Heinrich (Anhalt-Köthen)

Heinrich (Anhalt-Köthen)
Herzog Heinrich von Anhalt-Köthen

Herzog Heinrich von Anhalt-Köthen (* 30. Juli 1778 in Pleß; † 23. November 1847 in Köthen) war in Nachfolge seines Bruders Friedrich Ferdinand der letzte Herzog von Anhalt-Köthen.

Leben

Heinrich wurde als vierter Sohn des Fürsten Friedrich Erdmann von Anhalt-Köthen-Pleß und der Gräfin Luise Ferdinande zu Stolberg-Wernigerode geboren. Er heiratete 1819 Auguste (* 3. August 1794; † 13. Juli 1855), Tochter des Fürsten Heinrich XLIV. Reuß zu Köstritz (jüngere Linie) und der Auguste Riedesel Freiin zu Eisenbach.

1818 trat Heinrich die Regierung in der oberschlesischen Standesherrschaft Pleß als Fürst von Anhalt-Pleß an. Zur Thronbesteigung des Bruders Friedrich Ferdinand im Herzogtum Anhalt-Köthen überließ dieser ihm die preußische Standesherrschaft. Nach dem Tode des kinderlosen Friedrich Ferdinand 1830 bestieg Heinrich den Köthener Thron. Pleß überließ er seinem jüngeren Bruder Ludwig, der bereits 1841 starb.

Dank Heinrichs Bemühungen erreichte die erste Eisenbahn schon im Jahre 1840 die Stadt Köthen, da der Bernburger Herzog Alexander Carl die Verlegung der Strecke Magdeburg-Leipzig über Bernburg (Saale) verweigert hatte. Der „Heinrichsplatz“ neben Köthens frühestem Bahnhof erinnert daran.

In den Jahren 1841 bis 1847 war Herzog Heinrich zugleich Fürst von Anhalt-Pless, und hier in Oberschlesien lernte er auch den verdienstvollen Historiker Gottlieb Krause kennen, den er 1842 als Schlossbibliothekar und Kurator der herzoglichen Sammlungen nach Köthen brachte.

Mit der wohlwollenden Aufnahme des ähnlich wie Samuel Hahnemann, Leibarzt seines Bruders und Vorgängers Herzog Friedrich Ferdinand, heimatlosen homöopathischen „Wunderheilers“ Arthur Lutze zog Heinrich 1846 erneut die Aufmerksamkeit der Welt auf sein kleines Land - sogar noch nach seinem Tode, als Lutze 1855 eine imposante homöopathische Klinik eröffnete, die alljährlich Zehntausende von Patienten aus allen 5 Erdteilen nach Köthen lockte.

Herzog Heinrich diente schon seit 1796 in der preußischen Armee, im Feldzug von 1806 noch als Major, bei seinem Abschied im Rang eines Generalmajors. 1830 wurde er mit dem Schwarzen Adler-Orden ausgezeichnet. Seit 1841 erneut im preußischen Dienst, wurde er noch in seinem Todesjahr 1847 zum General der Infanterie befördert.

Herzog Heinrich verstarb im Jahre 1847 und wurde in der Fürstengruft der Köthener St. Jakobskirche beigesetzt. Mit dem Tode des kinderlosen Herzogs fiel Anhalt-Köthen 1847 zunächst an Anhalt-Bernburg und 1853 an Anhalt-Dessau. Auf eine Teilung wurde in Hinblick auf das absehbare Erlöschen der Anhalt-Bernburger Linie und den dann eintretenden Erbfall an Anhalt-Dessau verzichtet.

Siehe auch

Literatur


Vorgänger Amt Nachfolger
Ferdinand Friedrich Herzog von Anhalt-Köthen
18301847
Leopold IV.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anhalt-Köthen — Anhalt Köthen, 1) Herzogthum, s. Anhalt (Geogr.) IV.; 2) die Linie A. K. existirte, wie A. Dessau, schon früher, indem Köthen mehrmals Landesportion u. Residenz einer eigenen Linie war; aber a) die erste Linie Köthen wurde 1609, u. b) die zweite… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ferdinand Friedrich von Anhalt-Köthen — Friedrich Ferdinand, Herzog von Anhalt Köthen Friedrich Ferdinand, Herzog von Anhalt Köthen Herzog Friedrich Ferdinand von Anhalt Köthen (* 25. Juni 1769 in …   Deutsch Wikipedia

  • Lebrecht (Anhalt-Köthen) — Lebrecht von Anhalt Köthen (* 8. April 1622 in Plötzkau; † 7. November 1669 in Köthen) aus dem Geschlecht der Askanier war Fürst von Anhalt Plötzkau und seit 1665 Fürst von Anhalt Köthen. Leben Leberecht war der zweite Sohn des Fürsten August von …   Deutsch Wikipedia

  • Emanuel (Anhalt-Köthen) — Emanuel von Anhalt Köthen (* 6. Oktober 1631 in Plötzkau; † 8. November 1670 in Köthen) aus dem Geschlecht der Askanier war Fürst von Anhalt Plötzkau und seit 1665 Fürst von Anhalt Köthen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehe und Nachkommen …   Deutsch Wikipedia

  • Dienstauszeichnungsschnalle (Anhalt-Köthen) — Die Dienstauszeichnungsschnalle wurde gemeinsam mit dem Dienstauszeichnungskreuz für Offiziere am 29. Oktober 1847 von Herzog Heinrich von Anhalt Köthen in drei Klassen gestiftet I. Klasse für 21 Dienstjahre II. Klasse für 15 Dienstjahre III.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Friedrich (Anhalt-Köthen) — Friedrich Ferdinand, Herzog von Anhalt Köthen …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Erdmann (Anhalt-Köthen-Pleß) — Fürst Friedrich Erdmann von Anhalt Köthen Pleß Friedrich Erdmann von Anhalt Köthen Pleß (* 27. Oktober 1731 in Köthen; † 12. Dezember 1797 in Pleß) aus dem Geschlecht der Askanier war Fürst zu Anhalt Köthen Pleß Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Henri d'Anhalt-Köthen — Henri (30 juillet 1778, Pless – 23 novembre 1847, Köthen) est le dernier duc d Anhalt Köthen. Il est le quatrième fils du prince Frédéric Erdmann d Anhalt Pless et de son épouse Louise Ferdinande de Stolberg Wernigerode. En 1818, son frère aîné… …   Wikipédia en Français

  • Heinrich VI — Heinrich hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Heinrich 1.1 Heinrich I. 1.2 Heinrich II. 1.3 Heinrich III. 1.4 Heinrich IV. 1.5 …   Deutsch Wikipedia

  • August Ludwig (Anhalt-Köthen) — Fürst August Ludwig von Anhalt Köthen Fürst August Ludwig von Anhalt Köthen (* 9. Juni 1697 in Köthen; † 6. August 1755 ebenda) war ein regierender deutscher Landesfürst aus dem Geschlecht der Askanier. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”