftlichen Redaktion des vom Institut für Wirtschaftsgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR herausgegebenen dreibändigen Handbuches „Produktivkräfte in Deutschland 1800 bis 1945“. Bei allen Bänden (1985, 1987, 1990) ist Müller Mitherausgeber. Dieses monumentale Werk zeichnet sich aus durch einen außerordentlich großen Informationsgehalt zur Geschichte der Produktivkräfte. Insbesondere für Historiker, Ökonomen, Techniker und Soziologen ist es eine Fundgrube, die zu neuen Fragestellungen und zum besseren Erkennen gesellschaftlicher Zusammenhänge verhelfen kann.

Im „aktiven“ Ruhestand beschäftigte sich Hans-Heinrich Müller viele Jahre lang mit Leben und Werk von Franz Carl Achard, dem Direktor der Physikalischen Klasse der Preußischen Akademie der Wissenschaften und dem Begründer der Rübenzuckerindustrie. Nach intensiven Archiv- und Literaturstudien schrieb er eine fast 700 Seiten umfassende Biographie, die 2002 – anlässlich des 250. Geburtstages von Franz Carl Achard – erschienen ist. Mit viel Einfühlungsvermögen und fundierter historischer Sachkenntnis hat Müller das Wirken Achards in seiner Zeit dargestellt, dessen privates Leben, die Erfolge und Misserfolge als Wissenschaftler und Rübenzuckerfabrikant und dabei neue, bisher unbekannte Tatsachen ans Licht gefördert. Dieses Buch mit einer umfassenden Bibliographie und zahlreichen Abbildungen gilt derzeit als die maßgebende Achard-Biographie.

Die Publikationsliste von Hans-Heinrich Müller umfasst neben den Buchveröffentlichungen ca. 140 Beiträge in wissenschaftlichen und praxisnahen Zeitschriften und Handbüchern. Außerdem sind von ihm über 150 Rezensionen von agrar- und wirtschaftshistorischen Büchern erschienen. Seit einigen Jahren arbeitet er an seiner Autobiographie.

Für seine wissenschaftlichen Veröffentlichungen über die Domänen und Domänenpächter in Brandenburg-Preußen wurde Hans-Heinrich Müller 1989 mit dem René-Kuczynski-Preis ausgezeichnet.

Hauptwerke

  • Die Entwicklungstendenzen des Ackerbaues in Brandenburg vor den Reformen des 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Entwicklung der Produktivkräfte in der Landwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung des Anteils der Bauern am landwirtschaftlichen Fortschritt. Wirtschaftswissenschaftl. Diss. Humboldt-Univ. Berlin 1962. Maschinenschrift.
  • Domänen und Domänenpächter in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte. 1965, Teil 4, S. 152-192.
  • Märkische Landwirtschaft vor den Agrarreformen von 1807. Entwicklungstendenzen des Ackerbaues in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Potsdam 1967 = Veröffentlichungen des Bezirksheimatmuseums Potsdam, Heft 1.
  • Zu Problemen der Entwicklung der Produktivkräfte in der Landwirtschaft des 18. Jahrhunderts und ihre Widerspiegelung in den Preisschriften der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Agrarökonom. Habil.-Schr. Hochschule für Ökonomie Berlin-Karlshorst 1970. Maschinenschrift.
  • Akademie und Wirtschaft im 18. Jahrhundert. Agrarökonomische Preisaufgaben und Preisschriften der Preußischen Akademie der Wissenschaften (Versuche, Tendenzen, Überblick). Akademie-Verlag Berlin 1975 = Studien zur Geschichte der Wissenschaften der DDR, Band 3.
  • Die Entwicklung des Ackerbaus und der Aufschwung der landwirtschaftlichen Nebenindustrie von 1800 bis 1870 (Die Bedeutung des Kartoffel- und Zuckerrübenanbaus). In: Karl Lärmer (hrsg.): Studien zur Geschichte der Produktivkräfte. Deutschland zur Zeit der Industriellen Revolution. Akademie-Verlag Berlin 1979 = Forschungen zur Wirtschaftsgeschichte, Band. 15, S. 215-243.
  • Herkules in der Wiege. Streiflichter zur Geschichte der Industriellen Revolution (gemeinsam mit Hans-Joachim Rook). Urania-Verlag Leipzig-Jena-Berlin 1980.
  • Geschichte der Produktivkräfte in Deutschland von 1800 bis 1945 in drei Bänden. Herausgegeben im Auftrag des Instituts für Wirtschaftsgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR von Rudolf Berthold, Hans-Heinrich Müller u. a., Akademie-Verlag Berlin, Band 1: 1990; Band 2: 1985; Band 3: 1988. Wissenschaftliche Redaktion von Band 2: Hans-Heinrich Müller.
  • Im Dienste der Ceres. Streiflichter zu Leben und Werk bedeutender deutscher Landwirte und Wissenschaftler (gemeinsam mit Volker Klemm). Urania-Verlag Leipzig-Jena-Berlin 1988.
  • Johann Christian Schubart von Kleefeld – ein berühmter Sohn der Stadt Zeitz (1734-1787). Herausgegeben vom Kleefestverein Würchwitz Johann Christan Schubart von Kleefeld e. V. Zeitz 1993.
  • Die brandenburgische Landwirtschaft von 1800 bis 1914/18 im Überblick. In: V. Klemm, G. Darkow und H.-R. Bork (Hrsg.): Geschichte der Landwirtschaft in Brandenburg. Verlag Mezögazda Budapest 1998, S. 9-75.
  • Franz Carl Achard 1753-1821. Biographie. Unter Mitwirkung von Corné J. Aertssens und Jürgen Wilcke. Verlag Dr. Albert Bartens KG Berlin 2002.

Literatur

  • Hans-Heinrich Müller zu seinem 80. Geburtstag. In: Zuckerindustrie Bd. 131, 2006, Nr. 2, S. 126 (mit Bild).
  • Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 2007. Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. 21. Ausgabe, K. G. Saur Verlag München 2007, Bd. II, S. 2474.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Heinrich Müller — (* 20. April 1879 in Grätz (Provinz Posen) (heute Grodzisk Wielkopolski, Polen); † 7. Dezember 1951 in Berlin) war ein deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bauten 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Joachim Müller — (* 11. November 1911 in Leipzig; † 20. Juni 2007 in Großhansdorf) war ein deutscher Zoologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bücher (Auswahl) 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Jürgen Müller — (* 8. April 1936 in Ilmenau; † 27. Mai 2009 in Stuttgart) war ein deutscher Galerist. Er war Mitbegründer des Kölner Kunstmarkts. Müller realisierte zahlreiche Ausstellungen und besaß eine eigene umfangreiche Kunstsammlung. 1984 gründete er auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Ludwig Müller — (* 7. April 1724 in Schaffhausen; † 14. Dezember 1809 ebenda, reformiert, heimatberechtigt in Schaffhausen) war ein Schweizer Unternehmer. Leben Hans Ludwig Müller kam am 7. April 1724 in Schaffhausen als Sohn des Kammmachers Heinrich Müller und… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Muller — Heinrich Müller Pour les articles homonymes, voir Müller. Demande de traduction …   Wikipédia en Français

  • Hans Heinrich Ehrler — (* 7. Juli 1872 in Bad Mergentheim; † 14. Juni 1951 in Waldenbuch; auch Hanns Heinrich Ehrler oder Hans Heinz Ehrler) war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker und Redakteur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Müller (Theologe) — Heinrich Müller, Kupferstich von 1672 Heinrich Müller (* 18. Oktober 1631 in Lübeck; † 13. Septemberjul./ 23. September 1675greg. in Rostock) war ein deutscher Erbauungsschriftsteller, protestantischer Kirchenlieddichter und… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Müller (Hessen) — Heinrich Müller (* 21. April 1901 in Frankfurt am Main; † 6. Mai 1966 in Usingen) war ein deutscher Pädagoge und Politiker (SPD). Leben und Beruf Müller besuchte das Lehrerseminar in Usingen, arbeitete zunächst als Lehrer in Frankfurt und Usingen …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Müller (* 1909) — Heinrich Wudi Müller (* 13. Mai 1909) war ein österreichischer Fußballspieler und trainer. Inhaltsverzeichnis 1 Der Spieler 2 Der Trainer 3 Trainerstationen 4 Erfolge …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Müller (Fußballspieler) — Heinrich Wudi Müller (* 13. Mai 1909) war ein österreichischer Fußballspieler und trainer. Inhaltsverzeichnis 1 Der Spieler 2 Der Trainer 3 Trainerstationen 4 Erfolge …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”