Haschischin

Haschischin
Burg Masyaf, Burghof
Burg Masyaf, Gesamtansicht
Burg Masyaf, Supraporte

Die Assassinen (über den umgangssprachlichen Plural haschīschiyyīn von arabisch haschīsch حشيش Kräuter, Gräser, Hanf (Cannabis sativa)) waren eine legendenumwobene militante ismailitische Sekte des Mittelalters im Orient, die durch Berichte von Kreuzfahrern und später durch Reisende wie Marco Polo in Europa bekannt wurde. Er schildert sie als Sekte, die Haschisch konsumiert und orgiastische Feste feiert und Dolch- und Giftmorde an hochgestellten Persönlichkeiten verübt. Die Zeit ihres Wirkens ist auf die Jahre zwischen 1080 und 1270 einzugrenzen.

Inhaltsverzeichnis

Der Begriff Assassin

Der Name Assassinen geht angeblich auf den Gebrauch von Haschisch durch die Sekte zurück, was mit großer Sicherheit eine Unterstellung ist. Es ist eher anzunehmen, dass er ein in der damaligen Zeit in Syrien gebräuchlicher herabwürdigender Begriff war. Er wurde ursprünglich nur für die in Syrien ansässigen Angehörigen der Sekte verwendet und erst später auf alle Angehörigen der Religionsgemeinschaft mit diesem Namen übertragen.

Marco Polo berichtet über Hassan-i Sabbah, dass er junge Männer mit Opium betäubte und dann in eine an die Burg Alamut angeschlossene Gartenanlage brachte. Dort, bei guter Bewirtung und Betreuung durch Frauen, ging es ihnen wie im vom Propheten Mohammed versprochenen Paradies. Schließlich wurden sie wiederum betäubt und zum Burgherrn Sabbah gebracht, der sie zu Fida'i ausbilden ließ. Nur durch ihren heldenhaften Tod, so die Erzählung, sollten sie zurück ins Paradies kommen.

Vorgehensweise und Opfer der Assassinen

Die Assassinen setzten als hauptsächliches Kampfmittel den politischen Mord an Herrschern ein. Tatwaffe war der Dolch. Die Attentäter sahen sich als Märtyrer und nahmen den eigenen Tod in Kauf. Für ihre Zeitgenossen war es unverständlich, dass sie nach dem Mord keinen Fluchtversuch unternahmen und sich der Rache von Anhängern des Ermordeten aussetzten.

Die Assassinen waren keine rohen Gewaltmenschen, sondern handelten gemäß einer starken ideologischen Überzeugung. Sie wollten den Gottesstaat wiederherstellen, also die islamische Grundordnung, wie sie der Prophet Mohammed hinterlassen hatte. Diese Ordnung war ihrer Ansicht nach von Tyrannen usurpiert worden. Ihre Hauptgegner waren die autokratischen seldschukischen Herrscher im 12. und 13. Jahrhundert.

Die meisten Opfer der Assassinen waren sunnitische Muslime, darunter prominente Persönlichkeiten wie Nizam al-Mulk. Auch Saladin war das Ziel mehrerer erfolgloser Anschläge. Christen blieben bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts weitgehend verschont, bis auf Konrad von Montferrat, König von Jerusalem, der möglicherweise auf Veranlassung von Richard Löwenherz ermordet wurde.

Das Englische und verschiedene romanische Sprachen haben das Verb für den Meuchelmord aus dem Vorgehen der Assassinen abgeleitet: englisch „to assassinate“, italienisch „assassinare“, französisch „assassiner“, spanisch „asesinar“, katalanisch „assessinar".

Hintergrund

Nach dem Tod des Propheten Mohammed 632 wurde sein Nachfolger bestimmt, der den Titel Kalif (Chalifa = Nachfolger) erhielt. Der erste Kalif wurde Abu Bakr. Ein Teil der Gläubigen hielt allerdings den Schwiegersohn Mohammeds, Ali, für seinen rechtmäßigen Nachfolger. Aus dieser Gruppe, der Partei Alis (Schiatu Ali), entstanden die Schiiten, die bis heute existieren.

Die in viele verschiedene Sekten zersplitterten Schiiten kämpften für einen idealen Staat, in dem Staat und Religion eine Einheit bilden sollten. In den Kämpfen um die Herrschaft in den folgenden Jahrhunderten bestimmten zwei zentrale Figuren die schiitische Sekte:

  • Der Imam, der Führer und Lehrer, zudem direkter Vermittler zwischen Allah und der Gemeinde, durch göttliche Einwirkung vor Sündhaftigkeit und Irrtümern bewahrt. Nach schiitischer Auffassung ist es seine Bestimmung, die Tyrannen zu stürzen und einen gerechten Gottesstaat einzurichten. Einige Abspaltungen innerhalb der Schia setzten das verklärte Imamat der Wiederkehr des sogenannten Mahdi, eines apokalyptischen Messias, gleich, der die Endzeit verkünden und die Armen und Unterdrückten erlösen werde.
  • Zum anderen der Dai, ein Propagandist, der die Botschaft des Imam verkündet, das unterdrückte Volk um diesen sammelt und die Bewegung organisiert.

Gründung

Die Rolle des Imams und dessen direkte Abstammung von Mohammed erlangten für die Schiiten immer größere Bedeutung. Als Ismail nach dem Tod seines Vaters, des 6. Imams, enterbt wurde, spalteten sich um 770 dessen Anhänger von den Schiiten ab und nannten sich fortan Ismailiten. Ihr radikalster Teil wurden die Assassinen.

Allmählich entstand so eine Sekte, die sich durch strenge Organisation und starken inneren Zusammenhalt auszeichnete. Geistiger Führer dieser Gemeinschaft war der Imam. Die Ismailiten wirkten im Verborgenen, und sahen neben der wörtlichen Botschaft des Koran eine tiefere, verborgene Botschaft, die durch Gelehrte den einfachen Menschen offenbart werden sollte. So entstand gerade in den Anfängen der Glaubensgemeinschaft eine scholastische Verbindung von griechischer Philosophie und islamischer Mystik (Sufismus).

Zudem verbreiteten sich in ihr mit der Zeit einige charidschitische Elemente. Ein Großteil der Bewegung hielt jeden moralisch und religiös tadellosen Gläubigen, gleich welchen Standes, selbst einen Sklaven, für berechtigt, das Amt des Imams auszuüben. Sie glaubten, dass dieser demokratisch von allen Gläubigen bestimmt werden sollte. So rekrutierte sich die Sekte zum einen aus den gebildeten Schichten, zum anderen aus den städtischen Handwerkern und Arbeitern.

Je schwächer das Kalifat wurde, desto mehr erstarkten die Ismailiten. Dies führte schließlich zu der Entstehung eines ismailitischen Reiches in Nordafrika im 10. Jahrhundert, dem Fatimidenreich. Es hielt sich knapp 200 Jahre, bis 1171. Bereits um 1100 war der Kalif ohnehin nur noch eine Marionette der jeweiligen despotischen Herrscher geworden.

Die Ismailiten in Persien

Im ausgehenden 11. Jh. begann Hassan-i Sabbah (* ca. 1034 in Qum Persien – 1124), ein herausragender Propagandist (da'i) in Nordpersien zu missionieren. Er reiste 1081 nach Isfahan und in die Hochgebirgsregion Dailam. Dort fielen seine religiösen Ansichten auf fruchtbaren Boden. Er konnte eine Vielzahl von Anhängern gewinnen und ein eigenes Territorium mit mehreren Burgen unter seine Herrschaft bringen. Die Burg Alamut wurde zu seinem Hauptsitz. Er geriet in Konflikt mit den seldschukischen Herrschern, 1092 wurde eine erste Militärexpedition gegen die Ismailiten in Bewegung gesetzt. Aus diesem Jahr ist der erste politische Mord durch die Ismailiten überliefert. Ein Fida'i (Geweihter) erdolchte am 17. Oktober den seldschukischen Wesir Nizam al-Mulk.

Die Herrschaft der Ismailiten in Persien wurde 1256 durch die Mongolen beendet. Hülägü Khan, ein Enkel von Dschingis Khan, verhandelte zunächst noch mit dem Oberhaupt der Sekte Rukn ad-Din Hursah, um seine Kräfte nicht bei der Belagerung der Assassinenburgen zu verschleißen. Die Burgen, unter anderen die Hauptburg Alamut wurden genommen und zerstört. Dabei verbrannte die umfangreiche Bibliothek mit naturwissenschaftlichen Schriften. Der Sekretär des Khans konnte jedoch drei Bücher mitnehmen, darunter die Biografie Hassan-i-Sabbahs, die er seinem Bericht über die Eroberungen des Khans anfügte. Aus diesen Quellen und den daraus resultierenden Erzählungen könnte Marco Polos Bericht über die Assassinen stammen.

Unter dem Vorwand, die wehrhaften Männer zu erfassen, ließ der mongolische Statthalter die Assassinen zusammenkommen und angeblich sehr viele von ihnen ermorden.

Die Assassinen in Syrien

Um 1100 begann von Persien aus die Missionierung Nordsyriens, wo ismailitische Sekten bereits gut etabliert waren. Die staatliche Zersplitterung und der Schock der Eroberung durch die Kreuzritter machten die Menschen empfänglich für eine messianische Ideologie. Nach mehreren vergeblichen Versuchen gelang es den Ismailiten, einige Burgen zu kaufen oder sich anzueignen, so dass sie im Gebirgszug des Dschebel Ansarieh ein eigenes Herrschaftsgebiet aufbauen konnten. Erst 1140 konnten die Assassinen ihren Hauptsitz, die Burg Masyaf, erobern.

Um 1150 wurde der berühmteste Assassine, der so genannte „Alte vom Berge“ Raschid al-Din (1133-1193), Machthaber in Masyaf. Er konnte durch eine erfolgreiche Schaukelpolitik zwischen Saladin und Kreuzfahrern die Stellung der Assassinen in Syrien weiter konsolidieren.

Um 1230 hatten die Assassinen als territoriale Herrscher allgemeine gesellschaftliche Anerkennung erreicht. Das zeigt sich unter anderem daran, dass sie offiziell Tribut an den Johanniterorden zahlten.

Die Machtübernahme durch den Mamlukensultan Baibars in der 2. Hälfte des 13. Jh. änderte die Verhältnisse. Baibars wollte keine unabhängige Sekte, die sich eventuell gegen ihn wenden könnte, in seinem Reich dulden. Schon 1260 setzte er einen seiner Generäle als Lehnsherrn des Assassinengebietes ein. 1271 war seine Herrschaft so gefestigt, dass die Assassinenführer ihre Burgen übergeben mussten und gezwungen werden konnten, in Zukunft an Baibars Hof zu leben. Damit war die Assassinenherrschaft de facto beendet.

In den Medien

  • An die Thematik um die Assassinen angelehnt ist das Computer- und Konsolenspiel Assassin’s Creed, das von Ubisoft entwickelt und veröffentlicht wurde.
  • In Dan Brown's Thriller „Illuminati“ ist ein Assassine für die Morde an vier Kardinälen verantwortlich.

Literatur

  • Helga Lippert: Terra X : Vom Geheimbund der Assassinen zum Brennpunkt Qumran. Heyne Verlag, 2003. ISBN 3-4538-7515-X
  • Bernard Lewis: Die Assassinen. Eichborn Verlag, Frankfurt a. M. 2001. ISBN 3-8218-4727-1
  • Farhad Daftary: The Assassin Legends: Myths of the Ismailis. London 1995. ISBN 1850439508
  • E. W. Heine: Das Halsband der Taube. Albrecht Knaus 1994. ISBN 978-3-442-72000-2

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • haschischin — ou hachischin [ aʃiʃɛ̃] n. m. ÉTYM. 1846, Gautier, hachichin; de haschisch. ❖ 1 Vieilli ou littér. Personne qui s adonne au haschisch. 0.1 Pour le haschischin, un mot, une sentence faite de mots sans aucun sens, d apparences de mots comme il en… …   Encyclopédie Universelle

  • schin — haschischin …   Dictionnaire des rimes

  • Jarry sur la butte — est un spectacle, à partir des œuvres complètes d Alfred Jarry, dont la création a eu lieu à Paris en 1970. Sommaire 1 Sujet 2 Personnages 3 Création 4 …   Wikipédia en Français

  • haschich — haschisch ou haschich [ aʃiʃ ] n. m. VAR. hachich • 1847, 1866; aschy 1556; ar. hâchich « herbe » → assassin ♦ Chanvre indien dont on mâche ou fume les feuilles séchées (⇒ 1. kif). ♢ Par ext. Drogue enivrante ou stupéfiant que l on prépare avec… …   Encyclopédie Universelle

  • hachischin — Haschischins ou Hachischin membres d une secte musulmane aux moeurs sanguinaires, fondée en 1090 par Hassan ibn as Sabbah. (On dit également secte des Assassins.) Hachischin V. Haschischins. haschischin ou hachischin …   Encyclopédie Universelle

  • hachich — haschisch ou haschich [ aʃiʃ ] n. m. VAR. hachich • 1847, 1866; aschy 1556; ar. hâchich « herbe » → assassin ♦ Chanvre indien dont on mâche ou fume les feuilles séchées (⇒ 1. kif). ♢ Par ext. Drogue enivrante ou stupéfiant que l on prépare avec… …   Encyclopédie Universelle

  • hachisch — haschisch ou hachisch n. m. Stupéfiant tiré du chanvre indien. L usage répété du haschisch peut entraîner une intoxication accompagnée de graves troubles mentaux. hachisch n. m. V. haschisch. ⇒HACHISCH, HASCHICH, HACHICH, subst. masc. A. Chanvre… …   Encyclopédie Universelle

  • Assassin's Creed — Assassin’s Creed Entwickler: Ubisoft Montreal Verleger …   Deutsch Wikipedia

  • De l'assassinat considéré comme un des beaux-arts — On Murder Considered as one of the Fine Arts De l assassinat considéré comme un des beaux arts Auteur Thomas de Quincey Genre Essai De l assassinat considéré comme un des beaux arts est un ouvrage de Thomas de Quincey paru en 1854 sous sa forme… …   Wikipédia en Français

  • HALLUCINOGÈNES (littérature) — HALLUCINOGÈNES, littérature «Je comparerai», dit Baudelaire dans Du vin et du haschisch (1851), «ces deux moyens artificiels, par lesquels l’homme exaspérant sa personnalité crée, pour ainsi dire, en lui une sorte de divinité.» Pour Baudelaire, à …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”