Heidelberger Programm

Heidelberger Programm

Das Heidelberger Programm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) galt von 1925 bis 1959. Es löste das Görlitzer Programm von 1921 ab. Nachfolger war das Godesberger Programm von November 1959. Bereits 1946 wurde das Heidelberger Programm durch die Politischen Grundsätze der SPD abgeschwächt.

Im Gegensatz zu seinem kurzlebigen Vorgänger, welcher den volksparteilichen Charakter der SPD zu betonen versuchte, knüpfte das Heidelberger Programm vor allem in seinen ideologischen Grundposition in weiten Teilen an das Erfurter Programm von 1891 an. Zum historischen Kontext, in dem das Heidelberger Programm verabschiedet wurde, gehörte auch das Gesamtproblem der Koalitionspolitik. Hatte doch die SPD in den ersten Jahren der Weimarer Republik in der Koalition mit bürgerlichen Parteien viele Kompromisse schließen müssen und damit viel an Vertrauen in ihrer Anhängerschaft eingebüßt.

Im Heidelberger Programm, das auf dem Parteitag vom 13. bis 18. September 1925 „gegen ganz wenige Stimmen“ verabschiedet wurde, ist der Abschnitt „Internationale Politik“ von besonderer historischer Bedeutung. Im Programm sind grundsätzliche Wert- und Zielvorstellungen präzise zusammengefasst, die die Konzepte der SPD zur internationalen Politik von ihren Anfängen bis in die Gegenwart nachhaltig geprägt haben.

Die friedenspolitischen Grundsätze des Heidelberger Programms bestimmten von Anfang an die Haltung der Sozialdemokraten zu internationalen Fragen. Für die Treue zu diesen Prinzipien nahmen sie Diffamierungen wie „vaterlandslose Gesellen“ und politische Verfolgung in Kauf.

Die Forderung nach einer „Europäischen Lösung“ ist im Heidelberger Programm erstmals zu finden. Die SPD trat im Programm für die Verwirklichung der Vereinigten Staaten von Europa mit der Formulierung:

„Sie tritt ein für die aus wirtschaftlichen Ursachen zwingend gewordene Schaffung der europäischen Wirtschaftseinheit, für die Bildung der Vereinigten Staaten von Europa, um damit zur Interessensolidarität der Völker aller Kontinente zu gelangen.“

Um den ehemaligen Reichspräsidenten Friedrich Ebert zu ehren und sein politisches Vermächtnis zu bewahren, hatte der SPD-Vorstand damals Heidelberg, Eberts Geburtsort, zum Ort des Parteitages bestimmt.

Zu den Mitautoren des Heidelberger Programms gehörten Rudolf Hilferding und Karl Kautsky. Hilferding hatte in den Jahren vor 1914 die damals schon sichtbare Tendenz zur Vereinigung von Industrie-, Handels- und Bankkapital zum „Finanzkapital“ und die sie begleitenden Monopolisierungsprozesse untersucht, zu deren Beschreibung später der Begriff „Organisierter Kapitalismus“ benutzt wurde. Erkenntnisse aus diesen Untersuchungen finden auch im grundsätzlichen Teil des Heidelberger Programms ihren Niederschlag.

Literatur

  • Wolfgang Abendroth: Aufstieg und Krise der deutschen Sozialdemokratie. 1964
  • Klaus Schönhoven: Der Heidelberger Programmparteitag von 1925: Sozialdemokratische Standortbestimmung in der Weimarer Republik, Heidelberg 1995
  • Heinrich August Winkler: Klassenbewegung oder Volkspartei? Zur sozialdemokratischen Programmdebatte 1920-1925. In: Geschichte und Gesellschaft Heft 1 1982 S.9-54

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heidelberger Programm — Heidelberger Progrạmm,   1925 verabschiedetes Programm der SPD, löste das Görlitzer Programm (1921) ab, ging in seinem theoretischen Ansatz von marxistischen Thesen aus: es stellte einen immer »schroffer« werdenden Gegensatz zwischen… …   Universal-Lexikon

  • Heidelberger — ist der Familienname folgender Personen: Bertrand Heidelberger (* 1954), deutscher Pflanzen und Naturheilkundler Charles Heidelberger (1920−1983), amerikanischer Chemiker und Krebsforscher Michael Heidelberger (Immunologe) (1888–1991), US… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberger Schloss — Schloss, Altstadt und …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberger Schloß — Heidelberger Schloss Schloss, Heiliggeistkirche und Alte Brücke …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberger Club für Wirtschaft und Kultur — Das Heidelberger Symposium ist eine mehrtägige interdisziplinäre Tagung an der Ruprecht Karls Universität Heidelberg zu einem Thema von hoher gesamtgesellschaftlicher Relevanz. Es wird seit 1989 jährlich vom Heidelberger Club für Wirtschaft und… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberger Schlossfestspiele — Die Heidelberger Schlossfestspiele sind die bekanntesten und meistbesuchten Freilicht Theaterspiele Nordbadens. Jeden Sommer finden sie im Innenhof oder in anderen Arealen des Heidelberger Schlosses statt. Gerhard Stratthaus, der Finanzminister… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberger Kompetenztraining zur Entwicklung mentaler Stärke — Das Heidelberger Kompetenztraining (HKT) zur Entwicklung mentaler Stärke ist ein psycho edukatives Verfahren, das Menschen theoretisch fundierte und praxistaugliche Strategien und Kompetenzen vermittelt, um ihr persönliches Leistungspotenzial zum …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberger Life-Science Lab — Das Heidelberger Life Science Lab ist seit 2002 eine Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ, Heidelberg) und hat die Förderung mathematisch und naturwissenschaftlich technisch besonders interessierter und begabter Mittel und… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberger Literaturtage — Alexander Ernst Kluge 2009 Die Heidelberger Literaturtage sind wie Lesen.Hören und Europa Morgen Land ein Bestandteil des kulturellen Lebens in der europäischen Metropolregion Rhein Neckar. Zielsetzung und Geschichte Das fünftägige… …   Deutsch Wikipedia

  • Godesberger Programm — Das Godesberger Programm war von 1959 bis 1989 das Parteiprogramm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Ein außerordentlicher SPD Parteitag in der Stadthalle von Bad Godesberg, heute ein Stadtbezirk Bonns, verabschiedete es mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”