Hauptmarkt (Nürnberg)

Hauptmarkt (Nürnberg)
Blick über den Hauptmarkt von Südosten, 2007
Luftaufnahme von Südwesten, 2009

Der Hauptmarkt ist der zentrale Platz in der Altstadt von Nürnberg. Auf der rund 5.000 Quadratmeter großen Freifläche findet werktäglich der Wochenmarkt statt. Bei der Nutzung des Hauptmarktes durch den Christkindlesmarkt oder andere Märkte und Veranstaltungen werden die Wochenmarktstände in die umliegende Fußgängerzone verlegt.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Der Hauptmarkt befindet sich zentral in der Altstadt auf der rechten Pegnitzseite in der Sebalder Altstadt.

Der Platz ist annähernd trapezförmig mit einer Länge von rund 56 Metern an der Nordseite, rund 75 Metern an der Ost- und der Südseite sowie rund 85 Metern an der Westseite.

Auf der Westseite wird der Platz durch die Nord-Süd-Achse zwischen der Fleischbrücke im Süden und dem Nürnberger Rathaus im Norden begrenzt.

Der Hauptmarkt ist nahezu komplett Fußgängerzone, mit Ausnahme einer Einbahnstraße von der Tuchgasse zur Waaggasse mit einem Taxistandplatz am westlichen Rand. Auf ihrem Weg zwischen Rathausplatz und Waaggasse tangiert die Buslinie 36 den nordwestlichen Teil des Hauptmarktes.

Geschichte

Das jüdische Viertel

Das Areal, auf dem sich der Hauptmarkt heute befindet, war im 12. Jahrhundert ein Sumpfgebiet am Ufer der Pegnitz. Zu dieser Zeit kamen Juden in die Stadt, die vermutlich aus dem Rheinland vertrieben wurden. Ihnen wurde der Sumpf als Siedlungsgebiet überlassen.

Nachdem die Stadtbefestigung Nürnbergs, die bislang aus zwei getrennten Mauerringen rechts und links der Pegnitz bestand, um 1320 herum geschlossen wurde, befand sich das Judenviertel zentral in der Stadt. Mit Zustimmung Kaiser Karls IV. kam es 1349 zu einem Pogrom, bei dem fast 600 Juden getötet wurden und das Ghetto zerstört wurde.

Der „Große Markt“

Der „Grüne Markt“, Ausschnitt des Ortsblattes von 1811
Hauptmarkt von Norden mit Frauenkirche (links) und Schönem Brunnen (rechts), Darstellung von 1707
Der Hauptmarkt mit dem Neptunbrunnen, Postkarte um 1900

Anstelle der abgerissenen Häuser des jüdischen Ghettos legte man zwei große Marktplätze an; zum einen den Obstmarkt im Nordosten des Areals, zum anderen den späteren Hauptmarkt, der zunächst „Grüner Markt“ bzw. „Großer Markt“ genannt wurde.

Als Grüner Markt übernahm er die Funktion des Milchmarktes, der bis dahin auf dem heutigen Albrecht-Dürer-Platz stattfand und auf dem hauptsächlich landwirtschaftliche Produkte verkauft wurden.

Bis 1809 waren Teile des Platzes nach den dort stattfindenden Märkten benannt. Der nordwestliche Teil zwischen Waaggasse und Schulgässchen hieß Kälbermarkt. Der südliche Bereich wurde nach den Verkaufskrämern Unter der langen Kräme benannt, hieß aber auch nach dem Rieterschen Haus auch unter dem Rieter. Im Bereich des Fischmarktes auf der Westseite des Platzes wurde 1560 die Börse gegründet, dieser Bereich hieß auch Herrenmarkt.

Der 1650 nach dem Nürnberger Frieden als Friedensmal für den 30-jährigen Krieg beauftragte und 1668 fertiggestellte Neptunbrunnen (die größte barocke Brunnenanlage nördlich der Alpen) konnte aus finanziellen und technischen (mangelnde Wasserversorgung) Gründen nicht aufgestellt werden.[1] Der ab 1890 gefertigte Zweitguss kam erst 1902 zur Aufstellung.

Den Namen „Hauptmarkt“ erhielt der Platz 1809 oder 1810 zur Aufwertung gegenüber bzw. Unterscheidung von anderen Marktplätzen in der Stadt.

20. Jahrhundert

Aufmarsch von SA- und SS-Abteilungen auf dem Hauptmarkt beim Reichsparteitag 1934
Der Hauptmarkt zwischen Tuchgasse und Waaggasse, 1959

Gegen Ende der Weimarer Republik und in der frühen Zeit des Nationalsozialismus wurde der Hauptmarkt zum zentralen Ort der Reichsparteitage der NSDAP und für Aufmärsche genutzt. Am 25. März 1933 erfolgte die Umbenennung in „Adolf-Hitler-Platz“.[2]

1934 ließen die Nationalsozialisten den von ihnen als 'Judenbrunnen' bezeichneten Neptunbrunnen entfernen[3], da der Brunnen die Aufmärsche störte[4], dessen Stifter Ludwig Ritter von Gerngroß jüdischen Glaubens war[5] und die ursprüngliche (1650) Widmung als Friedensmal[6], wie auch die symbolische Bedeutung für die Völkerverständigung zwischen Rußland und Deutschland (aus der vom russischen Zaren 1890 angeregten Duplizierung des als Erstguss in St. Petersburg stehenden Brunnens)[7] mit den politischen Intentionen der NS-Zeit nicht vereinbar war. Die Anweisung, den Neptun-Brunnen vom Hauptmarkt weg zu verlegen, erging vor dem 6. April 1934 von Hitler persönlich[8].

Bei den Luftangriffen auf Nürnberg, die ab dem 29. August 1943 begannen, wurde die Altstadt stark zerstört. Vor allem am 2. Januar 1945 trafen Spreng- und Brandbomben die Sebalduskirche, das Rathaus sowie die den Hauptmarkt umstehenden Kaufmanns- und Patrizierhäuser.

Als die US Army nach der Schlacht um Nürnberg am Abend des 20. April 1945 Nürnberg einnahm, benannte sie den Platz im Rahmen ihrer Siegesparaden in Iron Mike Place um. „Iron Mike“ war der Spitzname des kommandierenden Generals der 3. US-Infanteriedivision, John W. O'Daniel. O'Daniel ordnete zur Ehrung des acht Tage zuvor verstorbenen Präsidenten sogleich die Umbenennung in Roosevelt Place an. Wenige Tage später trug der Platz wieder den alten Namen Hauptmarkt.

Der Hauptmarkt glich viele Jahre einer Geisterkulisse; so stand noch im Jahr 1950 der zum Schutz vor Bombardements eingemauerte Schöne Brunnen verloren zwischen Ruinen und verödeten Freiflächen. Der geschlossene Raumeindruck der Vorkriegszeit konnte nach dem Wiederaufbau nicht mehr wiederhergestellt werden, da die vielgestaltigen Fassaden nicht wieder hergerichtet wurden.

Bebauung

Der um 1600 errichtete Fleischhauerbrunnen am Hauptmarkt 1, 2009
Hauptmarkt mit den 1809 errichteten und 1895 abgerissenen Kolonnaden
Schöner Brunnen und Frauenkirche, 1965

Vom Fleischhaus an der Westseite des Hauptmarktes überstanden den Zweiten Weltkrieg neben einigen Fragmenten, nur das Ochsenportal und der Fleischhauerbrunnen, der um 1600 von Hans Werner geschaffen wurde. An zwei Nachbarhäusern befinden sich noch Chörlein, eines der Häuser (Hauptmarkt 9 / Tuchgasse 2) beherbergt die Buchhandlung Korn & Berg.

Im Anwesen Hauptmarkt 25, an der Ecke Waaggasse, dienten zwei Läden unter dem Namen Marktgewölbe als Sitzungsräume der Nürnberger Börse. Später wurde das Haus zum Sitz des Handelsvorstandes und später der Handelskammer, heute die IHK Nürnberg für Mittelfranken. Das Haus ist auf Grund des Sgraffito, das einen mittelalterlichen Nürnberger Kaufmannszug darstellt, ein beliebtes Fotomotiv.

Am nordwestlichen Rand des Platzes befinden sich die Sebalduskirche und der Wolff’sche Bau des Nürnberger Rathauses.

An der Ostseite des Hauptmarktes errichtete man ab 1352 die Frauenkirche. Sie befindet sich dort, wo vor dem Pogrom von 1349 die Synagoge des Judenviertels stand. Die „Männleinlaufen“ genannte Kunstuhr an der dem Hauptmarkt zugewandten Westfassade des Gebäudes, die an den Erlass der Goldenen Bulle erinnert, zählt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Auf dem Hauptmarkt errichtete Carl Haller von Hallerstein 1809 feste Marktstände, die Kolonnaden. Sie begrenzten den Platz nach Westen, Norden und Osten. Zeitgenossen kritisierten die Verstellung der Sicht auf den Schönen Brunnen und den empfundenewn Verlust des repräsentativen Charakters als großzügig angelegter Marktplatz; die Bauten wurden als „Verschandelung“ bezeichnet. 1895 wurden die Kolonnaden wieder abgerissen.

Neben dem Schönen Brunnen befand sich von 1902 bis 1934 der barocke Neptunbrunnen als zweiter Marktbrunnen auf dem Platz.

Im Rahmen des Symposion Urbanum Nürnberg entstanden 1971 verschiedene Skulpturen, die noch immer im öffentlichen Raum stehen. Am nördlichen Rand des Hauptmarkt, an der Ecke Rathausgässlein, befindet sich der Stein am Hauptmarkt in Nürnberg aus schwarzem schwedischen Granit von Karl Prantl.

Veranstaltungen

Der Nürnberger Hauptmarkt während des Bardentreffens, 2008
Der Fußball-Globus auf dem Hauptmarkt, 2005

Neben dem normalen Wochenmarkt (Grüner Markt) ist der Marktplatz auch immer wieder Veranstaltungsort für andere Feste.

Vor dem Schopperschen Haus (Hauptmarkt 15) fand ab 1425 die Heiltumsweisung im Rahmen der Ostermesse statt. Während der Reichstage fanden auf dem Hauptmarkt Turniere und andere Volksbelustigungen statt.

Neben Bardentreffen, Nürnberger Altstadtfest und dem Christkindlesmarkt finden auf dem Hauptmarkt weitere Märkte statt, darunter Spargelmarkt, Ostermarkt, Herbstmarkt und der Trempelmarkt, einer der größten Flohmärkte Deutschlands.

Im Rahmen der 950-Jahr-Feier der Stadt Nürnberg im Jahr 2000 wurde die Historischen Meile eingeweiht, der Hauptmarkt ist mit drei Stationen auf dem Rundgang vertreten. (Das Ochsenportal am Fleischhaus, der Schöne Brunnen und der Hauptmarkt selbst).

Bis 2006 fand der Faschingsrummel auf dem Hauptmarkt statt, er wurde ab 2007 auf den Jakobsplatz verlegt, um zu Gunsten der Markthändler die Zahl der Tage an denen der Markt verlegt werden muss, zu verringern.[9]

Zwischen dem 19. Juli und dem 4. September 2005 machte der Fußball-Globus, Teil des Kulturprogramms zur Einstimmung auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2006, Station auf dem Hauptmarkt; während des Turniers im Jahr 2006 war der Hauptmarkt Standort eines kick & groove Park. Umstritten war dabei eine Skulptur des Künstler Olaf Metzel mit dem Titel Auf Wiedersehen aus getürmten Stadionsitzen, die den Schönen Brunnen umhüllten.

Des Weiteren werden auf dem Hauptmarkt die Siegesfeiern des 1. FC Nürnberg abgehalten, zuletzt feierten dort mehr als 20.000 Fans am 27. Mai 2007 den Gewinn des DFB-Pokal.[10]

Denkmalschutz

Haus Hauptmarkt 9 / Tuchgasse 2 mit Chörlein, 2010

Folgende Bauten am Hauptmarkt stehen unter Denkmalschutz (Aufzählung im Süden beginnend im Uhrzeigersinn):

Literatur

  • Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8 (online).
  • Museen der Stadt Nürnberg (Hrsg.): Der Hauptmarkt im Spiegel der Zeit. Wolf & Rabe Verlag, Schwarzenbach am Wald 2001, ISBN 3-936019-00-2 (nicht herangezogen)

Weblinks

 Commons: Hauptmarkt (Nürnberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Erich Mulzer: Neptuns Irrfahrten (Geschichte des Neptunbrunnens). In: Nürnberger Altstadtberichte, Hrsg.: Altstadtfreunde Nürnberg e.V., Heft 13 (1988)
  2. Herbert Maas: Nürnberger Straßennamen. Die Problematik der Straßenbenennung einer modernen Großstadt. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. 1994, S. 160, abgerufen am 6. Januar 2008.
  3. Niederschrift der geheimen Sitzung des Stadtrats vom 18. April 1934 / Stadtarchiv Nürnberg AvN, C7/1 GR 5354 / Nr. 20
  4. Fränkische Tageszeitung, Parteiorgan der NSDAP vom 12. Juni 1934
  5. Aktenvermerk des Städtischen Hochbauamtes (Ref X.6) vom 30. April 1934: "(...) Gerade weil der Brunnen von einem Juden ist und so protzig mitten auf dem Adolf-Hitler-Platz (Anm. Umbenennung des Hauptmarktes 1934-1945) steht muss er weg! Fingerspitzengefühl!" - Stadtarchiv Nürnberg AvN, C7/1 GR Nr. 5354 / lfd.Nr. 26.
  6. Anton Bosch: Der Westfälische Frieden und der Neptunbrunnen, Nürnberg/München 2004
  7. Anton Bosch: Zwei Nürnberger Neptunbrunnen machen Europäische Geschichte, Nürnberg/München 2004
  8. Stadtarchiv Nürnberg C7 I 5354 Blatt 75, dort: "...Der Herr Reichskanzler (hat) ...die Beseitigung des Neptunbrunnens ... vor dem diesjährigen Parteitag gewünscht"
  9. Stadt Nürnberg: Neuer Ort für Faschingsveranstaltung „Tolle Tage“ – Grüner Markt bleibt auf dem Hauptmarkt Pressemitteilung 81, 29. Januar 2007
  10. Stadt Nürnberg: Begeisterter Empfang für die Pokalhelden des Clubs Pressemitteilung 534, 27. Mai 2007
49.45388888888911.076944444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nürnberg — Nürnberg, 1) Landgericht im baierischen Kreise Mittelfranken; 31/6 QM., 16,000 Ew.; 2) Stadt darin, zweite Haupt aber erste Handelsstadt des Königreichs Baiern; Sitz eines Kreis u. Stadtgerichts, eines Handelsappellationsgerichts, der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hauptmarkt — (von altdeutsch Haupt für „Kopf“) ist die Bezeichnung für den zentralen Platz einer Stadt. Hauptmärkte existieren beispielsweise in: Bautzen Gotha Krakau Nürnberg Pilsen Trier Zwickau Latinisiert heißt er auch Prinzipalmarkt …   Deutsch Wikipedia

  • Nürnberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Nürnberg-Fürther Straßenbahn — Im Netz der Nürnberg Fürther Straßenbahn wurde der Straßenbahnverkehr der Städte Nürnberg und Fürth vom 25. August 1881 bis zur Einstellung des Fürther Netzes am 20. Juni 1981 abgewickelt. Zunächst als privates Unternehmen gegründet,… …   Deutsch Wikipedia

  • Nürnberg — Frankenmetropole; Lebkuchenstadt (umgangssprachlich); Meistersingerstadt (umgangssprachlich) * * * Nụ̈rn|berg: Stadt in Mittelfranken. * * * Nụ̈rnberg,   1) kreisfreie Stadt in Mittelfranken, mit 486 600 Einwohnern …   Universal-Lexikon

  • Nürnberg — Nuremberg Nuremberg …   Wikipédia en Français

  • Nürnberg — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | D3 | bezeichnen die Quadrate des Planes. AdlerstraßeD3 ÄgidienplatzE1 AgnesgasseD1 Albrecht Dürer DenkmalD1 Albrecht Dürer PlatzD1 Albrecht Dürers HausD1 Albrecht Dürer StraßeD1, 2 Allersberger… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nassauer Haus (Nürnberg) — Nassauer Haus Kelleraufgang des Nassauer Hauses Das Nassauer Haus oder Schlüsselfeldersche Stiftungshaus in Nürnberg ist ein …   Deutsch Wikipedia

  • Spielzeugmuseum (Nürnberg) — Das Spielzeugmuseum Das Spielzeugmuseum Nürnberg ist ein 1971 gegründetes städtisches Museum. Es gehört zu den bekanntesten Spielzeugmuseen der Welt. Auf einer Fläche von 1400 m² zeigt es eine Kulturgeschichte des Spielzeugs von der Antike bis in …   Deutsch Wikipedia

  • Heilig-Geist-Spital Nürnberg — Heilig Geist Spital aus westlicher Richtung aufgenommen Das Heilig Geist Spital in Nürnberg war die größte städtische Einrichtung zur Versorgung von Kranken und Alten in der Reichsstadt. Es ist insbesondere bekannt als Aufbewahrungsstätte der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”