Hedersdorf

Hedersdorf
Wappen Deutschlandkarte
Wappen von Schnaittach
Schnaittach
Deutschlandkarte, Position von Schnaittach hervorgehoben
49.55916666666711.343055555556355Koordinaten: 49° 34′ N, 11° 21′ O
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Landkreis: Nürnberger Land
Höhe: 355 m ü. NN
Fläche: 49,36 km²
Einwohner: 8197 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 166 Einwohner je km²
Postleitzahl: 91220
Vorwahl: 09153
Kfz-Kennzeichen: LAU
Gemeindeschlüssel: 09 5 74 155
Marktgliederung: 33 Ortsteile
Adresse der Marktverwaltung: Marktplatz 1
91220 Schnaittach
Webpräsenz:
Erster Bürgermeister: Georg Brandmüller (SPD)
Blick auf Schnaittach vom Rothenberg
Stadttor
Rathaus

Schnaittach ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Der Kernort Markt Schnaittach liegt im Schnaittach-Tal, an einem Fluss gleichen Namens, bei dem es sich um einen Nebenfluss der Pegnitz handelt, westlich des Rothenbergs am Rande der Frankenalb. Der Untergrund (Höhen 330-400 m. ü. NN) besteht entweder aus Sandstein/Sand oder Lehm bzw. Hanggeröll der Fränkischen Alb. In Lagen über 400 m ist auch Kalkstein anzutreffen. Sand und Ton werden in Gruben der Umgebung abgebaut, Kalkstein in Brüchen. Weiterhin befindet sich der Kernort westlich des Veldensteiner Forstes und östlich des Nürnberger Reichswaldes. Nachbargemeinden sind (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn) Betzenstein, Kirchensittenbach, Neunkirchen am Sand, Lauf an der Pegnitz, Eckental, Igensdorf, Weißenohe und Simmelsdorf.

Gemeindegliederung

nach Größe:

  • Schnaittach
  • Osternohe (mit Bondorf, Frohnhof, Haidling und Schloßberg)
  • Großbellhofen (mit Kleinbellhofen, Röhrischhof und Weigensdorf)
    *In Großbellhofen findet jährlich am letzten Wochenende des Juli die Kirchweih (mundartlich Kirwa) statt. Das Fest wird traditionell von der Dorfjugend organisiert.
  • Kirchröttenbach (mundartlich Reinbo)
  • Hedersdorf (mit Lochhof und Poppenhof)
  • Freiröttenbach (mit Lillinghof und Schäferhütte)
  • Germersberg (mit Laipersdorf)
  • Hormersdorf (mit Bernhof, Götzlesberg und Reingrub)
  • Siegersdorf (mit Rabenshof (mundartlich Rammershuf), Enzenreuth, Hinterhof und Kaltenherberge). Diese Orte wurden mit der Gebietsreform in Bayern nach Schnaittach eingemeindet.
    Siegersdorf leistete im Mittelalter seine Abgaben an den klösterlichen Oberverwalter auf dem Hohenstein.
    Rabenshof wurde 1275 das erste Mal urkundlich erwähnt. Es gehörte im Mittelalter zur Abtei Bergen.
    Hinterhof ist der kleinste Schnaittacher Gemeindeteil, der alte Name war früher Hinterrabenshof.
  • Untersdorf
    Untersdorf liegt auf einer Höhe von 440 m. ü. NN. Der Ortsname (mundartlich Unnerschduaf) wurde ab 1285 in den Bamberger Domnekrologen als Tunderatesdorf - Dorf eines gewissen Tunderat - erwähnt. Im 2. Markgrafenkrieg 1552/52 wurde der Ort durch Brandschatzungen durch Markgraf Albrecht Alcibiades geschädigt, der Schaden betrug nach Aufzeichnungen 84 Gulden. 1662 existiert ein Seelenverzeichnis, das neun Haushalte aufzeigt, in denen vier Katholiken und 38 Lutheraner leben. 1987 war Untersdorf auf 28 Wohngebäude mit 106 Einwohnern gewachsen.

Nachbargemeinden

  • im Schnaittachtal: Gemeinde Simmelsdorf, Gemeinde Neunkirchem am Sand
  • weiterhin: Stadt Lauf, Markt Eckental, Kirchensittenbach, Markt Igensdorf, Weißenohe

Geschichte

Der Ort wurde 1011 erstmals urkundlich erwähnt. Über der Ortschaft befindet sich die Festungsruine Rothenberg, die bis zur Eingliederung Mittelfrankens nach Bayern eine Festung der Wittelsbacher war und "der bayerische Stachel im Nürnberger Fleisch" genannt wurde.

Der westlich von Schnaittach, an der Grenze zu Eckental liegende Ortsteil Kirchröttenbach wurde 1054 als Rotenbach erstmals urkundlich erwähnt, um 1500 dann in Kirch-Röttenbach umbenannt. Die (heute wie damals katholische) Kirche St. Walburga war zeitweise eine Kirchenburg und im 18. Jahrhundert eine beliebte Wallfahrtsstätte. Der Ort wurde am 1. Juli 1972 nach Schnaittach eingemeindet.

Der Ortsname Bellhofen (Pelhoven) von Großbellhofen, das zwischen Schnaittach und Kirchröttenbach gelegen ist, deutet auf die Höfen eines gewissen Bello hin.

Religionen

Evangelische Kirche

Bis 1806 war die christliche Bevölkerung Schnaittachs, im Gegensatz zum Umland, überwiegend katholisch. Davon zeugt auch das bayerische Wappen am katholischen Kirchturm. Schnaittach hatte seit dem 15. Jahrhundert eine große jüdische Gemeinde. Heute befindet sich im ehemaligen Gebäudekomplex der Synagoge das Jüdische Museum in Franken (zweiter Standort in Fürth).

Politik

Marktgemeinderat

Der Marktgemeinderat von Schnaittach besteht aus 20 Marktgemeinderäten und dem Ersten Bürgermeister.

CSU SPD Grüne FW FAIR Gesamt
2005 7 7 2 2 2 20

(Stand: 1. Mai 2008)

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bekannt ist Schnaittach durch das Jüdische Museum Franken und die bedeutende Rokoko-Festung Rothenberg (Bauzeit von ca. 1729 bis 1750). Auf dem Neuen Friedhof erinnert seit 1952 ein Denkmal an 39 jüdische Einwohner, deren Grabsteine in der NS-Diktatur zerstört wurden. Jeder Hinweis auf die zur Shoa Deportierten fehlt.[1]

Galerie

Einzelnachweise

  1. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 191

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnstrecke Neunkirchen am Sand-Simmelsdorf-Hüttenbach — Neunkirchen am Sand–Simmelsdorf Hüttenbach Kursbuchstrecke (DB): 891.3 Streckennummer: 5925 Streckenlänge: 9,8 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Neunkirchen am Sand–Simmelsdorf-Hüttenbach — Neunkirchen am Sand–Simmelsdorf Hüttenbach Kursbuchstrecke (DB): 891.3 Streckennummer: 5925 Streckenlänge: 9,8 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Simmelsdorf-Hüttenbach-Neunkirchen am Sand — Neunkirchen am Sand–Simmelsdorf Hüttenbach Kursbuchstrecke (DB): 891.3 Streckennummer: 5925 Streckenlänge: 9,8 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Simmelsdorf-Hüttenbach–Neunkirchen am Sand — Neunkirchen am Sand–Simmelsdorf Hüttenbach Kursbuchstrecke (DB): 891.3 Streckennummer: 5925 Streckenlänge: 9,8 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Patershausen — Zisterzienserinnenkloster Patershausen Ehemaliges Kloster, heutiges Hofgut Patershausen Lage Deutschland Hessen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Schnaittach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schnaittachtalbahn — Neunkirchen a Sand – Simmelsdorf Hüttenbach Kursbuchstrecke (DB): 891.3 Streckennummer (DB): 5925 Streckenlänge: 9,8 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Nürnberger Land — Die Liste der Orte im Landkreis Nürnberger Land listet die amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Nürnberger Land auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirksamt Lauf an der Pegnitz — Lage in Bayern Der Landkreis Lauf an der Pegnitz, amtlich Landkreis Lauf a.d.Pegnitz, gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken. Bis zu seiner Auflösung hatte der Landkreis (Kfz Kennze …   Deutsch Wikipedia

  • Hettersdorf — ist der Familienname folgender Personen: Georg Ernst von Hettersdorf (1681–1739), würzburgischer Geheimer Rat Johann Adolph von Hettersdorf (1678–1727), Kapitular des Würzburger Domkapitels von Hettersdorf (auch Heddersdorf, Hedersdorf) ist ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”