Aller Ding

Aller Ding

Aller Ding ist ein 2003 bei S. Fischer erschienener Lyrikband von Michael Lentz.

Inhalt

Die Gedichte in Aller Ding handeln dem Titel folgend von allem Möglichen. Einzig die Liebe hat der Autor von vornherein als Thema ausgeklammert. So finden sich auf 200 Seiten kürzere und längere Gedichte verschiedener Art, vom kurzen Kalauer bis zum Erzählgedicht. Und auch Liebesgedichte.

Rezensionen

Für die Neue Zürcher Zeitung ist Aller Ding der hymnischen Rezension von Beatrix Langner folgend ein „temperamentvolles Kompendium experimenteller Lyrik des 20. Jahrhunderts“. Langner sah in dem Band die langnotwendige „Befreiung des Buchstaben vom Terror des Sinns“. Michael Braun von der Frankfurter Rundschau machte einen „Abschied“ von der Lyrik aus. Doch ginge es in dem von ihm positiv aufgenommenen Werk nicht allein um die „letzten Dinge“ der Poesie, sondern auch des Menschen: ein verzweifeltes „Aufbegehren gegen das factum brutum des Todes“ sei zu erkennen. Harald Hartung (Frankfurter Allgemeine Zeitung) konnte den Gedichten dagegen kaum etwas Positives abgewinnen; allein ein neun Seiten langes Anagramm auf Dieter Schnebel findet die Anerkennung des Rezensenten, der ansonsten in dem Buch einen „Fake der Fülle“ sieht. Auch Nicolai Kobus, der Rezensent der taz, verfasste zu dem Werk eine unentschiedene Kritik und verglich den Autor mit Panizza und Pastior. Wie der FAZ-Rezensent goutierte er die „Schnebel-Erzählung“ als besonders gelungen, entdeckte aber im Gegensatz zu Hartung auch noch einige weitere Highlights. Burkhard Müller von der Süddeutschen Zeitung unterstellte dem späteren Präsidenten der Freien Akademie der Künste zu Leipzig und Hochschullehrer nach der Lektüre von Aller Ding wenig verblümt „Wahnsinn“ und verriss den Band in seiner Gesamtheit.[1]

Einzelbelege

  1. http://www.perlentaucher.de/buch/13345.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ding Ling — (chinesisch 丁玲 Dīng Líng; eigentlich Jiang Bingzhi; * 12. Oktober 1904 in Linli, Provinz Hunan; † 4. März 1986 in Peking) war eine chinesische Schriftstellerin und eine der bedeutendsten Vertreterinnen der Literatu …   Deutsch Wikipedia

  • Ding ling — (chin. 丁玲, Dīng Líng; eigentlich Jiang Bingzhi; * 12. Oktober 1904 in der Provinz Hunan; † 4. März 1986 in Peking) war eine chinesische Schriftstellerin und eine der bedeutendsten Vertreterinnen der Literatur der chinesischen Republik (1911–1949) …   Deutsch Wikipedia

  • Ding [1] — Ding, im allgemeinen Sinn alles, was sich denken läßt oder Gegenstand des Bewußtseins werden kann; im engern Sinne die Körper der Außenwelt, sofern sie als selbständige und bei allem Wechsel ihrer Zustände beharrende Einheiten sich darstellen. In …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ding [2] — Ding (neuhochd. Form des german. thing, althochd. dinc), Volksversammlung, insbes. Gerichtsversammlung bei den germanischen Stämmen. Das D. wurde öffentlich, unter freiem Himmel, besonders auf Hügeln oder unter Bäumen, abgehalten. D. und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ding (2), das — 2. Das Ding, des es, plur. die e, und in einigen Fällen auch die er, ein Wort, welches heut zu Tage noch einen weiten Umfang der Bedeutung hat. Es bedeutet, 1. * Eigentlich, Hausrath, Werkzeug, ein körperliches Hülfsmittel, etwas zu verrichten.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ding — Dings (umgangssprachlich); Teil; Etwas; Dingsbums (umgangssprachlich); Gizmo (engl.); Dingens (umgangssprachlich); Objekt; Sache; Gegenstand …   Universal-Lexikon

  • Ding — Guter Dinge sein: sich wohl befinden und froh sein; oft in der Verbindung Lustig und guter Dinge. Das ältere Deutsch kennt eine ganze Reihe von adverbiellen Ausdrüucken, die mit dem Genitiv Plural von Ding und einem Eigenschaftswort gebildet… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ding an sich — I Ding an sich   Dieser philosophische Ausdruck findet sich in Immanuel Kants »Kritik der reinen Vernunft« (1781), wo es im Zusammenhang heißt: »... folglich wir von keinem Gegenstande als Ding an sich selbst, sondern nur sofern es Objekt der… …   Universal-Lexikon

  • Gott, heilger Schöpfer aller Stern — Fresko: Der Schöpfer des Sternenhimmels, Kirche Vittskövle, Skåne …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”