Haus Hüsten

Haus Hüsten

Haus Hüsten (urkundlich auch Hof beim Kirchhof oder Hövels Hof genannt) ist ein ehemaliger Adelssitz in Hüsten (Stadt Arnsberg). Seine Geschichte als Gutshof reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Teile des heutigen Gebäudes stammen aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Nach zahlreichen Besitzerwechseln im Laufe der Jahrhunderte ist er heute im Besitz der örtlichen Schützenbruderschaft.

Haus Hüsten

Inhaltsverzeichnis

Lage und Besitz

Das Gebäude liegt in unmittelbarer Nähe der St. Petri Kirche und des Marktes der Freiheit Hüsten. Es lag aber, wie die Kirche, außerhalb der Grenzen der 1360 gegründeten Freiheit Hüsten. Haus Hüsten bildete den Kern eines umfangreichen Besitzes. Dieser umfasste etwa 64 ha. Hinzu kamen mehrere Pachtgüter (Bauernhöfe und Kotten) sowie verschiedene Gerechtssame.

Geschichte

Durch den Geschichtsschreiber Johann von der Berswordt, selbst im 17. Jahrhundert Herr auf Haus Hüsten, existieren umfangreiche Informationen über die Vergangenheit des Hauses. Als erste Besitzer erscheinen die Herren von Ardey. Von diesen erwarb Ludwig Graf von Arnsberg vor 1289 den Besitz. Die Besitzer haben den Besitz dann als Lehen vergeben.

Einer der bedeutendsten Lehnsnehmer war Coert von Ketteler – dieser wird in einer Urkunde von 1233 Conradus de Hustene castellanus genannt. Im Jahr 1377 war ein Berthold Schade Unterbeamter der Familie von Hüsten/Ketteler, die selbst in Hachen ansässig war. In dieser Zeit wurde Haus Hüsten Rittersitz. Durch Heirat fiel Haus Hüsten in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts ganz in den Besitz der Familie Schade. In diesem verblieb es die folgenden 150 Jahre. Zwischen 1521 und 1577/79 war das Rittergut Hüsten in Besitz der Familie von Plettenberg. Es folgten die Familien von Holdinghausen und von Orsbeck (oder Orsbach). Im Jahr 1585 fiel der Besitz durch Kauf an die Dortmunder Patrizierfamilie von der Berswordt.

Nach einer Zeit unklarer und wechselnder Besitzverhältnisse in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, war Haus Hüsten seit der zweiten Hälfte des Jahrhunderts im Besitz der Dortmunder Familie von Hövel, die ihn verpachteten. Im Jahr 1685 erwarben die Freiherren von Fürstenberg einen Teil und 1712 den Rest des teilweise verschuldeten Besitzes. Zeitweise wurde es von der Kirchengemeinde Hüsten als Vikarie genutzt.

Die Schützenbruderschaft Hüsten erwarb das Haus 1979 von Engelbert Eberhard Freiherr von Fürstenberg. In der Folge wurde das Gebäude saniert. Es wird heute unter anderem als ein Museum der Bruderschaft genutzt.

Bau

Es handelt sich um einen eingeschossigen Bruchsteinbau mit tiefprofilierten Werksteingewänden aus grünem Sandstein. Das Dach ist ein mit Pfannen gedecktes Walmdach. Der älteste Teil des Hauses stammt aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Beschlagwerk und einige Schmuckformen stammen aus der Zeit um 1600.

Literatur

  • Uwe Haltaufderheide: Die Baudenkmäler der Stadt Arnsberg. Erfassungszeitraum 1980–1990. Stadt Arnsberg, Arnsberg 1990, ISBN 3-928394-01-0, S. 203f.
  • Michael Jolk: Haus Hüsten – zur Geschichte eines landtagsfähigen Rittergutes. In: Werner Saure (Red.): Hüsten - 1200 Jahre. Beiträge zu Vergangenheit und Gegenwart (= An Möhne, Röhr und Ruhr 23). Heimatbund Neheim-Hüsten, Arnsberg 2002, ISBN 3-930264-41-2, S. 31–50.
51.4291787.996499

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hüsten — Neheim und Hüsten sind zwei Ortsteile der Stadt Arnsberg (im Hochsauerlandkreis, Nordrhein Westfalen, Deutschland), die von 1941 bis 1974 gemeinsam die Stadt Neheim Hüsten bildeten. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Einwohner 3 Eingliederung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Obereimer — Ehemaliges Torhaus des Hauses Obereimer, heute Kernbau des Forstamtes Arnsberg Haus Obereimer war ein ehemaliger Gutshof im Besitz der Kurfürsten von Köln und Mittelpunkt des fürstlichen Tiergartens in Arnsberg. Seit dem 19. Jahrhundert befindet… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnsberg-Hüsten — Neheim und Hüsten sind zwei Ortsteile der Stadt Arnsberg (im Hochsauerlandkreis, Nordrhein Westfalen, Deutschland), die von 1941 bis 1974 gemeinsam die Stadt Neheim Hüsten bildeten. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Einwohner 3 Eingliederung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Neheim-Hüsten — Neheim und Hüsten sind zwei Ortsteile der Stadt Arnsberg im Hochsauerlandkreis, Nordrhein Westfalen (Deutschland). Von 1941 bis Ende 1974 bildeten sie gemeinsam die Stadt Neheim Hüsten; seit 1. Januar 1975 zählen sie zu Arnsberg. Neheim Hüsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Hüsten — Wappen derer von Ketteler Ketteler später auch Kettler ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechtes. Sie gehörten zum Ministerialadel. Ihr Stammsitz Hüsten ist heute ein Ortsteil von Arnsberg im Hochsauerlandkreis. Die Familie… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Denkmale der Stadt Arnsberg — Die Liste der Denkmale der Stadt Arnsberg listet die in der Denkmalliste oder dem Denkmalinventarverzeichnis der Stadt aufgeführten Einträge auf. Denkmalplakett …   Deutsch Wikipedia

  • Arnsberg-Neheim — Neheim und Hüsten sind zwei Ortsteile der Stadt Arnsberg (im Hochsauerlandkreis, Nordrhein Westfalen, Deutschland), die von 1941 bis 1974 gemeinsam die Stadt Neheim Hüsten bildeten. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Einwohner 3 Eingliederung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Neheim — und Hüsten sind zwei Ortsteile der Stadt Arnsberg (im Hochsauerlandkreis, Nordrhein Westfalen, Deutschland), die von 1941 bis 1974 gemeinsam die Stadt Neheim Hüsten bildeten. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Einwohner 3 Eingliederung in Arnsberg …   Deutsch Wikipedia

  • Ketteler (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Ketteler Ketteler später auch Kettler ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechtes. Sie gehörten zum Ministerialadel. Ihr Stammsitz Hüsten ist heute ein Ortsteil von Arnsberg im Hochsauerlandkreis. Die Familie… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von der Berswordt — Johann von der Berswordt, Herr zu Hüsten (* 1574 oder 1578 in Dortmund; † 24. Februar 1640 in Hüsten[1]) war ein westfälischer Geschichtsschreiber. Titelblatt des „Westphälisch Adelich Stammbuch“ (Druckausgabe von 1742) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”