Heiliger Ammon

Heiliger Ammon

Ammon, (auch: Amun, Amus; gr. Αμοῦν) (* um 288 in Ägypten; † vor 356 am Nitriaberg), war ein christlicher Mönch aus Ägypten, von dessen Wundertaten u.a. Athanasius, Socrates Scholasticus und Sozomenos berichten. Er wird im Katholizismus als Heiliger am 4. Oktober verehrt.

Ammon entstammt wohl einer begüterten ägyptischen Familie. Als er gegen seinen Willen eine Frau nehmen sollte, heiratete er, ohne mit seiner Gattin dann die Ehe zu vollziehen. Nach 18 Jahren asketischen Lebens miteinander trennten sich beide einvernehmlich und Ammon lebte weitere 22 Jahre auf dem sog. Berg Nitria (»Natronberg«) im Süden des Mareotis-Sees (Soz., hist.eccl. I 14,3). Hier wurde er zum Begründer einer der ersten christlichen Mönchskolonien. Bis zum Ende seines Lebens sollen zusammen mit Ammon bis zu fünfhundert Mönche auf dem Berg autark gelebt haben. Auf einer Wanderschaft mit seinem Schüler Theodor soll er einen Kanal namens Lycus trockenen Fußes überquert haben (a.a.O. 14,5). Ein anderes Mal soll Ammon, dem auch dämonologische Fertigkeiten nachgesagt wurden, ein von einem Hund gebissenes Kind geheilt haben, indem er ein zuvor von den Eltern begangenes Unrecht aufdeckte (a.a.O. 14,6). Als Ammon starb, soll Antonius dessen Himmelfahrt in einer Vision gesehen haben (a.a.O. 14,7; Athanasius, vit. Ant. LX).

Quellen

Literatur

  • Friedrich Wilhelm Bautz, Ammon; Art. in: BBKL I (1990), Sp.148 (mit Lit.)
  • Stephan Schiwietz, Das morgenländische Mönchtum, 3Tle., Tl. 1: Das Ascetentum der drei ersten christlichen Jahrhunderte und das ägyptische Mönchtum im vierten Jahrhundert, Mölding b. Wien (Missionsdruckerei St.Gabriel) 1904, S.94

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heiliger Amun — Ammon, (auch: Amun, Amus; gr. Αμοῦν) (* um 288 in Ägypten; † vor 356 am Nitriaberg), war ein christlicher Mönch aus Ägypten, von dessen Wundertaten u.a. Athanasius, Socrates Scholasticus und Sozomenos berichten. Er wird im Katholizismus als… …   Deutsch Wikipedia

  • Ammon (Mönch) — Ammon, (auch: Amun, Amus; griech. Αμοῦν) (* um 288 in Ägypten; † vor 356 am Nitriaberg), war ein christlicher Mönch aus Ägypten, von dessen Wundertaten u.a. Athanasius, Socrates Scholasticus und Sozomenos berichten. Er wird im Katholizismus als… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Am — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Ägypten — (hierzu Karte »Ägypten, Dar Für und Abessinien«), ehemals ein großes selbständiges Reich, jetzt ein unter der Hoheit des türkischen Sultans und unter englischer Oberaufsicht von einem Vizekönig regierter Staat in Nordafrika. Der Name ist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alexander III. (Makedonien) — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander der Grosse — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander der Große — Alexander der Große; hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor Alexander der Große (griechisch Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. von Makedonien (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni …   Deutsch Wikipedia

  • Kanaanitische Mythologie — Die ugaritischen Mythen stammen aus der Zeit um ca. 1500–1200 v. Chr. und bilden die Grundlage für die Ugaritische Religion. Die ugaritischen Mythologie fußt auf älteren sumerischen und akkadischen Vorstellungen. Auch hethitische und hurritische… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanaanitische Religion — Die ugaritischen Mythen stammen aus der Zeit um ca. 1500–1200 v. Chr. und bilden die Grundlage für die Ugaritische Religion. Die ugaritischen Mythologie fußt auf älteren sumerischen und akkadischen Vorstellungen. Auch hethitische und hurritische… …   Deutsch Wikipedia

  • König Alexander III — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”