Hans Belting

Hans Belting

Hans Belting (* 7. Juli 1935 in Andernach) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Medientheoretiker mit Schwerpunkt im Bereich der Bildwissenschaft, in der Moderne und Medienkunst sowie in der italienischen Kunst des Mittelalters und der Renaissance.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Belting studierte in Mainz und Rom Kunstgeschichte und wurde an der Universität Mainz promoviert. Anschließend war er Fellow der Harvard University am Dumbarton Oaks Institute, Washington.

Er habilitierte sich an der Universität Hamburg und lehrte ab 1969 als Ordentlicher Professor an der Universität Heidelberg, von 1980 bis 1992 als Ordinarius an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 1992 bis zu seiner Emeritierung 2002 war er Professor am Institut für Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. Von Oktober 2004 bis Ende September 2007 war er Direktor des IFK Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften in Wien.

Belting ist Mitglied verschiedener wissenschaftlicher Akademien in Deutschland (Heidelberger Akademie der Wissenschaften) und in den USA, Fellow des Wissenschaftskollegs in Berlin (1995), Honorary Member des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin (seit 2006) und Mitglied des Ordens Pour le mérite für Wissenschaften und Künste (1998) sowie Mitglied des Kuratoriums des Museums für Moderne Kunst Stiftung Ludwig Wien (MUMOK).

Werk

Als erstes wichtiges und richtungsweisendes Werk Beltings gilt das 1990 veröffentlichte Buch Bild und Kult, das sich der mittelalterlichen Bilderverehrung aus einer sozialgeschichtlichen Perspektive widmet. Auch in Das echte Bild (2005) stehen Heiligenbilder (Ikonen) im Mittelpunkt.

Für die Entwicklung der Bildwissenschaft höchst bedeutsam war vor allem die Bild-Anthropologie (2001), in der Belting die kulturgeschichtlichen Ursprünge des Bildermachens untersucht und dabei unter anderem dem Verhältnis von Bild und Tod besondere Aufmerksamkeit widmet, aber auch die aktuelle Entwicklung der Mediengesellschaft und die gegenwärtige „Krise der Repräsentation“ reflektiert.

Publikationen

Monographien

  • 2010: Spiegel der Welt: Die Erfindung des Gemäldes in den Niederlanden, München: C. H. Beck, München.
  • 2009: Der Blick hinter Duchamps Tür. Kunst und Perspektive bei Duchamp. Sugimoto. Jeff Wall. Köln: Walther König.
  • 2008: Florenz und Bagdad. Eine westöstliche Geschichte des Blicks, München: C. H. Beck, München.
  • 2005: Szenarien der Moderne: Kunst und ihre offenen Grenzen, Hamburg: Philo & Philo Fine Arts.
  • 2005: Das echte Bild. Bildfragen als Glaubensfragen, München: C. H. Beck.
  • 2004: Thomas Struth: museum photographs, London: Thames & Hudson.
  • 2002: Hieronymus Bosch. Der Garten der Lüste, München: Prestel.
  • 2001: Bild-Anthropologie. Entwürfe für eine Bildwissenschaft, München: Fink.
  • 1999: Identität im Zweifel. Ansichten der deutschen Kunst, Köln: DuMont
  • 1998: Das Unsichtbare Meisterwerk. Die modernen Mythen der Kunst, München: C.H. Beck.
  • 1995: Das Ende der Kunstgeschichte - Eine Revision nach zehn Jahren, München: C.H.Beck.
  • 1992: Die Deutschen und ihre Kunst. Ein schwieriges Erbe, München: C.H.Beck.
  • 1990: Bild und Kult. Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst, München: C.H.Beck.
  • 1984: Max Beckmann: die Tradition als Problem in der Kunst der Moderne, München: Dt. Kunstverl.
  • 1983: Das Ende der Kunstgeschichte?, München: Dt. Kunstverlag.
  • 1981: Das Bild und sein Publikum im Mittelalter: Form und Funktion früher Bildtafeln der Passion, Berlin: Mann.
  • 1979: Die Bibel des Niketas: ein Werk der höfischen Buchkunst in Byzanz und sein antikes Vorbild, Wiesbaden: Reichert.
  • 1970: Das illuminierte Buch in der spätbyzantinischen Gesellschaft, Heidelberg: C. Winter.
  • 1962: Die Basilica dei Ss. Martiri in Cimitile und ihr frühmittelalterlicher Freskenzyklus,Wiesbaden: Steiner.

Als Herausgeber

  • 2008: Kunstgeschichte: eine Einführung, 7., überarb. und erw. Aufl; Berlin: Reimer.
  • 2007: Bilderfragen. Bildwissenschaften im Aufbruch, München: Fink.
  • 2002: Quel corps? Eine Frage der Repräsentation, München: Fink. (zusammen mit Martin Schulz und Dietmar Kamper)
  • 2000: Der zweite Blick. Bildgeschichte und Bildreflexion, München: Fink.
  • 1998: Das Erbe der Bilder. Kunst und moderne Medien in den Kulturen der Welt, München: C.H. Beck. (zusammen mit Lydia Haustein)

Aufsätze (Auswahl)

  • 2005: „Zur Ikonologie des Blicks“. In: Christoph Wulf/Jörg Zirfas (Hrsg.): Ikonologie des Performativen, München: Fink 2005, S.50-58.
  • 2005: „Nieder mit den Bildern. Alle Macht den Zeichen. Aus der Vorgeschichte der Semiotik“. In: Stefan Majetschak (Hrsg.): Bild-Zeichen. Perspektiven einer Wissenschaft vom Bild. München 2005 (2005b), S. 31-48.
  • 2008: „Die Gewalt der Bilder und das Reale“. In: Helga Finter (Hrsg.): Das Reale und die (neuen) Bilder. Denken oder Terror der Bilder. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, S. 69-77.

Weitere Literatur

  • Samuel Strehle: „Hans Belting. ‚Bild-Anthropologie‘ als Kulturtheorie der Bilder“. In: Stephan Moebius/Dirk Quadflieg (Hrsg.): Kultur. Theorien der Gegenwart, Wiesbaden: VS (2., überarb. und erw. Aufl.), S. 507-518

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Belting — Hans Belting, né à Andernach en 1935, est un historien de l art du Moyen Âge, de la Renaissance, un contemporanéiste et anthropologue allemand. Épistémologue[1] des sciences de l art[2], il est aussi critique d art, historien du regard[3 …   Wikipédia en Français

  • Hans Belting — (born 1935) is a German art historian and theorist of medieval and Renaissance art, as well as contemporary art and image theory.BackgroundBelting studied at the universities of Mainz and Rome, and took his doctorate in art history at the… …   Wikipedia

  • Hans Belting — (n. 1935) es un historiador del arte alemán. Pero si es conocido como especialista sobre el arte medieval y renacentista, también lo es sobre la teoría de las imágenes y el arte contemporáneo. Contenido 1 Trayectoria 2 Balance 3 Obras 4 …   Wikipedia Español

  • Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen — (* um 1622 in Gelnhausen; † 17. August 1676 in Renchen) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Heilige Veronika — Hans Memling: Hl. Veronika, um 1470 Das Schweißtuch der Veronika (Sudarium) ist ein Gegenstand der christlichen Legende. Nach der christlichen Überlieferung hat Veronika ihr Tuch Jesus von Nazaret auf dessen Weg nach Golgota gereicht, um Schweiß… …   Deutsch Wikipedia

  • Schleier der Veronika — Hans Memling: Hl. Veronika, um 1470 Das Schweißtuch der Veronika (Sudarium) ist ein Gegenstand der christlichen Legende. Nach der christlichen Überlieferung hat Veronika ihr Tuch Jesus von Nazaret auf dessen Weg nach Golgota gereicht, um Schweiß… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweisstuch der Veronika — Hans Memling: Hl. Veronika, um 1470 Das Schweißtuch der Veronika (Sudarium) ist ein Gegenstand der christlichen Legende. Nach der christlichen Überlieferung hat Veronika ihr Tuch Jesus von Nazaret auf dessen Weg nach Golgota gereicht, um Schweiß… …   Deutsch Wikipedia

  • Sudarium Christi — Hans Memling: Hl. Veronika, um 1470 Das Schweißtuch der Veronika (Sudarium) ist ein Gegenstand der christlichen Legende. Nach der christlichen Überlieferung hat Veronika ihr Tuch Jesus von Nazaret auf dessen Weg nach Golgota gereicht, um Schweiß… …   Deutsch Wikipedia

  • Veronikabild — Hans Memling: Hl. Veronika, um 1470 Das Schweißtuch der Veronika (Sudarium) ist ein Gegenstand der christlichen Legende. Nach der christlichen Überlieferung hat Veronika ihr Tuch Jesus von Nazaret auf dessen Weg nach Golgota gereicht, um Schweiß… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweißtuch der Veronika — Hans Memling: Hl. Veronika, um 1470 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”