Heidi in der Türkei

Heidi in der Türkei

Die literarische Figur Heidi, in der türkischsprachigen Übertragung bisweilen auch Haydi (bedeutet im Deutschen so viel wie „Los!“, „Auf!“), gehört in der Türkei zu den beliebtesten der Kinderliteratur. 2005 wurde der Roman Johanna Spyris in einen offiziellen Kinder- und Jugendbuch-Kanon mit den 100 grundlegenden Werken für die Türkei aufgenommen.[1]

Heidi gibt es in der Türkei in verschiedenen Übersetzungen und Bearbeitungen; als früheste gilt die von Sabiha Zekeriya aus dem Jahr 1927.[2] Auch reine Bilderbücher existieren. Ausländische Filmfassungen von der 1937 gedrehten amerikanischen Fassung mit Shirley Temple bis zur japanischen Zeichentrickserie sind bekannt und liefen zum Teil in türkischen Fassungen im türkischen Fernsehen oder erschienen auf DVD. Ender Ormanlar bearbeitete Heidi zudem zu einer türkischsprachigen Kinderoper.

Das Buch Heidi gehört laut einem von Experten erstellten Kanon zu den wichtigsten Kinderbüchern in der Türkei. Das Werk war auch Bestandteil der privaten Bücherei des türkischen Staatsgründers Atatürk und erfährt als solches zudem besondere Beachtung.[3]

2007 wurde das Buch in einer vom türkischen Bildungsministerium unter anderen ausdrücklich empfohlenen Version zum Politikum: in dem Titel war die Großmutter von Heidis Freundin Klara Sesemann mit Kopftuch und einem weiten Mantel zu sehen. Türkische Medien reagierten entsetzt, nannten es Kopftuch-Propaganda und mangelnden Respekt gegenüber anderen Religionen: man versuche Kindern zu suggerieren, dass es auf der Welt keine anderen Lebensweisen als die islamische gebe.[4] Hierüber, insbesondere in Zusammenhang mit einem Islamisierungsvorwurf gegenüber dem türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdoğan, wurde auch über die Türkei hinaus berichtet.[5]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. http://www.welt.de/politik/article1370411/Streit_um_ein_Kopftuch_im_Kinderbuch_Heidi.html
  2. Johanna Spyri: Haydi. Bütün dunya lisanlarına tercüme edilmiș çocuk romanı‎; Resimli ay Matbaası., 1927
  3. Atatürkʼün özel kütüphanesinin kataloğu, Başbakanlık Basımevi 1973, S. 431
  4. Die Presse: Mit Kopftuch: Türkische „Heidi“ sorgt für Aufregung 15. November 2007
  5. http://www.welt.de/politik/article1370411/Streit_um_ein_Kopftuch_im_Kinderbuch_Heidi.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Religion in der Türkei — Die Hagia Sophia: bis 1453 Kirche, dann Moschee, seit 1932 als Hagia Sophia Moschee Museum ein Wahrzeichen Istanbuls Die Türkei versteht sich als ein laizistischer Staat, dessen Bevölkerung sich überwiegend zum Islam bekennt. Anders als der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidi-Musical — Titel einer Heidi Ausgabe von 1947, Rascher Verlag Zürich Heidi und die Geiss David McKay Company, 1922, Buchtitelbild Die beiden Kinderbücher Heidis Lehr und Wanderjahre und …   Deutsch Wikipedia

  • Heidi (Fernsehserie) — Titel einer Heidi Ausgabe von 1947, Rascher Verlag Zürich Heidi und die Geiss David McKay Company, 1922, Buchtitelbild Die beiden Kinderbücher Heidis Lehr und Wanderjahre und …   Deutsch Wikipedia

  • Heidi (Film) — Titel einer Heidi Ausgabe von 1947, Rascher Verlag Zürich Heidi und die Geiss David McKay Company, 1922, Buchtitelbild Die beiden Kinderbücher Heidis Lehr und Wanderjahre und …   Deutsch Wikipedia

  • Heidi Musical — Titel einer Heidi Ausgabe von 1947, Rascher Verlag Zürich Heidi und die Geiss David McKay Company, 1922, Buchtitelbild Die beiden Kinderbücher Heidis Lehr und Wanderjahre und …   Deutsch Wikipedia

  • Heidi (Roman) — Erstausgabe Titel einer Heidi Ausgabe von 1887, Friedrich Andreas Perthes, Go …   Deutsch Wikipedia

  • Heidi-Rezeption in Japan — Cover der ersten japanischen Heidi Übersetzung 1920. Die literarische Figur Heidi (jap. ハイジ, anfangs: ハイヂ, Haiji) erfuhr in Japan eine intensive Adaption und Transformation. Losgelöst von der ursprünglichen Romanvorlage und den bekannten… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidi in Japan — Cover der ersten japanischen Heidi Übersetzung 1920. Die literarische Figur Heidi (jap. ハイジ, anfangs: ハイヂ, beides Haiji) erfuhr in Japan eine intensive Adaption und Transformation. Losgelöst von der ursprüng …   Deutsch Wikipedia

  • Heidi Lippmann — (* 2. April 1956 in Göttingen) ist eine deutsche Politikerin (Die Linke) und ehemalige Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Politik 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der deutschen Beiträge beim Eurovision Song Contest — Bilanz Übertragende Rundfunkanstalt Das Erste Erste Teilnahme 1956 Anzahl der Teilnahmen 51 Höchste Platzierung 1 (1982) Höchste Punktzahl 161 (1982) Niedrigste Punktzahl 0 (1964,1965) Punkteschnitt (seit erstem Beitrag) 49,20 Punkteschnitt pro… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”