Hans Schwegerle

Hans Schwegerle

Hans Schwegerle (* 2. Mai 1882 in Lübeck; † 4. September 1950 in München) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Schwegerle war Sohn des Hofphotographen Hermann Schwegerle (*1848 in Augsburg, † 1921 in München), der von 1880 bis 1900 in Lübeck wohnte und arbeitete. Nach dem Besuch des Katharineums und erstem Kunstunterricht an der Kunstschule von Willibald Leo von Lütgendorff-Leinburg studierte er ab Mai 1900 bei Wilhelm von Rümann an der Akademie der Bildenden Künste München, wo Karl Raupp sein Lehrer in der Naturklasse war [1]. Seit 1917 Professor an der Akademie, war er als Bildhauer tätig, spezialisierte sich aber auf den Entwurf von Medaillen. In seinem Atelier entstanden Entwürfe für über 600 Medaillen. Zusammen mit Richard Klein, Josef Bernhart und Karl Goetz gilt er als einer derjenigen, die auf unterschiedliche Weise den Medaillenstil des Dritten Reiches prägten.[2] Dennoch geriet der erfolgreiche Bildhauer in das Visier der Gestapo, da er der Münchner Herberge fahrender Gesellen angehörte, einer logenähnlichen Vereinigung, die aus Mitgliedern der Schlaraffia bestand und sich seit Anfang 1938 monatlich auf dem Corpshaus des Corps Vitruvia in der Heßstraße traf. Die bei ihren geselligen Abenden erzählten politischen Witze und die geäusserte Kritik, etwa gegen die Novemberpogrome 1938, wurden abgehört und führten noch im November 1938 zur Verhaftung der Gruppe; das Verfahren wurde jedoch im Wesentlichen 1940 eingestellt.[3] Anschließend war er 1941 und 1943 auf den Großen Deutschen Kunstausstellungen im Münchner Haus der Deutschen Kunst mit jeweils einer „Führerbüste“ vertreten.[4]

Werke (Auswahl)

Christus, 1908
Knabe mit Reifen, Lübeck, Wallanlagen

Zu Schwegerles ersten Werken gehört die 2,20 m hohe Christus-Statue an der Aussenfassade der Lübecker St.-Lorenz-Kirche.

Für die Lübecker Turnerschaft gestaltete Schwegerle Anfang der 1920er Jahre ein Ehrenmal auf dem Sportplatz Buniamshof. Im nahegelegenen Spielplatz am Kaisertor steht in den Lübecker Wallanlagen sein Knabe mit Reifen auf einer Brunnensäule am Planschbecken.

Thomas Mann, zu dessen Fiorenza Schwegerle 1907 das Bühnenbild der Aufführung im Münchner Künstlerclub entwarf[5]und von dem er 1925 und 1930 Medaillen anfertigte, besaß im Garten seiner Münchener Villa eine Hermes-Statue (1920) von Schwegerle[6], die bei der Versteigerung des Hausinventars durch Schwegerle zurückerworben wurde und sich heute als Besitz der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen im Eingangsbereich des Schleswiger Prinzenpalais befindet. Ein weiterer Bronzeguss wurde 1920 vom Behnhaus in Lübeck angekauft.[7]

Schwegerles Porträtbüste Manns, die er im Juli 1919 in sechs Exemplaren in Bronze anfertigte, kam 1921 als Geschenk Kurt Vermehrens in die Sammlung des Lübecker Behnhauses (heute im Buddenbrookhaus), in der sich auch eine Büste von Stefan George (1911) befindet. Weitere Exemplare der Mann-Büste befinden sich in der Städtischen Galerie Nürnberg und im Thomas-Mann-Archiv in Kilchberg ZH. Das Thomas-Mann-Archiv fertigte von seinem Exemplar mehrere Kopien in Gips.[8]

In der Briefkapelle der Lübecker Marienkirche ist seine Sandstein-Statue einer trauernden Madonna (ca. 1921) zu sehen sowie im südlichen Chorumgang ein Gedenkkreuz mit den Namen der Mariengemeinde zu sehen; in der südöstlichen Chorumgangskapelle ein Kreuz mit den Namen der 318 im Ersten Weltkrieg gefallenen Mitglieder der St. Marien-Gemiend. Unweit davon erinnert eine Tafel an die im Kriege gefallenen Absolventen des Lübecker Lehrerseminars (1919). 1935 entwarf Schwegerle das Amtskreuz des Bischofs der Evangelisch-Lutherische Kirche in Lübeck, das sich trotz des deutsch-christlichen Auftraggebers (Erwin Balzer) durch zurückhaltende Gestaltung mit lokalem Bezug auszeichnet und bis heute vom Bischof für den Sprengel Holstein-Lübeck verwendet wird.

Eine Bronzebüste Johann Wolfgang von Goethes (1933) befindet sich an der Kesselbergstraße am Walchensee zur Erinnerung an Goethes Aufenthalt während seiner Italienischen Reise.

Mit einer Führerbüste war Schwegerle auf der Großen Deutschen Kunstausstellung 1941 vertreten.[9]

Illustrationen

  • Ernst Weber: Glück und Trost: Ein Buch zur inneren Einkehr, von den wahren und falschen Schätzen des Lebens. Bildschmuck [z. T. farb. Abb.] von Hans Schwegerle, 2., veränd. Aufl. München: G. D. W. Callwey 1925 (Der deutsche Spielmann; 37)

Literatur

  • Gerhard J. Bellinger; Brigitte Regler-Bellinger: Schwabings Ainmillerstrasse und ihre bedeutendsten Anwohner. Ein repräsentatives Beispiel der Münchner Stadtgeschichte von 1888 bis heute. Books on Demand, Norderstedt 2003, ISBN 3-8330-0747-8, S. 208f
  • Gen. Eisenwerth: Die Bildnisse Rudolf Steiners des Bildhauers Hans Schwegerle. In: Die Drei 1985, S. 673ff
  • Wolfgang Hasselmann: Hans Schwegerle – Medaillen und Plaketten. Regenstauf: Gietl 2000 (Ein Werksverzeichnis von Professor Hans Schwegerle; Bd. 1) ISBN 3-924861-42-0
  • Heinz Röhl: Lübeck: Medaillen, Marken, Zeichen. Band 2, Lübeck: Schmidt-Römhild 1995 ISBN 978-3-7950-3211-1 (der Katalog enthält Beschreibungen von 20 Medaillen, die Schwegerle im Auftrag der Stadt und Lübecker Institutionen schuf)
  • Heinz Röhl: Hans Schwegerle - Bildhauer und Medailleur, in: Der Wagen 200, S. 215-234
  • Wulf Schadendorf: Museum Behnhaus, Katalog, 2.Aufl., Lübeck, 1976
  • Helga Schmoll: Der Münchner Bildhauer Hans Schwegerle (1882-1950) als Porträtist: plastische Dokumente zur Zeitgeschichte. In: Michael Berens [Hrsg.]: Florilegium artis: Beiträge zur Kunstwissenschaft und Denkmalpflege. Saarbrücken: Verlag "Die Mitte" 1984, S. 116-124

Einzelnachweise

  1. Hans Schwegerle, Matrikelbuch-Eintrag (Zugriff vom 8. Mai 2008)
  2. Monatsanzeiger des Germanischen Nationalmuseums
  3. Widerstand, Verweigerung und Protest gegen das NS-Regime in München, Kapitel 14: Wissenschaftler, Intellektuelle und Künstler (der hier erwähnte Bildhauer Johannes Schwegerle ist mit Sicherheit Hans Schwegerle), abgerufen am 18. August 2008
  4. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 559.
  5. Bellinger/Regler-Bellinger (Lit.), S. 209
  6. Beschreibung des Hauses
  7. Schadendorf, Nr. 298
  8. Schadendorf, Nr. 297
  9. Abbildung (HDK 323)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwegerle — Hans Schwegerle (* 2. Mai 1882 in Lübeck; † 4. September 1950 in München) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 2.1 Illustrationen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schw–Schy — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Denkmale und Gedenkstätten in Stralsund — Die Liste der Denkmale und Gedenkstätten der Stadt Stralsund weist eine Aufstellung der Denkmale (außer Baudenkmale) und Gedenkstätten in der Hansestadt Stralsund auf (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Ehrungen Einzelner stellen auch Grabmäler… …   Deutsch Wikipedia

  • Skulpturen und Objekte in Lübeck — listet panoramafreie Skulpturen und Objekte in der Stadt Lübeck, die nicht als Denkmal an eine bestimmte Person oder ein bestimmtes Ereignis erinnern. Da sie oft namenlos sind, werden sie hier den alphabetisch aufgeführten Künstlern zugeordnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Große deutsche Kunstausstellung — Logo der Ausstellung mit Reichsadler und Hakenkreuz Die Große Deutsche Kunstausstellung fand insgesamt achtmal von 1937 bis 1944 im eigens hierfür gebauten Haus der Deutschen Kunst in München statt. Sie war repräsentativ für die Kunst im… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Lorenz (Lübeck) — St. Lorenz Opferung Is …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenmal der Sankt Marien-Gemeinde (Lübeck) — Granitblock Die in Kreuzfor …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Medailleuren — In dieser Liste sollen alle Medailleure gesammelt werden. Diese Liste umfasst neben hauptberuflichen Medailleuren auch Künstler, in deren Gesamtwerk Medaillen ein Teilgebiet ihres Schaffens darstellen und Autodidakten, wenn ihre Arbeiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Große Deutsche Kunstausstellung — Logo der Ausstellung mit Reichsadler und Hakenkreuz, Entwurf von Richard Klein Die Große Deutsche Kunstausstellung fand insgesamt achtmal von 1937 bis 1944 im eigens hierfür gebauten Haus der Deutschen Kunst in München statt. Sie war… …   Deutsch Wikipedia

  • Medallic art — Art medals are a well known and highly collected form of small bronze sculpture, and are considered a form of exonumia. Art medals have been produced since the late Renaissance period, and the category was basically invented by Pisanello, who… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”