Hans Findeisen

Hans Findeisen

Hans Findeisen (* 28. Februar 1903 in Berlin; † 15. Juli 1968 Neuwied) war ein auf Nordasien und seine Völker und Religionen spezialisierter deutscher Völkerkundler, Religionswissenschaftler, Sprachforscher und Schamanismusforscher.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Hans Findeisen arbeitete zwischen 1922 und 1934 als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Museum für Völkerkunde. Von 1934 bis 1941 lehrte er als Dozent am Seminar für Orientalische Sprachen an der Friedrich-Wilhelm-Universität in Berlin. 1937/38 war Findeisen wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Kulturmorphologie in Frankfurt am Main und gründete 1948 das Institut für Menschen- und Menschheitskunde in Augsburg. Sein Forschungsschwerpunkt lag in Nordeurasien, unter anderem beschäftigte er sich mit dem Phänomen des Schamanismus. Findeisen unternahm Feldforschungen bei den Samen (Lappen) Finnisch-Lapplands, auf der Krim, sowie bei den Keten am Jenissej in Mittelsibirien, wo er 1927/28 eine Walzensammlung mit ketischen, burjatischen und tungusischen Liedern, Märchen und Erzählungen für das Berliner Phonogramm-Archiv aufnahm.

Er war Dozent für nord-asiatische Völkerkunde, Korrespondierendes Mitglied der Ukrainischen Freien Akademie der Wissenschaften und Korrespondierendes Mitglied der Société Finno-Ougrienne in Helsinki (Finnland).

Er gab auch die facettenreiche Reihe Abhandlungen und Aufsätze aus dem Institut für Menschen- und Menschheitskunde heraus, zu der er zahlreiche Beiträge verfasste.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Die Fischerei im Leben der ‚altsibirschen‘ Völkerstämme. In: Zeitschrift für Ethnologie. Band 28, Berlin 1929, S. 1–73.
  • Menschen in der Welt; Vom Lebenskampf der Völker in der Alten und Neuen Welt, im Polarland, in Steppe und Tropenwald. Geleitwort: Sven Hedin. Plesken, Stuttgart 1934.
  • Mensch und Tier als Liebespartner in der volksliterarischen Überlieferung Nordeurasiens und der amerikanischen Arktis, unter besonderer Berücksichtigung der Schwanfrauerzählung und ihrer Genese. In: Abhandlungen und Aufsätze aus dem Institut für Menschen- und Menschheitskunde. Augsburg 1956.
  • Das Tier als Gott, Dämon und Ahne : eine Untersuchung über das Erleben des Tieres in der Altmenschheit. Franckh, Stuttgart 1956. (Kosmos-Bändchen; 209)
  • Schamanentum: dargestellt am Beispiel der Besessenheitspriester nordeurasiatischer Völker. Kohlhammer, Stuttgart 1957. (Urban-Bücher; 28)
  • Dokumente urtümlicher Weltanschauung der Völker Nordeurasiens : ihre Mythen, Mären und Legenden nach vorwiegend russischen Quellen. zusammengestellt, bearbeitet u. eingeleitet von Hans Findeisen. Anthropological Publications, Oosterhout 1970. (Studien und Materialien aus dem Institut für Menschen- und Menschheitskunde. 1)
  • Arbeiten zur Ethnographie Sibiriens und Volkskunde Zentral-Europas. = Beiya-ZhongOu-minsu-diaocha. The Orient Cultural Service, Taipei 1973. (Asian Folkore and Social Life Monographs; 51)

Literatur

  • Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. 7. Ausgabe. 1950, S. 464–465.

Einzelnachweise

  • S. Ziegler: Die Wachszylinder des Berliner Phonogramm-Archivs. Hg.: Ethnologisches Museum Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin 2006, S. 339.
  • Archivmaterial im Ethnologischen Museum Berlin: Korrespondenz und Erwerbungsvorgänge Zeit: 1928–1934

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Findeisen — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Findeisen (1859–1942), deutscher Politiker (DVP) Christian Gottfried Findeisen (1738–1796), deutscher Philologe und Philosoph Dietmar Findeisen, Maschinenbauingenieur und Hochschullehrer Franz… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Heckner — (* 24. November 1878 in Vötting; † 4. Januar 1949 in Aschersleben; Taufname: Johann Evangelist Heckner) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner. Leben Hans Heckner wurde am 24. November 1878 im oberbayrischen Vötting geboren. Von 1899 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Christoph Kaergel — (* 6. Februar 1889 in Striegau zu Schlesien; † 24. April[1] oder 9. Mai 1946[2] in Breslau) war Leiter der Landeskulturkammer Niederschlesiens und Mitglied des Bamberger Dichterkreises. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Georg von Arnheim — Porträt von Hans Georg von Arnim als Heliogravüre um 1900, nach dem Kupferstich von P. Aubry um 1650 Hans Georg von Arnim Boitzenburg (auch Arnheim; * 1583 in Boitzenburg; † 28. April 1641 in Dresden), oft auch als Johann Georg von Arnim, war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Georg von Arnim — Porträt von Hans Georg von Arnim als Heliogravüre um 1900, nach dem Kupferstich von P. Aubry um 1650 Hans Georg von Arnim Boitzenburg (auch Arnheim; * 1583 in Boitzenburg; † 28. April 1641 in Dresden), oft auch als Johann Georg von Arnim, war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Georg von Arnim-Boitzenburg — Porträt von Hans Georg von Arnim als Heliogravüre um 1900, nach dem Kupferstich von P. Aubry um 1650 Hans Georg von Arnim Boitzenburg (* 1583 in Boitzenburg; † 28. April 1641 in Dresden), oft auch als Johann Georg von Arnim, war ein bedeutender… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Findeisen (Meteorologe) — Theodor Robert Walter Findeisen (* 23. Juli 1909 in Hamburg; † 9. Mai 1945 in Prag) war ein deutscher Meteorologe. Am 25. Juli 1931 publizierte er an der Universität Hamburg seine erste Dissertation zum Thema „Messungen der Größe und Anzahl der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Theodore Illion — ou Theodor Illion, né en 1898 au Canada (?), mort le 4 septembre 1984 à Hallein dans le land de Salzbourg[1],[2], est un auteur de livres de voyage qui prétendit être parti au Tibet et y avoir découvert une cité souterraine. Il publia ses… …   Wikipédia en Français

  • Bogoras — Wladimir Bogoras Wladimir Germanowitsch Bogoras (russisch Владимир Германович Богораз; * 15. Apriljul./ 27. April 1865greg. in Owrutsch; † 10. Mai 1936), Pseudonym als Dichter und Erzähler: Tan, war ein russischer Revolutionär …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”