Hans Naumann

Hans Naumann

Hans Naumann (* 13. Mai 1886 in Görlitz; † 25. September 1951 in Bonn) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Volkskundler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hans Naumann war Sohn des Rittergutpächters Robertus Naumann und Clara Naumann. Er besuchte in Görlitz und Zittau das Gymnasium. Nach einem Germanistikstudium in München, Kiel, Berlin und Straßburg wurde er 1911 promoviert und habilitierte sich bereits 1913. Während des Ersten Weltkriegs wurde er kurz zum Wehrdienst eingezogen und war dort unter anderem Redakteur der Kriegs-Woche.

Hans Naumann war von 1921 bis 1931 Professor für Ältere Germanistik und Volkskunde an der Universität Frankfurt am Main und von 1932 bis 1945 Ordinarius an der Universität Bonn. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten trat er 1933 der NSDAP bei.[1] Er war einer der Hauptakteure und Redner bei der nationalsozialistischen Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 und rief bei der Brandrede: „Wir rufen nach dem neuen deutschen Schrifttum! Heil dem obersten Führer! Heil Deutschland!“.[2] 1934 war Naumann für ein halbes Jahr Rektor der Universität Bonn. Im selben Jahr publizierte er unter anderem die Bücher Germanischer Schicksalsglaube,[1] sowie Kampf wider den undeutschen Geist.[3] Er gehörte 1934 zu den Gründern des Ausschusses für Rechtsphilosophie an der von Hans Frank initiierten NS-Akademie für Deutsches Recht.[1] Während des Zweiten Weltkriegs beteiligte sich Naumann am NS-Projekt Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften.[1]

1946 wurde Naumann als Professor entlassen.[1]

Theorie vom gesunkenen Kulturgut

Er wurde vor allem durch seine Theorie bekannt, dass Oberschichten Kulturgut erfinden und dieses zeitlich versetzt von den nicht innovativen Unterschichten übernommen wird.

Wilhelm Fraenger beschäftigte sich Mitte der 1920er Jahre ausführlich mit Naumanns "Theorie vom gesunkenen Kulturgut", die er zu widerlegen versuchte. Naumanns Theorie von der Polarität zwischen Volks- und Hochkultur hielt er entgegen, dass das "einfache" Volk bei der Übernahme von Bildungswerten auch eine eigene Kulturleistung einbringe.

Schriften (Auswahl)

  • Primitive Gemeinschaftskultur. Beiträge zur Volkskunde und Mythologie. Jena, 1921.
  • Grundzüge der deutschen Volkskunde. Leipzig, 1922.
  • Deutsche Volkskunde in Grundzügen. Leipzig, 1935.

Literatur

  • Thomas Schirrmacher: „Der göttliche Volkstumsbegriff“ und der „Glaube an Deutschlands Größe und heilige Sendung“. Hans Naumann als Volkskundler und Germanist unter dem Nationalsozialismus. 2 Bände. Verlag für Kultur und Wissenschaft u. a., Bonn 1992, ISBN 3-926105-05-4.
  • Marcello Sorce Keller: Gesunkenes Kulturgut and Hybrids in the Trento Folk Song Tradition. Some Directions for Future Research. In: ISME Yearbook. 10, 1983, ISSN 0172-0597, S. 46–50.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 429.
  2. Zitat bei Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Fischer Taschenbuch 2005, S. 429.
  3. Siehe DNB-Eintrag.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Naumann — (May 13, 1886 ndash; September 25, 1951) was a German literary historian (philologist) and folklorist ( Germanist ).Naumann was born in Görlitz and died in Bonn. Literary works * Grundzüge der deutschen Volkskunde , 1922 * Deutsche Dichtung der… …   Wikipedia

  • Hans Naumann — (13 mai 1886 à Görlitz 25 septembre 1951 à Bonn) était un philologue allemand, historien de la littérature et spécialiste du folklore germanique. Il participe en 1928 au premier cours universitaire de Davos, avec de nombreux autres intellectuels… …   Wikipédia en Français

  • Hans J. Naumann — Hans Jürgen Naumann (* 5. Mai 1935 in Dewitz) ist ein deutscher und US amerikanischer Unternehmer. Er erhielt 2001 das Bundesverdienstkreuz am Bande durch Bundespräsident Johannes Rau in Anerkennung seiner besonderen Verdienste für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Naumann — ist die mitteldeutsche Variante des Familiennamens Neumann Relative Häufigkeit des Familiennamens Naumann in Deutschland Namensträger Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Naumann — is a Central German variation of the surname Neumann and may refer to: Albert Naumann (born 1875  ?), German Olympic fencer Christian August Naumann (1705  ?), German architect Einar Naumann (1891 – 1934), Swedish botanist Erich Naumann …   Wikipedia

  • Hans-Wolfgang Rubin — (* 12. Dezember 1912 in Essen; † 10. November 1986) war ein deutscher Politiker (FDP) und Unternehmer. Er war einer der Wegbereiter der sozialliberalen Koalition von 1969. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Ulrich Rudel — (* 2. Juli 1916 in Konradswaldau, Kreis Landeshut (Schlesien); † 18. Dezember 1982 in Rosenheim) war ein Schlachtflieger und Offizier der deutschen Wehrmacht. Er war der einzige Träger der höchsten Verleihungsstufe des Ritterkreuz des Eisernen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Dieter Mairinger — (* 12. April 1943 in Linz) ist ein in Sankt Georgen an der Gusen aufgewachsener und wohnhafter österreichischer Soziologe, Pädagoge, Autor und Übersetzer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und literarisches Schaffen 2 Mitgliedschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Jürgen Naumann — (* 1. April 1944) war Fußballspieler in der DDR Oberliga für den 1. FC Lokomotive Leipzig bzw. bei dessen Vorgängern und bestritt ein Spiel für die DDR Fußballnationalmannschaft. Naumanns Fußballkarriere begann in den Nachwuchsmannschaften des SC …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Günter Naumann — (* 28. Oktober 1935 in Rathenow; † 26. September 2010 in München) war ein deutscher Politiker (SPD). Nach der Zerstörung seiner Heimatstadt zog Naumann nach Oppach in Sachsen und später nach Braunschweig um, wo er 1955 sein Abitur machte. Danach… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”