Hauptwerke der karolingischen Buchmalerei

Hauptwerke der karolingischen Buchmalerei

Hauptwerke der karolingischen Buchmalerei sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in karolingischer Zeit entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden (siehe besonders die in der Literaturliste angegebenen Gesamtübersichten).

Das erste als karolingisch zu bezeichnende Werk ist das Godescalc-Evangelistar, das zwischen 781 und 783 im Auftrag Karls des Großen entstand. Bis dahin hatten sich die merowingische und die insulare Buchmalerei bruchlos fortgesetzt. Ausgangspunkt der karolingischen Buchmalerei war die sogenannte „Hofschule Karls des Großen“ an der Aachener Königspfalz, der die Manuskripte der sogenannten „Ada–Gruppe“ zugeordnet werden. Gleichzeitig und wahrscheinlich am gleichen Ort existierte die sogenannte „Palastschule“, deren Künstler wohl aus Byzanz oder dem byzantinisch geprägten Italien stammten. Die Codices dieser Schule werden nach ihrer Leithandschrift auch Gruppe des „Wiener Krönungsevangeliars“ genannt. Nach dem Tod Karls des Großen verlagerte sich das Zentrum der Buchmalerei nach Reims, Tours und Metz. Dominierte zu Zeiten Karls die Hofschule, so wurden in den späteren Zentren der Buchkunst stärker die Werke der Palastschule rezipiert. Die Blütezeit der karolingischen Buchmalerei endete im späten 9. Jahrhundert. In spätkarolingischer Zeit entwickelte sich eine „franko-sächsische Schule“, die wieder verstärkt Formen der älteren insularen Buchmalerei aufnahm, bevor mit der ottonischen Buchmalerei ab Ende des 10. Jahrhunderts eine neue Epoche einsetzte.

Liste der Handschriften

Abbildung Bezeichnung Datierung Lokalisierung, Malschule Inhalt Signatur
Meister der Hofschule Karls des Großen 001.jpg
Godescalc-Evangelistar zwischen 781 und 783 Aachen (?) Evangelistar; sechs ganzseitige Miniaturen, ornamentaler Schmuck, Initialen und Zierseiten; geschrieben mit goldener und silberner Tinte auf purpurgefärbtem Pergament Paris, Bibliothèque nationale, Ms. nouv. acq. lat. 1203
Psaultier Montpellier MS-H409 David.jpg
Psalter von Montpellier vor 788 Mondsee Psalter; zwei ganzseitige Miniaturen, 165 größere und 2000 kleine Initialen Montpellier, Bibliothèque Interuniversitaire, Section Médicine, Ms. 409
Meister der Ada-Gruppe 002.jpg
Ada-Handschrift um 790, zweiter Teil Anfang 9. Jahrhundert Aachen, Ada-Gruppe („Hofschule Karls des Großen“) Evangeliar Trier, Stadtbibliothek, Cod. 22
Paris, Bibl. de l'Arsenal, Ms. 599 (16r).jpg
Evangeliar aus Saint-Martin-des-Champs oder Evangeliar der Pariser Arsenal-Bibliothek um 790 Aachen, Ada-Gruppe („Hofschule Karls des Großen“) Evangeliar Paris, Bibliothèque de l'Arsenal, Ms. 599
Dagulf1.jpg
Dagulf-Psalter vor 795 Aachen, Ada-Gruppe („Hofschule Karls des Großen“) Psalter Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Ms. 1861
Evangeliar in Abbeville Ende des 8. Jahrhunderts Aachen, Ada-Gruppe („Hofschule Karls des Großen“) Evangeliar Abbeville, Bibliothèque municipale, Ms. 4
Evangeli dell'incoronazione (evangelista Matteo), Vienna, Kunsthistorisches Museum, 25,10x32,30 cm, inizio IX secolo.jpg
Krönungsevangeliar oder Reichsevangeliar kurz vor 800 Aachen (?), Gruppe des Wiener Krönungsevangeliars („Palastschule Karls des Großen“) Evangeliar; vier ganzseitige Evangelistenbilder, 16 Kanontafeln; geschrieben mit goldener und silberner Tinte auf purpurgefärbtem Pergament Wien, Kunsthistorisches Museum, Schatzkammer Inv. XIII 18
Karolingischer Buchmaler um 820 001.jpg
Schatzkammer-Evangeliar Anfang des 9. Jahrhunderts Aachen (?), Gruppe des Wiener Krönungsevangeliars („Palastschule Karls des Großen“) Evangeliar Aachen, Domschatzkammer
Meister der Neuen Hofschule Karls des Großen 002.jpg
Xantener Evangeliar Anfang des 9. Jahrhunderts Aachen (?), Gruppe des Wiener Krönungsevangeliars („Palastschule Karls des Großen“) Evangeliar Brüssel, Bibliothèque Royale, Ms. 18732
Evangeliar aus Aachen Anfang des 9. Jahrhunderts Aachen (?), Gruppe des Wiener Krönungsevangeliars („Palastschule Karls des Großen“) Evangeliar Brescia, Biblioteca Queriniana, Ms. E. II.9
Fragment eines Evangeliars in London Anfang 9. Jahrhundert Aachen, Ada-Gruppe („Hofschule Karls des Großen“) Eine einzige Miniatur mit einer Darstellung des Lukas 1, 8-13 London, British Library, Cotton Clausius B.V.
Gent, Sint-Baafskapittel, Ms. 13.jpg
Evangeliar in Gent um 800 Saint-Amand Evangeliar; 18 Kanontafeln, 2 (ursprünglich vier) Evangelistenbilder; Incipit- und Initialseiten Gent, Sint-Baafskapittel, Ms. 13
Trierer Apokalypse erstes Viertel des 9. Jahrhunderts Westfrankenreich Apokalypse; 74 Illustrationen Trier, Stadtbibliothek, Cod. 31
Codexaureus 21.jpg
Lorscher Evangeliar um 810 Aachen, Ada-Gruppe („Hofschule Karls des Großen“) Evangeliar; sechs ganzseitige Miniaturen, 12 Kanontafeln; geschrieben mit goldener und silberner Tinte auf purpurgefärbtem Pergament Bukarest, Nationalbibliothek und Rom, Biblioteca Vaticana, Pal. lat. 50
BL Harley Gospels 109r.jpg Evangeliar in London um 800 Aachen, Ada-Gruppe („Hofschule Karls des Großen“) Evangeliar London, British Library, Harley Ms. 2788
Saint Matthew2.jpg
Ebo-Evangeliar zwischen 816 und 835 Reims Evangeliar Épernay, Bibliothèque Municipale, Ms. 1
Stuttgart Psalter fol23.jpg
Stuttgarter Psalter zwischen 820 und 830 Saint-Germain-des-Prés Psalter Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. bibl. fol. 23
Utrecht psalter (salterio di utrecht), utrecht Bibliothek der Rijksuniversiteit, Ms.32 f.30 r., 820-830 circa.jpg
Utrechter Psalter um 825 Reims Psalter; 166 Federzeichnungen Utrecht, Universitätsbibliothek, Ms. 484
Vaticana, Pal. lat. 1564 (2r).jpg
Agrimensorencodex in Rom um 825 Aachen (?) Texte über Landvermessung Rom, Biblioteca Vaticana, Pal. lat. 1564
Vaticana, Vat. lat. 3868 (2r).jpg
Terenz-Handschrift in Rom um 825 Aachen (?) Terenz: Komödien; über 130 Illustrationen Rom, Biblioteca Vaticana, Vat. lat. 3868
BernPhysiologusFol12v.jpg
Berner Physiologus um 825-850 Reims Physiologus; 25 gerahmte sowie 10 ungerahmte Miniaturen Bern, Burgerbibliothek, Codex Bongarsianus 318
Bern, Burgerbibliothek, Cod. 348 (8v).jpg
Evangeliar aus Fleury um 825-850 Fleury Evangeliar Bern, Burgerbibliothek, Codex 348
Berlin, Staatsbibl., Ms. theol. lat. fol. 58 (3r).jpg
Psalter Ludwigs des Deutschen zweites Viertel des 9. Jahrhunderts Saint-Omer Psalter Berlin, Staatsbibliothek, Ms. theol. lat. fol. 58
Meister der Neuen Hofschule Karls des Großen 003.jpg
Evangeliar aus Saint Médard in Soissons vor 827 Aachen, Ada-Gruppe („Hofschule Karls des Großen“) Evangeliar; sechs ganzseitige Miniaturen und 12 Kanontafeln; geschrieben mit goldener und silberner Tinte auf purpurgefärbtem Pergament Paris, Bibliothèque nationale, lat. 8850
Cepheus Leiden Aratea.jpg
Leidener Aratea um 830-840 Lotharingien (Aachen oder Metz) lateinische Versbearbeitung der Phainomena des Aratos durch Claudius Caesar Germanicus mit Ergänzungen aus der Bearbeitung des Avienus; 35 ganzseitige Miniaturen (vier Bilder fehlen) Leiden, Universitätsbibliothek, Voss. lat. Q 79
Bamberger Bibel 834-843 Tours Bibel Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Bibl.1
Karolingischer Buchmaler um 840 002.jpg
Grandval-Bibel um 840 Tours Bibel; vier ganzseitige Miniaturen London, British Library, Add. Ms. 10546
Ludwik I Pobożny.jpg
Codex Vaticanus Reginensis latinus 124 um 840 Fulda Hrabanus Maurus: De laudibus sanctae crucis Rom, Biblioteca Vaticana, Reg. lat. 124
Meister der Fuldaer Schule (I) 001.jpg
Fuldaer Evangeliar um 840 Fulda Evangeliar Würzburg, Universitätsbibliothek, Mp. theol. fol. 66
Madrid, Bibl. Nacional, Cod. 3307 (61v).jpg
Astronomisch-komputistisches Lehrbuch in Madrid um 840 Metz Astronomisch-komputistisches Lehrbuch; 52 farbige Miniaturen Madrid, Biblioteca Nacional, Cod. 3307
Enluminure Drogon c.jpg
Drogo-Sakramentar 842 Metz Sakramentar; 41 historisierte Initialen Paris, Bibliothèque nationale, Ms. lat. 9428
Bamberg, Cod. Misc. Class. 5, 9v.jpg
Bamberger Boëthius um 845 Tours Boëthius: De institutione arithmetica libri II Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Class.5
Karl der Kahle (Bible de Vivien, dite Première Bible de Charles le Chauve Présentation du livre à l'empereur Saint-Martin de Tours, 845 BnF, Manuscrits, Latin 1 fol. 423).jpg
Vivian-Bibel oder Erste Bibel Karls des Kahlen 845/846 Tours Bibel; acht ganzseitige Miniaturen, vier Kanontafeln, 87 Initialen Paris, Bibliothèque nationale, Ms. lat. 1
Meister des Lothar-Evangeliars 001.jpg
Lothar-Evangeliar zwischen 849 und 851 Tours Evangeliar; sechs Miniaturen, neun gerahmte Incipitseiten, zwölf Kanontafeln, 18 gerahmte Kapitelverzeichnisse sowie fünf Initialen Paris, Bibliothèque nationale, Ms. lat. 266
Evangeliar aus Prüm um 850 Tours Evangeliar; fünf Miniaturen, Initialen, Kanontafeln und Zierseiten Berlin, Staatsbibliothek, Ms. theol. lat. fol. 733
Evangeliar aus Kleve oder Evangeliar Kaiser Lothars vor 852 Aachen ("Hofschule Kaiser Lothars") Evangeliar Berlin, Staatsbibliothek, Ms. theol. Lat. folio 260
Terenz-Handschrift in Paris zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts Reims Terenz: Komödien; 148 Federzeichnungen Paris, Bibliothèque nationale, Lat. 7899
Paris, Bibl. National, Lat. 257 (147v).jpg
Evangeliar Franz’ II. zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts Saint-Amand Evangeliar Paris, Bibliothèque nationale, Lat. 257
Karolingische-reiterei-st-gallen-stiftsbibliothek 1-330x400.jpg
Goldener Psalter von St. Gallen um 860 begonnen und zwischen 870 und 900 fortgesetzt St. Denis (?) („Hofschule Karls des Kahlen“), später in St.Gallen fortgeführt Psalter; zwei ganzseitige Miniaturseiten sowie 15 unregelmäßig verteilte ganz- oder halbseitige Illustrationen zu den Psalmentituli St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 22
Fol.5rB113.jpg
Fragment eines Evangelistars zweites Drittel des 9. Jahrhunderts Reims Evangelistar Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek, B. 113
Prudentius-Handschrift in Bern drittes Drittel des 9. Jahrhunderts Reichenau (?) Prudentius: Gedichte Bern, Burgerbibliothek, Codex Bongarsianus 264
Psautier Charles le Chauve 3v.jpg
Psalter Karls des Kahlen nach 869 St. Denis (?) („Hofschule Karls des Kahlen“) Psalter Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 1152
Karl 1 mit papst gelasius gregor1 sacramentar v karl d kahlen.jpg
Sakramentar Karls des Kahlen oder Sakramentar von Metz um 870 Metz oder St. Denis (?) („Hofschule Karls des Kahlen“) Sakramentar (Fragment, 10 Blätter); fünf ganzseitige Miniaturen und zwei Initialseiten Paris, Bibliothèque nationale, Lat. 1141
Karl II der Kahle.jpg
Codex aureus von St. Emmeram um 870 St. Denis (?) („Hofschule Karls des Kahlen“) Sakramentar; sieben ganzseitige Miniaturen, 12 Kanontafeln, 10 Zierseiten München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14000
Ingobertus 001.jpg
Bibel von St. Paul oder Bibel Karls des Kahlen um 870 St. Denis (?) („Hofschule Karls des Kahlen“) Bibel; 24 (ursprünglich 25) Titelminiaturen, vier Kanontafeln, 35 Zierseiten, 91 Initialen; geschrieben mit goldener und silberner Tinte auf purpurgefärbtem Pergament Rom, San Paolo fuori le mura, o. S.
Folchard 001.jpg
Folchart-Psalter um 870 St. Gallen Psalter St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 23
2ndBibleCharlesBaldFol011rInitGen.jpg
Zweite Bibel Karls des Kahlen zwischen 871 und 873 Saint-Amand Bibel Paris, Bibliothèque nationale, Lat. 2
Prag, Kapitulni Knihovna, Cim. 2 (23v).jpg
Evangeliar in Prag spätes 9. Jahrhundert Saint-Vaast Evangeliar; 15 Kanontafeln, acht Miniaturen, gerahmte Incipit- und Initialseiten Prag, Kapitulni Knihovna, Cim. 2

Literatur

  • Kunibert Bering: Kunst des frühen Mittelalters (Kunst–Epochen, Band 2). Reclam, Stuttgart 2002. ISBN 3-15-018169-0
  • Hans Holländer: Die Entstehung Europas, in: Belser Stilgeschichte, Studienausgabe, Band 2, herausgegeben von Christoph Wetzel, S. 153–384. Belser, Stuttgart 1993 [zur Buchmalerei S. 241–255]
  • Florentine Mütherich, Joachim E. Gaehde: Karolingische Buchmalerei. Prestel, München 1979. ISBN 3-7913-0395-3
  • Hermann Fillitz: Propyläen–Kunstgeschichte, Band 5: Das Mittelalter 1. Propyläen–Verlag, Berlin 1990. ISBN 3-549-05105-0
  • Ingo F. Walther, Norbert Wolf: Meisterwerke der Buchmalerei. Taschen, Köln u. a. 2005, ISBN 3-8228-4747-X
  • 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Katalog der Ausstellung Paderborn 1999, herausgegeben von Christoph Stiegemann und Matthias Wemhoff. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1999. ISBN 3-8053-2456-1

Weblinks

 Commons: Karolingische Buchmalerei – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Buchmalerei — aus dem Missale cisterciense (Wolfgang Missale) in der Stiftsbibliothek Rein/Österreich, 1493 Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst. Der Begriff Buchmalerei… …   Deutsch Wikipedia

  • Karolingische Buchmalerei — Karl der Große mit den Päpsten Gelasius und Gregor I. im Sakramentar Karls des Kahlen (Hofschule Karls des Kahlen, um 870). Als karolingische Buchmalerei wird die Buchmalerei vom Ende des 8. bis zum späten 9. Jahrhundert bezeichnet, die im… …   Deutsch Wikipedia

  • Ottonische Buchmalerei — Gero Codex (Reichenau, um 970, Dedikationsbild: Der Schreiber Anno übergibt Gero das Werk). Die ottonische Buchmalerei ist ein Stil der Buchmalerei, der sich zur Zeit der ottonischen Kaiser im Römischen Reich ausbildete. Da eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur der Gotik — Die Kathedrale Notre Dame de Reims, ein herausragendes Beispiel französischer Gotik Lichtdurchfluteter Raum: Chor des …   Deutsch Wikipedia

  • Ada-Gruppe — Meister der Ada Gruppe: Der Evangelist Matthäus , um 790 …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenmalerei — Die Kirchenmalerei ist Teil der dem Christentum verpflichteten bildenden Kunst und hat ihren Ursprung in den um das Jahr 200 entstandenen Katakombenmalereien in Rom und Neapel. „Kirchenmaler“ ist andererseits die heute übliche Bezeichnung für den …   Deutsch Wikipedia

  • Stift St. Alban vor Mainz — Mainz von Südosten aus gesehen (1631). Links St. Alban mit Chor und Turm, dazwischen der normalerweise ca. 500 m weiter entfernt stehende Drususstein. Federzeichnung von Wenzel Hollar. Das Stift St. Alban vor Mainz ging aus einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Miniatūr — (v. lat. minium, »Mennige«) heißt ursprünglich und im eigentlichen Sinne des Wortes der gemalte Schmuck der geschriebenen Bücher. Zu diesem Schmuck gehören die mit Rankenwerk versehenen großen Anfangsbuchstaben (Initialen), die Randzeichnungen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gotische — Die Kathedrale Notre Dame de Reims, ein herausragendes Beispiel französischer Gotik Lichtdurchfluteter Raum: Chor des …   Deutsch Wikipedia

  • Hochgotik — Die Kathedrale Notre Dame de Reims, ein herausragendes Beispiel französischer Gotik Lichtdurchfluteter Raum: Chor des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”