Hebebrücke

Hebebrücke
Hubbrücke

Eine Hubbrücke ist eine bewegliche Brücke, bei der durch Heben des Fahrweges (beispielsweise mit einer Hydraulik oder Spindeltrieben) für Schiffe eine größere Durchfahrtshöhe geschaffen wird, die jedoch, im Gegensatz zu Klappbrücken, durch die Hubhöhe begrenzt ist. Dabei wird die Fahrbahn oder der Gleisträger waagerecht nach oben bewegt. Bei der Version als Eisenbahnbrücke besteht eine sogenannte Schutzstrecke im Bereich des beweglichen Abschnitts (Hebezeug). Das bedeutet, dass die Restgeschwindigkeit des nahenden Zuges bei für ihn freigegebener Brücke ausreicht, um auf den nächsten, Strom führenden Abschnitt zu gelangen. In seltenen Fällen gibt es aber auch die geschlossene Variante mit Strombügeln nach oben gewölbt am festen Abschnitt und natürlich entgegengesetzt gewölbt am beweglichen Element.

Inhaltsverzeichnis

Niederlande

In den Niederlanden sind derzeit noch mehrere Hubbrücken (ndl. Hevbrug) im Einsatz. Die Betreiber sind dazu übergegangen, nicht für jedes Schiff einzeln die Durchfahrt zu ermöglichen, sondern das erste Schiff muss im Regelfall warten, bis weitere Durchlass begehren (Blockabfertigung) Für den Hebevorgang der beweglichen Elemente werden Gebühren fällig, deren je nach Kommune unterschiedlich hoch sein können. Bandbreite an den Kanälen in Holland zum Beispiel zwischen zwei und fünf Euro.

Deutschland

Eine Hubbrücke für den Straßenverkehr gibt es in Meppen (Abriss und Neubau 2006/2007) über den Dortmund-Ems-Kanal bzw. die Hase und in Oldenburg über den Küstenkanal. Die älteste noch existierende Hubbrücke in Deutschland ist die Hubbrücke Huntebrück in Berne (Wesermarsch), die größte Hubbrücke der Welt ist die Kattwyk-Brücke in Hamburg. Es gibt in Hamburg noch eine weitere Hubbrücke, die Rethehubbrücke. Die im Jahr 1934 errichtete Brücke sollte im Jahre 2006 durch eine moderne Hub- oder Klappbrücke ersetzt werden. Die Brücke ist noch immer im frei befahrbaren Zustand. Die Brücke ist einer der Hafenverbindungen in Hamburg. Zwei weitere Hubbrücken existieren in Duisburg. Die eine ist die Schwanentorbrücke, welche den Innenhafen in der Stadtmitte überquert, die zweite Hubbrücke führt in Duisburg-Homberg über den Rheinpreussenhafen. Beide Brücken werden noch betrieben. Die Schwanentorbrücke ist eine Straßenbrücke mit Straßenbahnverkehr. Die Brücke über den Rheinpreussenhafen ist zurzeit wegen erforderlichen Reparaturarbeiten nur für Fußgänger und Zweiradfahrer passierbar.

In Magdeburg existieren noch zwei Hubbrücken, davon führt die eine Hubbrücke über die Elbe, die zweite, die Hubbrücke Handelshafen, befindet sich über der Einfahrt zu einem Hafenbecken. Beide sind in geöffneter Position stillgelegt.

Beispiele

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grüne Brücke (Königsberg) — Das Brückenschema von Königsberg von 1930 Die Königsberger Brücken über die beiden Arme des Pregel in Königsberg (Preußen) wurden nicht zuletzt durch das mathematisch topologische Königsberger Brückenproblem bekannt, welches 1736 vom Mathematiker …   Deutsch Wikipedia

  • Hohe Brücke (Königsberg) — Das Brückenschema von Königsberg von 1930 Die Königsberger Brücken über die beiden Arme des Pregel in Königsberg (Preußen) wurden nicht zuletzt durch das mathematisch topologische Königsberger Brückenproblem bekannt, welches 1736 vom Mathematiker …   Deutsch Wikipedia

  • Holzbrücke (Königsberg) — Das Brückenschema von Königsberg von 1930 Die Königsberger Brücken über die beiden Arme des Pregel in Königsberg (Preußen) wurden nicht zuletzt durch das mathematisch topologische Königsberger Brückenproblem bekannt, welches 1736 vom Mathematiker …   Deutsch Wikipedia

  • Honigbrücke (Königsberg) — Das Brückenschema von Königsberg von 1930 Die Königsberger Brücken über die beiden Arme des Pregel in Königsberg (Preußen) wurden nicht zuletzt durch das mathematisch topologische Königsberger Brückenproblem bekannt, welches 1736 vom Mathematiker …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserbrücke (Königsberg) — Das Brückenschema von Königsberg von 1930 Die Königsberger Brücken über die beiden Arme des Pregel in Königsberg (Preußen) wurden nicht zuletzt durch das mathematisch topologische Königsberger Brückenproblem bekannt, welches 1736 vom Mathematiker …   Deutsch Wikipedia

  • Krämerbrücke (Königsberg) — Das Brückenschema von Königsberg von 1930 Die Königsberger Brücken über die beiden Arme des Pregel in Königsberg (Preußen) wurden nicht zuletzt durch das mathematisch topologische Königsberger Brückenproblem bekannt, welches 1736 vom Mathematiker …   Deutsch Wikipedia

  • Köttelbrücke (Königsberg) — Das Brückenschema von Königsberg von 1930 Die Königsberger Brücken über die beiden Arme des Pregel in Königsberg (Preußen) wurden nicht zuletzt durch das mathematisch topologische Königsberger Brückenproblem bekannt, welches 1736 vom Mathematiker …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsbahnbrücke (Königsberg) — Das Brückenschema von Königsberg von 1930 Die Königsberger Brücken über die beiden Arme des Pregel in Königsberg (Preußen) wurden nicht zuletzt durch das mathematisch topologische Königsberger Brückenproblem bekannt, welches 1736 vom Mathematiker …   Deutsch Wikipedia

  • Schmiedebrücke (Königsberg) — Das Brückenschema von Königsberg von 1930 Die Königsberger Brücken über die beiden Arme des Pregel in Königsberg (Preußen) wurden nicht zuletzt durch das mathematisch topologische Königsberger Brückenproblem bekannt, welches 1736 vom Mathematiker …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberger Brücken — Das Brückenschema von Königsberg von 1930 Die Königsberger Brücken über die beiden Arme des Pregel in Königsberg (Preußen) wurden nicht zuletzt durch das mathematisch topologische Königsberger Brückenproblem bekannt, welches 1736 vom Mathematiker …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”