Heinrich, Herzog von Sachsen-Römhild

Heinrich, Herzog von Sachsen-Römhild
Herzog Heinrich von Sachsen-Römhild als Feldherr im Harnisch mit Marschallstab und Allongeperücke, Kupferstich von Peter Schenk d. Ä.; heute im Kupferstichkabinett Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Dresden
Herzog Heinrich von Sachsen-Römhild – Brustbild nach halbrechts im Harnisch mit Allongeperücke, Spitzenhalstuch und Schulterschärpe in Oval mit seiner Devise „Si deus pro nobis, quis contra nos?“ (lat. „Wenn Gott für uns ist, wer kann dann gegen uns sein?“) und großem Wappen mit Fürstenhut, auf Konsole mit Umschmuck; Kupferstich von Peter Schenk d. Ä., heute im Kupferstichkabinett Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Dresden

Herzog Heinrich von Sachsen-Römhild (* 19. November 1650 in Gotha; † 13. Mai 1710 in Römhild) war der einzige Regent von Sachsen-Gotha-Römhild, Landgraf in Thüringen und königlich preußischer Feldzeugmeister (Generalmajor).

Leben

Heinrich war der vierte Sohn Herzog Ernst I. des Frommen von Sachsen-Gotha (1601–1675) und der Elisabeth Sophia von Sachsen-Altenburg (1619–1680) und erhielt bei der Aufteilung Sachsen-Gothas unter den sieben Söhnen den Anteil Römhild.

Heinrich zog am 18. November 1680 mit seiner jungen Frau Marielies in Römhild ein und residierte im Schloss, das er "Glücksburg" nannte und nach seinen Vorstellungen umbauen und einrichten ließ. Herzog Heinrich entfaltete auch sonst eine rege Bautätigkeit. Unter seiner Herrschaft entstand unter anderem die Schlosskirche, ein Amt- und Zollhaus, vier Kavaliershäuser für den Hofadel, eine Reitschule, eine Rennbahn und die Orangerie. Die prächtigsten Bauwerke waren das Grottenhaus, auch Marien-Elisabethenlust - nach seiner Frau, die er sehr liebte - genannt, und das Merzelbacher Lustschloss, nach Entwürfen des Hofbildhauers Lux, der auch den Hochaltar in der Stiftskirche schuf. Heinrich ließ auch den Bürgersee trockenlegen und in einen Lustgarten umwandeln und stattete die Stadtkirche mit einem barocken Hochaltar, einer prunkvollen Fürstenloge und einer neuen Orgel aus. Das luxuriöse Hofleben und die repräsentative Hofhaltung des Herzogs verhalfen dem kleinen Landstädtchen Römhild zu wirtschaftlichem Aufschwung und kultureller Blüte. Leider überstieg der Aufwand die Finanzkraft des Herzogs bei weitem. Als der beliebte Herrscher 1710 unerwartet starb, hinterließ er beträchtliche Schulden. Sein Nachlass wurde versteigert.

Herzog Heinrich wurde in der Altarhalle der Römhilder Stiftskirche beigesetzt. Heute existiert keine Inschrift und kein Grabmal mehr.

Seine Ehe (1676) mit Marie Elisabeth von Hessen-Darmstadt (1656–1715), Tochter des Landgrafen Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt, blieb kinderlos und die ernestinische Seitenlinie Römhild erlosch. Das Fürstentum wurde im Coburg-Eisenberg-Römhilder Erbstreit der gothaischen Ernestiner (beendet 1735) aufgeteilt.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sachsen-Römhild — Lage von Sachsen Römhild Sachsen Römhild war ein ernestinisches Herzogtum im südlichen Vorland des Thüringer Waldes, es existierte nur 30 Jahre. Sachsen Römhild entstand im Jahre 1680 bei der Erbteilung von Sachsen Gotha als Erbteil für Heinrich …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich (Sachsen-Römhild) — Herzog Heinrich von Sachsen Römhild als Feldherr im Harnisch mit Marschallstab und Allongeperücke, Kupferstich von Peter Schenk d. Ä.; heute im Kupferstichkabinett Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Sachsen — ist Name folgender Personen: Heinrich I. (Ostfrankenreich) (der Vogler; 876–936), (Stammes )Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreichs Heinrich der Stolze (der Stolze; 1108–1139), (Stammes )Herzog von Sachsen Heinrich der Löwe (der Löwe;… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Sophia von Sachsen-Altenburg — Prinzessin Elisabeth Sophia von Sachsen Altenburg, spätere Herzogin von Sachsen Gotha Elisabeth Sophia von Sachsen Altenburg (* 10. Oktober 1619 in Halle (Saale); † 20. Dezember 1680 in Gotha), war eine Prinzessin von Sachsen Altenburg aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst I. von Sachsen-Gotha — Herzog Ernst I. von Sachsen Gotha, posthumer Kupferstich von Jacob von Sandrart aus dem Jahr 1677, heute im Kupferstichkabinett der Staatliche Kunstsammlungen Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Hoffmann von Fallersleben — Porträt von Carl Georg C. Schumacher (1819) Signierte Fotografie …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen-Saalfeld — Sachsen Coburg Saalfeld war ein ernestinisches Herzogtum mit dem oberfränkischen Ort Coburg als Residenzstadt. Karte von Sachsen Coburg Saalfeld, 1820 Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich VI — Heinrich hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Heinrich 1.1 Heinrich I. 1.2 Heinrich II. 1.3 Heinrich III. 1.4 Heinrich IV. 1.5 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich [1] — Heinrich (nord. Erich, lat. Henricus, fr. Henri, engl. Henry, Harry, span. Enrique): I. Kaiser u. Könige: A) Von Deutschland. 1) H. I., der Finkler od. Vogler, Vogelsteller (nach einer Sage, daß ihn die Überbringer der Botschaft von seiner… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anna von Sachsen (1567–1613) — Prinzessin Anna von Sachsen Anna von Sachsen (* 18. November 1567 in Dresden; † 27. Januar 1613 auf der Veste Coburg) war eine sächsische Prinzessin aus dem Haus der Wettiner und durch Heirat Herzogin von Sachsen Coburg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”