Heidingsfeld

Heidingsfeld
Wappen von Würzburg

Heidingsfeld
Bezirk von Würzburg

Lage Heidingsfelds in Würzburg
Koordinaten 49° 45′ 46″ N, 9° 56′ 25″ O49.7627777777789.9402777777778180Koordinaten: 49° 45′ 46″ N, 9° 56′ 25″ O.
Höhe 180 m ü. NHN
Fläche 6,9 km²
Einwohner 10.066 (31. Dez. 2008)
Bevölkerungsdichte 1459 Einwohner/km²
Eingemeindung 1930
Postleitzahl 97084
Vorwahl 0931
Verkehrsanbindung
Bundesstraße Bundesstraße 19 number.svg
Straßenbahn 3, 5, 504, 505
Bus 16, 31, 33, 34
Quelle: Würzburg.de

Heidingsfeld ist ein linksmainischer Stadtteil im Süden von Würzburg mit etwa 10.200 Einwohnern. Das ehemalige Stadtgebiet erstreckte sich vom Steinbachtal bis zum heutigen Stadtteil Heuchelhof. Die Einheimischen nennen ihren Ort im Dialekt Hätzfeld.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Urkundlich erwähnt wurde Heidingsfeld in einer Marktbeschreibung von 779 n. Chr. Ursprünglich soll der Name von „Hedans Feld“, also Stadt des thüringischen Herzogs Hedan kommen.

1367 bekam Heidingsfeld die Stadtrechte verliehen. 1565 ließen sich aus Würzburg vertriebene Juden in Heidingsfeld nieder. Heidingsfeld wurde so zu einem wichtigen religiösen Zentrum der jüdischen Gemeinde und war im frühen 18. Jahrhundert Sitz des Ober-Rabbiners von Unterfranken. Im Zuge dessen wurde 1811 der Jüdische Friedhof in Heidingsfeld eingeweiht. Im frühen 19. Jahrhundert hatte Heidingsfeld nach Fürth die zweitgrößte jüdische Gemeinde im damaligen Königreich Bayern.

Die Schweden unter Gustav Adolf eroberten die Stadt im Dreißigjährigen Krieg.

Heidingsfeld war von 1367 bis 1929 eine eigenständige Stadt und wurde 1930 auf Wunsch der Bürger nach einer Abstimmung nach Würzburg eingemeindet. Daher leitet sich die heutige umgangssprachliche Bezeichnung „Städtle“ (für den Heidingsfelder Altort) ab, da Heidingsfeld quasi eine kleine Stadt in der großen Stadt Würzburg darstellt.

In der Reichspogromnacht wurde 1938 die Synagoge in Heidingsfeld zerstört. Am 16. März 1945 wurden bei einem schweren britischen Luftangriff 85 % des Ortes stark beschädigt.

Ortsteile

Altstadt

Der Altort ist im Wesentlichen das Gebiet innerhalb der Stadtmauer und wird im Volksmund als „Städtle“ bezeichnet (im Gegensatz zur „Stadt“, mit der gemeinhin die Würzburger Innenstadt gemeint ist).

Lehmgrubensiedlung

Die Lehmgrubensiedlung ist eine Wohnsiedlung am Hang des Blosenbergs nordöstlich der Eisenbahnstrecke Würzburg–Lauda-Königshofen. Dort existiert kaum mehr Einzelhandel, es bestehen jedoch gute Verkehrsanbindungen in die Innenstadt von Würzburg.

Entstehungsgeschichte

In den 1930er Jahren bauten die Bürger erste Siedlerhäuschen mit großem Gartengrundstück in Eigenleistung. Hierbei wurden zunächst die Häuser von allen gemeinsam erbaut und anschließend unter den zukünftigen Bewohnern verlost. So wurde sichergestellt, dass sich niemand beim Bau der Häuser übervorteilte. Die großen Gärten waren notwendig, um genug Lebensmittel anbauen zu können, da als Folge der Weltwirtschaftskrise viele Bewohner verarmt waren. 1957 war die Einweihung der kath. Pfarrkirche Zur Heiligen Familie. In den 1960er und 1980er Jahren folgte die Erschließung weiterer Baugebiete und seit den 1990er Jahren begannen nochmals rege Bautätigkeiten.

Katzenberg

Der Ortsteil Katzenberg erstreckt sich westlich der Eisenbahnlinie WürzburgAnsbach am Hang des Katzenbergs und Kirchbergs. Wie die Lehmgrubensiedlung ist der Katzenberg ein reines Wohngebiet.

Sehenswürdigkeiten

Die Heidingsfelder Stadtmauer ist nahezu vollständig erhalten.

An die Sage vom „Giemaul“, der bei der Belagerung der Stadt den Belagerern für Geld einen geheimen Eingang in die Stadt gezeigt haben soll, wird mit einer Fratze an der Front des Rathauses erinnert, wenn diese jeden Tag um 12 Uhr den Mund öffnet, um den Verrat darzustellen. Ferner soll der Verräter versucht haben, den Bürgermeister durch Gift töten zu lassen. [1] [2]

Vereine

An das „Giemaul" wird auch in der Faschingsgilde Giemaul erinnert, denn schon zur Zeit der Eroberung waren viele Heidingsfelder Bürger der Meinung, dass eine Eroberung nicht abzuwenden war. Durch das Öffnen des Tors tat "Giemaul" der Stadt den Gefallen, die Zerstörung durch die Belagerer zu umgehen.

Söhne und Töchter des Ortes

Einzelnachweis

  1. Wolfgang Mainka: Würzburger Gässli und Strässli. 2. Auflage 2010, Würzburger Nachtwächter GmbH. ISBN 978-3-00-025890-9, S. 59-61.
  2. Homepage rund ums 'Städtle' mit aktuellem Veranstaltungskalender

Literatur

  • Rainer Leng (Hrsg.): Die Geschichte der Stadt Heidingsfeld. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Schnell & Steiner, Regensburg 2005, ISBN 3-7954-1629-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • HEIDINGSFELD — HEIDINGSFELD, town in Bavaria, Germany. The name of a Jewish woman who perished there during the rindfleisch persecutions (1298) is recorded, perhaps reflecting the existence of a Jewish community at that time. In 1391 King Wenceslaus   canceled… …   Encyclopedia of Judaism

  • Heidingsfeld — Heidingsfeld, Stadt im Landgericht Würzburg des baierischen Kreises Unterfranken; Weinbau, Wollenspinnerei, Messerschmiede, Lederfabrikation; 3100 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heidingsfeld — Heidingsfeld, Stadt im bayr. Regbez. Unterfranken, Bezirksamt Würzburg, am Main, Knotenpunkt der badischen und bayrischen Staatsbahnlinien Heidelberg Würzburg und Treuchtlingen Aschaffenburg, 180 m ü. M., hat eine kath. Kirche, eine weibliche… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heidingsfeld — Heidingsfeld, Stadt im bayr. Reg. Bez. Unterfranken, am Main, (1900) 4154 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Jüdischer Friedhof (Heidingsfeld) — Der Jüdische Friedhof Heidingsfeld ist ein jüdischer Friedhof in Heidingsfeld, einem Stadtteil der kreisfreien Stadt Würzburg im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken. Ein weiterer in Würzburg befindlicher jüdischer Friedhof ist der Jüdische… …   Deutsch Wikipedia

  • SV Heidingsfeld — Voller Name Sportverein Heidingsfeld 1919 e. V. Gegründet 17. Februar 1919 Vereinsfarben grün weiß …   Deutsch Wikipedia

  • Talbrücke Heidingsfeld — 49.7519444444449.9441666666667 Koordinaten: 49° 45′ 7″ N, 9° 56′ 39″ O f1 …   Deutsch Wikipedia

  • ГЕЙДИНГСФЕЛЬД — (Heidingsfeld), Людвиг, даровитый композитор, род. 24 марта 1854 в Яуере, ученик консерв. Штерна, в 1884 Musikdirektor в Лигнице; затем был больше 10 лет преподавателем в консерв. Штерна, а с 1896 состоит в Данциге дирижером хоров. и филармонич.… …   Музыкальный словарь Римана

  • Dürrbachtal — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Oberdürrbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”