Harlingerode

Harlingerode
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Bad Harzburg
Bad Harzburg
Deutschlandkarte, Position der Stadt Bad Harzburg hervorgehoben
51.88111111111110.562222222222261Koordinaten: 51° 53′ N, 10° 34′ O
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Goslar
Höhe: 261 m ü. NN
Fläche: 65,42 km²
Einwohner: 22.365 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 342 Einwohner je km²
Postleitzahl: 38667
Vorwahl: 05322
Kfz-Kennzeichen: GS
Gemeindeschlüssel: 03 1 53 002
Stadtgliederung: 8 Ortsteile
Adresse der Stadtverwaltung: Forstwiese 5
38667 Bad Harzburg
Webpräsenz:
Bürgermeister: Ralf Abrahms (Grüne)

Bad Harzburg ist eine Stadt im Landkreis Goslar im Süden Niedersachsens (Deutschland). Sie liegt am Nordrand des Harzes und ist auch als Soleheilbad und heilklimatischer Kurort bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Blick auf Bad Harzburg vom Kleinen Burgberg
Bad Harzburg um 1900

Geographische Lage

Die Stadt liegt im Nordharz an der Landesgrenze von Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Die Stadt erstreckt sich nach Süden in das Tal der Radau und liegt am Rand des Nationalparks Harz.

Nachbargemeinden

Zu den nächstgelegenen Gemeinden zählen Goslar, Braunlage, Vienenburg sowie Stapelburg, Ilsenburg und Osterwieck.

Stadtgliederung

  • Bad Harzburg (10.614 Einw.)
  • Bettingerode (470 Einw.)
  • Bündheim (5.798 Einw.)
  • Eckertal (169 Einw.)
  • Göttingerode (1.059 Einw.)
  • Harlingerode (3.268 Einw.)
  • Schlewecke (1.873 Einw.)
  • Westerode (1.131 Einw.)

Einwohnerzahlen: Stand 31. Dezember 2007

Klima

Bad Harzburg hat eine klimatische Übergangslage zum reinen Mittelgebirgsklima mit betontem Lokalklima. Vorherrschend Schonklima, waldreiche Umgebung, Übergangsklima zum reinen Mittelgebirgsklima.

Geschichte

Stadtvilla in Bad Harzburg

Um 780 soll Karl der Große auf dem Hartesberge eine Kapelle gebaut haben. Dies lässt sich historisch nicht nachweisen. Gesichert ist jedoch die Gründung eines Stifts im Jahr 916. Zwischen 1066 und 1068 wurde die Harzburg durch Heinrich IV. gebaut. Nach dem Bau der Harzburg wurde die Stadt Neustadt unter der Harzburg genannt. 1569 wurde von Herzog Julius eine Solequelle gefunden und für die Saline Juliushall erschlossen. Im Dreißigjährigen Krieg wurden sämtliche Dörfer zerstört.

Ab 1831 war Neustadt als Kur- und Badeort bekannt. 1851 wurde die Saline geschlossen und es entstand der eigentliche Badebetrieb. Nach dem Vorbild der großen europäischen Bäder entstand eine Kolonie von zunächst auswärtigen wohlhabenden Bürgern, die es verstanden, die mondänen Anforderungen der damaligen Zeit am Fuße des Harzes zu vereinen: elegante Hotels, ein Spielcasino, eine Pferderennbahn und zahlreiche Kuranlagen.

Bis 1892 erwuchs daraus eine selbstbewusste Badegemeinde, die sich nunmehr nicht mehr beliebig Neustadt nannte, sondern den Namen des braunschweigischen Amtes Harzburg verwendete. Seit dem 27. Mai 1892 darf sich die Gemeinde Bad Harzburg nennen. Der Status einer Stadt wurde Bad Harzburg erst 1894 zugesprochen.

In Harzburg wurde 1819 eine Post-Expedition eingerichtet, die 1848 in eine Postverwaltung umgewandelt wurde und 1855 zum Bahn- und Postamt umfirmierte, das über weitere Bezeichnungsänderungen bis 1904 zum Postamt I. Klasse wurde. Neben dieser Postanstalt gab es seit 1843 eine Station für die Pferdepost mit Postillionen. In Bündheim war Ende 1840 eine Extrapost-Station eingerichtet worden, eine Post-Agentur bestand seit 1886. In Schlewecke bestand zwischen 1893 und 1903 ebenfalls eine Post-Agentur. Harlingerode erhielt 1880 seine Post-Agentur (siehe auch Postgeschichte von Bad Harzburg).

Überregionale Bekanntheit erlangte die Stadt 1931, als der Aufmarsch der sogenannten Harzburger Front die unter Alfred Hugenberg versammelten rechtsextremen Parteien und Verbände der Weimarer Republik gegen das Kabinett Brüning bündelte: DNVP, NSDAP, SA und Stahlhelm. Die Teilnahme an dem Bündnis machte Hitler in den konservativen, deutschnationalen Kreisen salonfähig und gilt als großer Schritt zur späteren Machtergreifung.

Einwohnerentwicklung

Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner
1821 4.358
1848 4.679
1871 6.132
1885 7.630
1905 11.568
1925 14.164
Jahr Einwohner
1933 14.744
1939 16.686
1946 27.417
1950 29.901
1956 26.487
Jahr Einwohner
1961 25.946
1968 26.256
1970 25.334
1975 25.780
1980 24.924
Jahr Einwohner
1985 23.662
1990 23.882
1995 23.599
2000 23.100
2005 22.734

(Ab 1968 Stand jeweils zum 31. Dezember)

Politik

Stadtrat

Der Rat der Stadt Bad Harzburg hat gemäß der Niedersächsischen Gemeindeordnung 35 Sitze. Einer davon wird vom hauptamtlichen und direkt gewählten Bürgermeister besetzt. Der Stadtrat setzt sich nach den Kommunalwahlen vom 10. September 2006 wie folgt zusammen:

  • SPD: 13 Sitze (38,5 %)
  • CDU: 12 Sitze (34,8 %)
  • Grüne: 3 Sitze (8,5 %)
  • FDP:2 Sitze (6,9 %)
  • Offensive D: 2 Sitze (6,6 %)
  • WTD: 2 Sitze (4,8 %)
  • Ergänzungen
    • Offensive D: Nur noch 1 Sitz, da der 2. Mandatsträger aus der Partei ausgetreten ist und nun fraktionslos im Rat der Stadt Bad Harzburg sitzt.
    • Offensive D: Nun gar kein Sitz mehr, da beide ehemaligen Offensive-D-Mitglieder nun partei- und fraktionslos im Rat der Stadt Bad Harzburg sitzen.

Bürgermeister

Bürgermeister Ralf Abrahms (Grüne) wurde in einer Stichwahl am 22. September 2002 mit 53,8 % der Stimmen gewählt. Abrahms ist der erste „grüne“ Bürgermeister Niedersachsens. Er ist Nachfolger des langjährigen Bad Harzburger Bürgermeisters Klaus „Jockel“ Homann (SPD).

Städtepartnerschaften

Die Stadt Bad Harzburg unterhält seit 1988 eine Städtefreundschaft mit Wilhelmshaven (Niedersachsen). Seit 1993 besteht in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft eine Partnerschaft mit der Stadt Port-Louis (Bretagne). Weiter besteht eine Partnerschaft zur Stadt Szklarska Poręba (Schreiberhau) in Polen sowie mit der Stadt Ilsenburg (Sachsen-Anhalt).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Künstl. Radau-Wasserfall

Museen

  • Haus der Natur (Dauerausstellung: Harzwald)
  • Museum in der Remise

Bauwerke

Parks

  • Badepark
  • Kurpark
  • Schlosspark
  • Stadtpark (ehemals Casinopark)

Sport

Regelmäßige Veranstaltungen

Installation zum Salz- und Lichterfest 2007
  • Juni: Harzer Trike-Treffen, Bad Harzburger Musiktage (seit 1970)
  • Juli: Bad Harzburger Galopprennwoche (seit 1880)
  • August: Salz- und Lichterfest
  • Dezember: Milchkannenturnier (seit 1981)

Wirtschaft und Infrastruktur

Bad Harzburg ist mit dem Stadtteil Harlingerode aktiver Bestandteil einer der ältesten Industrieregionen Europas. Recycling, Metallaufarbeitung und -weiterverarbeitung, Automobilzuliefererbetriebe und weiteres mittelständiges Gewerbe prägen die Wirtschaftsstruktur der Stadt.

Bad Harzburg ist Heimat der Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft und anderer privater Management-Institute.

Verkehr

Fenster im Bahnhof (2003)
Burgbergseilbahn

Bad Harzburg ist Endpunkt der Bahnstrecke Braunschweig–Bad Harzburg, der Eisenbahnlinie (KBS 320) HannoverHildesheimSalzgitter-RingelheimGoslar–Bad Harzburg (siehe Bahnstrecke Oker–Bad Harzburg), der Linie (KBS 354) Bad Harzburg–Goslar–SeesenKreiensen. Der ungünstig gelegene Kopfbahnhof von Bad Harzburg hat dazu geführt, dass die Fortsetzung der Bahnlinien nach Osten nicht (wie vor der Deutschen Teilung) über Bad Harzburg und Eckertal, sondern über Vienenburg in Richtung Wernigerode und Halberstadt verläuft (siehe Bahnstrecke Heudeber-Danstedt–Bad Harzburg/Vienenburg).

Bad Harzburg soll zudem Endpunkt der Linie 1 der neuen RegioStadtBahn Braunschweig werden, wodurch sich die Anbindung an die Braunschweiger Innenstadt verbessert und eine umstiegsfreie Verbindung von Bad Harzburg nach Uelzen entsteht.[1]

In Bad Harzburg endete bis 2001 die Autobahn A 395 von Braunschweig über Wolfenbüttel nach Süden. Sie verzweigt sich nördlich der Stadt in drei Richtungen: Die B 6n nach Osten über Stapelburg, Wernigerode nach Blankenburg und weiter nach Aschersleben und Bernburg, die B 4 nach Süden durch Bad Harzburg quer durch den Harz über Torfhaus und Braunlage nach Nordhausen und Erfurt sowie die B 6 nach Westen über Goslar, Salzgitter-Bad nach Hildesheim.

Seit 1929 befördert die Burgbergseilbahn Gäste auf den 482,80 m hoch gelegenen Großen Burgberg mit der sogenannten Canossasäule und der Ruine der Harzburg.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

Literatur

  • Harald Meier, Kurt Neumann: Bad Harzburg. Chronik einer Stadt. Lax, Hildesheim 2000, ISBN 3-8269-8210-X. 

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.zgb.de/barrierefrei/content/nahverkehr/rsb_linien.shtml

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zinkhütte Harlingerode — Die Zinkhütte Harlingerode, zwischen dem Goslarer Ortsteil Oker und Bad Harzburg am Harz (Niedersachsen) gelegen, war ein Industriebetrieb zur Erzeugung von metallischem Zink aus Erzen und Recyclingrohstoffen. Sie existierte von 1936 bis 2000 und …   Deutsch Wikipedia

  • Zinkoxydhütte Oker — Bei der Zinkoxydhütte Oker handelte es sich um einen Industriebetrieb im heutigen Ortsteil Oker der Stadt Goslar im niedersächsischen Harz. Dort wurde aus den Schlacken und Rückständen der umliegenden Metallhütten Zinkoxid hergestellt. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Norzinco — Rechtsform GmbH Gründung 2002 Sitz Goslar …   Deutsch Wikipedia

  • Zinkhütte — Unter einer Zinkhütte, also einem Hüttenwerk für die Zinkerzeugung, versteht man einen Industriebetrieb zur Gewinnung von metallischem Zink. Die dafür genutzten Rohstoffe können sowohl Primärrohstoffe, also Erze, als auch Sekundärrohstoffe wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Harzburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Hüttenwerken in Deutschland — Die Liste von Hüttenwerken in Deutschland enthält betriebene und stillgelegte Metallhütten, Eisenhütten und Stahlwerke in Deutschland. Name Bundesland Kreis Ort Bau/ Inbetriebnahme Stilllegung Hauptprodukt(e) Anmerkungen/ Quellen Maxhütte… …   Deutsch Wikipedia

  • Hotel Hafen Hamburg — Wilhelm Bartels (* 13. Dezember 1914 in Harlingerode; † 5. November 2007 in Hamburg), auch unter dem Spitznamen Willi Bartels bekannt, war ein deutscher Unternehmer. Er hat sich vor allem als Immobilienbesitzer in Hamburg – speziell auf St.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Bartels — (* 13. Dezember 1914 in Harlingerode; † 5. November 2007 in Hamburg), auch unter dem Spitznamen Willi Bartels bekannt, war ein deutscher Unternehmer. Er hat sich vor allem als Immobilienbesitzer in Hamburg – speziell auf St. Pauli – einen Namen… …   Deutsch Wikipedia

  • Harz-Metall — Rechtsform GmbH Gründung 01.01.1986 Sitz Goslar, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Bleihütte Oker — Die Bleihütte Oker (BHO), auch Blei Kupfer Hütte Oker (BKO), vormals Frau Marien (Saiger )Hütte, war ein Standort der frühneuzeitlichen bis industriellen Schwer und Buntmetallgewinnung im Harz. Sie wurde von 1527 bis 1970 betrieben. In einem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”