Heine (Familie)

Heine (Familie)
Heinrich Heine (1797–1856)

Die Familie des Dichters Heinrich Heine ist seit dem 17. Jahrhundert in Bückeburg nachweisbar.

Der Stammvater Isaak (um 1654–1734) war Hoffaktor des Grafen Friedrich Christian zu Schaumburg-Lippe in Bückeburg. Seine Söhne wurden Hoflieferanten und Hofbankiers in Bückeburg und Hannover. Weitere Zweige der Familie waren in Hamburg, Bordeaux, Berlin, Düsseldorf und Wien ansässig.

Gustav Heine, der Sohn von Samson (Sigmund) Heine und Peire (Betty) van Geldern (1771–1859), und damit Heinrich Heines Bruder, wurde am 30. März 1867 in den österreichischen Ritterstand erhoben und am 24. September 1870 österreichischer Freiherr mit Namensvereinigung als „von Heine-Geldern“.

Der Familienname „Heine“ leitet sich von einem nur namentlich bekannten „Chaim“ ab. Dessen Sohn Jitzchak ben Chajim wurde in nichtjüdischen Quellen mit Isaak Heine wiedergegeben. Mit der Zeit setzte sich das Patronym gegen die innerhalb der jüdischen Gemeinde benutzte Herkunftsbezeichnung „Bückeburg“ durch und wurde zum Familiennamen.

Inhaltsverzeichnis

Familienmitglieder

Isaak Heine, auch Jitzchak ben Chajim, auch Itzig Bückeburg (um 1654–1734), Hoflieferant und Hofbankier in Bückeburg und Detmold, Vorsteher der jüdischen Gemeinde Bückeburg

  1. Salomon Heine (um 1686–1766), Hoffaktor des Grafen Simon Heinrich Adolf in Lippe-Detmold, lebte in Berlin
  2. David Simon Heine, auch David Simon Bückeburg (um 1690–1744), Hofjude in Hannover
    1. Heymann Heine, auch Chajim Bückeburg (um 1722–1780), Kaufmann in Hannover
      1. Isaak Heine (um 1763–1828), Kaufmann, Bankier in Bordeaux
        1. Armand Heine (1818–1883), Bankier
        2. Michel Heine (1819–1904), Bankier
          1. Alice Heine (1858–1925), durch Heirat Herzogin von Richelieu, durch zweite Heirat Fürstin von Monaco
        3. Charlotte Christiani, geb. Heine, Ehe mit Rudolf Christiani (1797–1858)
      2. Samson (Sigmund) Heine (1764–1828), Tuchkaufmann in Düsseldorf, Ehe mit Betty Heine (1771–1859)
        1. Heinrich Heine (1797–1856), Dichter, Publizist, Ehe mit Mathilde Heine, geb. Crescencia Eugenie Mirat (1815–1883)
        2. Charlotte Embden, geb. Heine (1800–1899)[1], Ehe mit dem Kaufmann Moritz Embden (1789–1866)[2]
          1. Ludwig von Embden (1826–1904), Herausgeber von Heinrich Heines Familienleben (Hoffmann & Campe, Hamburg 1892)[3]
          2. Marie Embden-Heine, Prinzipessa della Rocca (1835–1908), schrieb Erinnerungen an Heinrich Heine (Hoffmann & Campe, Hamburg 1881)[4]
        3. Maximilian Heine (1805 oder 1807–1879), russischer Staatsrat und Leibarzt[5]
        4. Gustav Heine, Freiherr von Geldern (1810 oder 1812–1886), Zeitungsverleger und Buchdruckereibesitzer in Wien
          1. Gustav Freiherr von Heine-Geldern (1848–1898), Ehe mit der Sängerin Regina Freifrau von Heine-Geldern, geb. Klein (1856–1939)[6]
          2. Max Freiherr von Heine-Geldern (1849–1933), Major a. D., Librettist, Schriftsteller, gab mit Gustav Karpeles Heine-Reliquien. Neue Briefe und Aufsätze Heinrich Heines heraus (Curtius, Berlin 1911)[7]
            1. Robert Freiherr von Heine-Geldern (1885–1968), Völkerkundler
      3. Salomon Heine (1767–1844), Bankier in Hamburg
        1. Amalie Friedländer, geb. Heine (1800–1838), Jugendschwarm Heinrich Heines
        2. Carl Heine (1810–1865), Bankier, Ehe mit Cécile-Charlotte Furtado-Heine (1821–1896)[8]
    2. Bela Heine Bückeburg († 1794), Ehe mit Isaak Israel († 1781) aus Hannover
  3. Levi Heine, Hoflieferant und Hofbankier in Bückeburg, Vorsteher der jüdischen Gemeinde Bückeburg
    1. Daniel Heine, Hoffaktor in Bückeburg
    2. Joseph Heine, Bankier in Bückeburg
      1. Levi Heine († 1854), Bankier in Bückeburg, Vorsteher der jüdischen Gemeinde Bückeburg
      2. Lazarus Heine († 1853), Bankier in Bückeburg, Hofbankier des Fürsten Georg Wilhelm
      3. Simon Heine, Arzt und Hofrat des Fürsten in Bückeburg

Galerie

Literatur

  • Eberhard Galley: Heine. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8, Duncker & Humblot, Berlin 1969, S. 285 f. (Familienartikel)
  • Bernhard Brilling: Heinrich Heines Berliner Verwandte und deren Vorfahren. In: Der Bär von Berlin. Jahrbuch für die Geschichte Berlins. Band 5. 1955, S. 33–52.
  • Heinrich Schnee: Die Hoffinanz und der moderne Staat. Band 3. Duncker & Humblot, Berlin 1955, S. 112–122.
  • Gustav Karpeles: Heinrich Heines Stammbaum väterlicherseits. In: Marcus Brann und Ferdinand Rosenthal (Hrsg.): Gedenkbuch zur Erinnerung an David Kaufmann. Band 3. Breslau 1900, S. 487–505.
  • Heine-Geldern. In: Adelslexikon. Band 5 (= Genealogisches Handbuch des Adels, Band 84). Starke, Limburg an der Lahn 1984, S. 74 f.
  • Heine-Geldern. In: Gothaisches Genealogisches Taschenbuch. Freiherrliche Häuser. 79. Jahrgang. Justus Perthes, Gotha 1929, S. 270–271.
  • Semigothaisches genealogisches Taschenbuch ari(st)okratisch-jüdischer Heiraten. 3. Jahrgang, Kyffhäuser-Verlag, München 1914, Tafel 8

Einzelnachweise

  1. http://www.simplicissimus.info/index.php?id=23&tx_lombkswjournaldb_pi2%5Bpersonid%5D=17386&tx_lombkswjournaldb_pi2%5Btype%5D=title&tx_lombkswjournaldb_pi2%5Baction%5D=nameFilter&tx_lombkswjournaldb_pi2%5Bcontroller%5D=PersonRegister&cHash=61dd380cdb15b015b3019af7d153d4d4
  2. zu Moritz Embden siehe: Stammbaum von Moritz Em(b)den.
  3. zu Ludwig von Embden siehe: Anton Bettelheim (Hrsg.): Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog. Band 9, Reimer, Berlin 1904; Salomon Wininger: Große jüdische National-Biographie. Band 2, Orient [u. a.], Cernãuţi 1927, S. 168.
  4. zu Marie Embden-Heine siehe: Sophie Pataky: Lexikon deutscher Frauen der Feder. Band 1, Pataky, Berlin 1898, S. 188 f.
  5. zu Maximilian Heine siehe: Isidore Singer und Frederick T. Haneman: Heine, Maximilian. In: Isidore Singer (Hrsg.): The Jewish Encyclopedia. Band 6, Funk & Wagnalls, New York [u. a.] 1904, S. 330 f.; Salomon Wininger: Große jüdische National-Biographie. Band 3, Orient [u. a.], Cernãuţi 1928, S. 36; August Hirsch (Hrsg.), zweite Auflage durchgesehen und ergänzt von Wilhelm Haberling, Franz Hübotter und Hermann Vierordt: Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker. 2. Auflage, Band 3, Urban & Schwarzenberg, Berlin [u. a.] 1931, S. 135; Renate Heuer (Red. Leitung): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Band 11, Saur, München [u. a.] 2002, S. 9–16, ISBN 3-598-22691-8; Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. 2. Auflage, Band 4, Saur, München 2006, S. 592, ISBN 978-3-598-25034-7; Eintrag auf erfurt-web.de (Link nicht mehr abrufbar); Eintrag auf slavistik.uni-potsdam.de (mit Bild).
  6. zu Regina von Heine-Geldern siehe: Salomon Wininger: Große jüdische National-Biographie. Band 3, Orient [u. a.], Cernãuţi 1928, S. 33; Wilhelm Kosch: Deutsches Theater-Lexikon. Band 1, Kleinmayr, Klagenfurt 1953, S. 736; Karl J. Kutsch und Leo Riemens: Großes Sängerlexikon. 3. Auflage, Band 2, Saur, München 1997, S. 1542; Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. 2. Auflage, Band 4, Saur, München 2006, S. 593, ISBN 978-3-598-25030-9.
  7. zu Max von Heine-Geldern siehe: Salomon Wininger: Große jüdische National-Biographie. Band 3, Orient [u. a.], Cernãuţi 1928, S. 37; Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Erster Band: Belletristisch-künstlerischer Theil. Daberkow, Wien 1893; Renate Heuer: Bibliographia Judaica. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache. Band 1, Kraus [u. a.], München [u. a.], 1981, S. 151, ISBN 3-593-33061-X.
  8. zu Cécile-Charlotte Furtado-Heine siehe: Isidore Singer und Frederick T. Haneman: Furtado-Heine, Cécile-Charlotte. In: Isidore Singer (Hrsg.): The Jewish Encyclopedia. Band 5, Funk & Wagnalls, New York [u. a.] 1904, S. 536; Salomon Wininger: Große jüdische National-Biographie. Band 3, Orient [u. a.], Cernãuţi 1928, S. 37; Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart. Band 6, Eschkol, Berlin 1930, Sp. 1212; Isaac Landman (Hrsg.): The Universal Jewish Encyclopedia in Ten Volumes. Band 4, Univ. Jew. Encycl. Co, New York [1948], S. 483; Furtado-Heine Cécile auf afmeg.info (französisch).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heine: »Denk ich an Deutschland in der Nacht. ..« —   Heinrich Heine gilt als einer der größten deutschen Dichter. Das Verhältnis zu seinem Geburtsland Deutschland war dabei immer schwierig. Fast die Hälfte seines Lebens verbrachte Heine in Frankreich, wohin er sich, Sohn eines wohlhabenden… …   Universal-Lexikon

  • Heine-Medin-Krankheit — Klassifikation nach ICD 10 A80.0 Akute paralytische Poliomyelitits durch Impfvirus A80.1 Akute paralytische Poliomyelitis durch importiertes Wildvirus …   Deutsch Wikipedia

  • Heine-Medinsche-Krankheit — Klassifikation nach ICD 10 A80.0 Akute paralytische Poliomyelitits durch Impfvirus A80.1 Akute paralytische Poliomyelitis durch importiertes Wildvirus …   Deutsch Wikipedia

  • Heine-Medinsche Krankheit — Klassifikation nach ICD 10 A80.0 Akute paralytische Poliomyelitits durch Impfvirus A80.1 Akute paralytische Poliomyelitis durch importiertes Wildvirus …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Heine — (Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim, 1831) Heinr …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Heine — Joseph (von) Heine (* 28. November 1803 in Würzburg; † 4. November 1877 in München) war Mediziner und Regierungs und Medizinalrat in der Pfalz. Inhaltsverzeichnis 1 Von Würzburg in die pfälzische Provinz (1803–1848) 2 Politisches Zwischenspiel… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Johann Heinrich Heine — Heinrich Heine, 1831, Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezembe …   Deutsch Wikipedia

  • Harry Heine — Heinrich Heine, 1831, Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezembe …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Heinrich Heine Universität Düsseldorf Gründung 1965 Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Th. Th. Heine — Thomas Theodor Heine 1915 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Thomas Theodor Heine (auch: Th. Th. Heine; * 28. Februar 1867 als David Theodor Heine in Leipzig; † 26. Januar 1948 in Stockholm) war ein deutscher Mal …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”