Heinz Piontek

Heinz Piontek

Heinz Piontek (* 15. November 1925 in Kreuzburg (Oberschlesien); † 26. Oktober 2003 in Rotthalmünster bei Passau) war ein deutscher Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Heinz Piontek entstammte einer oberschlesischen Bauernfamilie. Von seiner Kindheit und Jugend in Kreuzburg hat er in seinem autobiographischen Roman Zeit meines Lebens erzählt. 1943 musste er seine Schulausbildung abbrechen und als Soldat der Wehrmacht am Zweiten Weltkrieg teilnehmen. 1945 geriet er in Bayern in amerikanische Kriegsgefangenschaft; nach seiner Entlassung lebte er einige Zeit in Waldmünchen, arbeitete zeitweise als Arbeiter in einem Steinbruch in der Oberpfalz und als Bauarbeiter in München. In seinem zweiten Erinnerungs-Roman Stunde der Überlebenden hat Piontek über diese Jahre detailreich berichtet. 1947 zog er nach Lauingen und holte dort das Abitur nach. Anschließend studierte er drei Semester Germanistik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Dillingen. 1955 übersiedelte Piontek nach Dillingen, 1961 dann nach München. Seit der Währungsreform (1948) lebte er von seiner schriftstellerischen Arbeit.

Werk

Seine schriftstellerische Laufbahn begann Piontek 1946 mit einem Beitrag für Die Neue Zeitung; ihm folgten bald Gedichte und Erzählungen. Auch als Literaturkritiker (so für die Zeitschrift Welt und Wort) und Essayist machte Piontek sich schon früh einen Namen. Seine Lyrik wurde bereits 1956 umfassend von Hans Egon Holthusen gewürdigt.

Die schon früh erfolgte Etikettierung "Naturlyriker" (in der Loerke- und Lehmann-Nachfolge) ist in dieser Ausschließlichkeit unzutreffend, denn neben naturmagischen Versen stehen von Anfang an sich allerdings jedem plakativen Engagement verweigernde "Zeitgedichte", z.B. die sehr bekannt gewordenen Die Verstreuten, ein Erzählgedicht über die Vertreibung aus dem Osten (in Wassermarken, 1957) und Um 1800, ein modernes Gedicht über die Zeit der deutschen Klassik (in Klartext, 1966). Auch religiöse Motive wurden von Piontek bereits früh verarbeitet; sie fanden dann in Zyklen über altjüdische Propheten (Helldunkel, 1987) einen Höhepunkt.

Im Laufe der Jahre raute Pionteks Lyrik auf, der Reim trat zurück und eine zunehmende Lakonik bestimmte seine oft meditativen Verse. Das ausdrückliche Bekenntnis zur Schönheit, z.B. in dem Gedicht Sprachtabus (1981) (...Ja, ich sage, / dass wir das Schöne nicht fürchten müssen: // den Honig, den Apfel, den Schwan-//...), löste bei der Kritik Unverständnis, sogar Häme aus. Schönheit meint bei Piontek aber nicht ästhetische Verbrämung von Realität, sondern, im Sinne der von ihm übertragenen Ode on a Grecian Urn von John Keats, die dem Kunstwerk eigene Wahrheit.

Der Erzähler Piontek konzentrierte sich anfangs auf die Short Story, die er in einem Essay als "Graphik in Prosa" bezeichnete. Piontek zeigte sich dabei in vielen Erzähltechniken versiert: narrative Verdichtung von Realitätssegmenten und stimmungshafte Vergegenwärtigung von Situationen; spannend erzählte Handlungen und innere Monologe; stets aber eine große Genauigkeit im Beschreiben von Sichtbar- und Fühlbarkeiten. Später erst fand Piontek dann zu größeren erzählenden Formen. Der Ehe-, Generationen- und Großstadtroman Die mittleren Jahre – der erste von drei Münchner Romanen – fand besondere Beachtung auf Grund seiner Vergegenwärtigung der Geschwister Scholl, Alexander Schmorells und Professor Kurt Hubers.

Im zunehmend politisierten Literaturbetrieb der Sechziger und Siebziger Jahre geriet Piontek mehr und mehr in die Kritik. Sie fand ihren Höhepunkt bei der Verleihung des Georg-Büchner-Preises an einen, wie der häufig wiederholte Einwand hieß, Vertreter „reiner Poesie“, mangelnden gesellschaftlichen Engagements und von Eskapismus, wobei nicht genügend geprüft wurde, ob diese Etikettierungen überhaupt zu Recht bestanden. Zum "Außenseiter" gestempelt, zog sich Piontek mehr und mehr aus dem Literaturbetrieb zurück, den er bereits in seinem zweiten Münchner Roman Dichterleben (1976) aufs Korn genommen hatte.

Gedichte und Erzählungen von Heinz Piontek wurden in über 24 Sprachen übertragen und ausgewählte Proben seines Schaffens stehen seit den fünfziger Jahren in zahlreichen Anthologien und Lesebüchern des In- und Auslandes. Von Bedeutung ist auch die Herausgebertätigkeit Pionteks. Neben einer Reihe von Prosa- und Lyrikanthologien edierte er von 1969 bis 1979 das literarische Jahrbuch Ensemble und gab von 1980 bis 1986 die von ihm gegründete Reihe Münchner Edition heraus.

Der umfangreiche literarische Nachlass Pionteks wird in der Abteilung Handschriften und Alte Drucke der Bayerischen Staatsbibliothek verwahrt [1]. Das Lauinger Piontek-Archiv (LPA) mit Briefsammlungen und zahlreichen Fotodokumenten sowie einer Spezialsammlung von Widmungs- und Handexemplaren aus dem Besitz des Dichters befindet sich im Aufbau [2].

Heinz Piontek war Mitglied

Er erhielt u. a. folgende Auszeichnungen:

1985 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse und 1992 der Bayerische Verdienstorden verliehen.

Werke

Werkausgaben:

  • Werke in sechs Bänden, München
    • 1. Früh im September, 1982
    • 2. Die Münchner Romane, 1981
    • 3. Feuer im Wind, 1985
    • 4. Farbige Schatten, 1984
    • 5. Schönheit: Partisanin, 1983
    • 6. Zeit meines Lebens, 1985
  • Werkauswahl, Würzburg
    • 1. Indianersommer, 1990
    • 2. Anhalten um eine Hand, 1990
  • Heinz Piontek: ‚Ich höre mich tief in das Lautlose ein‘. Frühe Lyrik und Prosa. Herausgegeben von Anton Hirner und Hartwig Wiedow mit einem Geleitwort von Harald Gröhler. Wolff Verlag, Schmalkalden 2011, ISBN 978-3-941461-05-5.

Erstausgaben

  • Die Furt, Esslingen 1952
  • Die Rauchfahne, Esslingen 1953
  • Vor Augen, Esslingen 1955
  • Wassermarken, Esslingen 1957
  • Buchstab, Zauberstab, Esslingen 1959
  • Bäume im Wind. Bruder und Bruder, Hamburg 1961
  • Mit einer Kranichfeder, Stuttgart 1962
  • Weißer Panther, Stuttgart 1962
  • Kastanien aus dem Feuer, Stuttgart 1963
  • Windrichtungen, Stuttgart 1963
  • Die Zwischenlandung, Hamburg 1963
  • Randerscheinungen, Darmstadt 1965
  • Klartext, Hamburg 1966
  • Die mittleren Jahre, Hamburg 1967
  • Außenaufnahmen, Baden-Baden 1968
  • Liebeserklärungen in Prosa, Hamburg 1969
  • Männer, die Gedichte machen, Hamburg 1970
  • Die Erzählungen, München [u.a.] 1971
  • Tot oder lebendig, Hamburg 1971
  • Klarheit schaffen, Karlsruhe 1972
  • Helle Tage anderswo, München [u.a.] 1973
  • Gesammelte Gedichte, Hamburg 1975
  • Leben mit Wörtern, Percha (am Starnberger See) [u.a.] 1975
  • Dichterleben, Hamburg 1976
  • Die Zeit der anderen Auslegung, Darmstadt 1976
  • Das Schweigen überbrücken, Gütersloh 1977
  • Wintertage, Sommernächte, München [u.a.] 1977
  • Dunkelkammerspiel, Percha am Starnberger See [u.a.] 1978
  • Träumen, Wachen, Widerstehen, München 1978
  • Wie sich Musik durchschlug, Hamburg 1978
  • Das Handwerk des Lesens, München 1979
  • Juttas Neffe, München 1979
  • Vorkriegszeit, München 1980
  • Was mich nicht losläßt, München 1981
  • Erscheinungen, Weilheim 1983
  • Zeit meines Lebens, München 1984
  • Eh der Wind umsprang, Waldbrunn 1985
  • Helldunkel, Freiburg im Breisgau [u.a.] 1987
  • Stunde der Überlebenden, Würzburg 1989
  • Morgenwache, Würzburg 1991
  • Nach Markus, Würzburg 1991
  • Goethe unterwegs in Schlesien: fast ein Roman. Bergstadtverlag Korn, Würzburg 1993. ISBN 3-87057-173-X
  • Zwiesprache, Hauzenberg 1993 (zusammen mit Mario Schosser)
  • Neue Umlaufbahn, Würzburg 1998

Herausgeberschaft

  • Aus meines Herzens Grunde, Stuttgart 1959
  • Neue deutsche Erzählgedichte, Stuttgart 1964 (Neuausgabe München 1980)
  • Augenblicke unterwegs, Hamburg 1968
  • Ensemble, München, Jg. 1.1969 - 10.1979 (zusammen mit Clemens Graf Podewils)
  • Deutsche Gedichte seit 1960, Stuttgart 1972
  • Ja, mein Engel, München 1981
  • Lieb, Leid und Zeit und Ewigkeit, Hamburg 1981
  • Münchner Edition, 1980 – 1985; u.a.:
  • Richard Exner: Fast ein Gespräch, 1980
  • Horst Mönnich: Am Ende es Regenbogens, Hörspiele. Einführung von H. Schwitzke, 1985
  • Eugen Gottlob Winkler: Die Dauer der Dinge, München 1985

Übersetzungen

Das Übersetzen, besonders von Gedichten, begleitet von Anfang an das lyrische Schaffen Pionteks [3]. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der englischen Romantik und frühen Moderne, auf John Keats, Gerard Manley Hopkins, William Butler Yeats, Wystan Hugh Auden, aber unter anderem auch auf Gedichten von Giuseppe Ungaretti, Rafael Alberti oder dem Serben Miodrag Pavlović. Eine Nachdichtung von Wallace Stevens' Thirteen Ways of Looking at a Blackbird findet sich in seinem letzten Lyrikband Neue Umlaufbahn. Kommentierende poetologische Reflexionen [4] begleiten dabei sein Bemühen um "Richtigkeit, Genauigkeit, Schönheit". Ein Zeugnis für die "prinzipielle Nichtabschließbarkeit von Gedichtübertragungen" sind nach eigenem Bekunden im Nachwort seine seit 1960 vielfach aufgelegten und immer wieder verbesserten Übertragungen der Gedichte von John Keats. Als Buchveröffentlichung liegen vor:

  • John Keats: Auf eine griechische Urne. Gedichte englisch und deutsch. Übertragen und mit einem Nachwort von Heinz Piontek, Insel Verlag, Frankfurt am Main [u.a.]1999 (=insel taschenbuch 2216). ISBN 3-458-33916-7
  • Joseph Conrad: Schattenlinie, aus dem Englischen von Heinz Piontek. Insel Verlag, Frankfurt [u.a.] 1999 (=insel taschenbuch 2534). ISBN 978-3-458-34234-2

Ausstellungskataloge

  • Heinz Piontek: Aquarelle, Gouachen, Zeichnungen, Collagen, München 2001

Literatur

  • Hans Egon Holthusen: Fünf junge Lyriker. In: Ja und Nein. Neue kritische Versuche, München 1954.
  • Richard Exner und Michael Schmid: Damals, damals und jetzt. Heinz Piontek zum 15. November 1985, München 1985.
  • Nikolaus Gussone (Red.): Heinz Piontek. Wurzeln und Werk eines Dichters aus Oberschlesien, Dülmen 1985.
  • Heinz Piontek zum 75. Geburtstag, Literatur in Bayern. Sonderheft München 2000.
  • Martin Hollender: Bibliographie Heinz Piontek, Bielefeld 2000, ISBN 3-89528-255-3, (maßgebende Bibliographie der Werke und Sekundärliteratur von 1951 bis 1999).
  • Robert Buczek: Autobiographische Aspekte in den Romanen "Zeit meines Lebens und "Stunde der Überlebenden" von Heinz Piontek, Frankfurt am Main [u.a.] 2004.
  • Ludwig Steinherr: "Das All eine schmale Tür". Zum 75. Geburtstag von Heinz Piontek. In: Stimmen der Zeit. Freiburg 2000, Heft 11, S. 773-783.
  • Harald Hartung: Keine Bürgen für einen besseren Tag. Zum Tod des Lyrikers Heinz Piontek. In: FAZ, 29. Oktober 2003, Nr. 251.
  • Anton Hirner und Klaus Hille : Heinz Piontek: Leben und Werk. Lauingen – Dillingen 1947-1961. Eine Dokumentation. Mit Beiträgen von Erich Pawlu und Hartwig Wiedow. Historischer Verein Dillingen 2009, ISSN 0073-2699 (= Jahrbuch des Historischen Vereins Dilingen, Beiheft 1).
  • Martin Hollender: Abseits aller Moden. Der Münchner Dichter Heinz Piontek und sein Nachlass in der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Bibliotheksmagazin. Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken Berlin und München, 3/2010, S. 45-48, [1].
  • Renata Schumann: Die verlorene Stadt. Das Bild Oberschlesiens im Schaffen von Heinz Piontek. In: Frank-Lothar Kroll (Hrsg.): Flucht und Vertreibung in der Literatur nach 1945. Gebrüder Mann Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-7861-1968-6, S. 67-86.
  • Hanna Klessinger: Bekenntnis zur Lyrik : Hans Egon Holthusen, Karl Krolow, Heinz Piontek und die Literaturpolitik der Zeitschrift Merkur in den Jahren 1947 bis 1956. Wallstein-Verlag, Göttingen 2011, ISBN 978-3-8353-0874-9.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zum Umfang des Nachlasses siehe: Martin Hollender: Abseits aller Moden. Der Münchner Dichter Heinz Piontek und sein Nachlass in der Bayerischen Staatsbibliothek, a.a.O., S.47
  2. Hirner und Hille, a.a.O. S. 10-11
  3. Gedichte aus fremden Sprachen. In: Piontek, Früh im September, S. 339 - 433
  4. zum Beispiel Hopkins in neuen Übertragungen. In Piontek, Das Handwerk des Lesens, S. 125–136

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Piontek — ist das polnische Wort für Freitag. Es ist auch der Familienname folgender Personen: Ferdinand Piontek (1878–1963), deutscher katholischer Theologe Hans Piontek (1876–1930), Landeshauptmann der Provinz Oberschlesien Heinz Piontek (1925–2003),… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Ohff — (* 12. Mai 1922 in Eutin; † 24. Februar 2006 in Berlin) war ein deutscher Kunstkritiker und Feuilletonchef des Berliner Tagesspiegels von 1961 bis 1987 sowie Autor; er veröffentlichte auch unter dem Pseudonym N. Wendevogel. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Piontek — Übername zu poln. piatek »Freitag«, wobei der polnische Nasalvokal a durch on wiedergegeben ist. Bekannter Namensträger: Heinz Piontek, deutscher Dichter (20./21.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Heinz-Dieter Hasebrink — (* 28. August 1941) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der von 1966 bis 1973 in der Fußball Bundesliga 199 Spiele absolviert und dabei 42 Tore erzielt hat. Inhaltsverzeichnis 1 Laufbahn 1.1 Oberliga, 2. Liga, Regionalliga, bis 1966 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Steinmann — (* 1. Februar 1938) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Er gewann mit Schwarz Weiß Essen 1959 den DFB Pokal und mit Werder Bremen 1965 die Deutsche Fußballmeisterschaft. Von 1963 bis 1973 absolvierte er in der Fußball Bundesliga 214… …   Deutsch Wikipedia

  • Piontek — Piọntek,   Heinz, Schriftsteller, * Kreuzburg O. S. 15. 11. 1925; seit 1948 freier Schriftsteller. Sein vielseitiges Werk umfasst Romane, Erzählungen, Hörspiele, Essays; bekannt wurde er aber mit Lyrik, die thematisch und stilistisch in der… …   Universal-Lexikon

  • Josef Piontek — Sepp Piontek, 1 Juni 2011. Josef Emanuel Hubertus „Sepp“ Piontek (* 5. März 1940 in Breslau), ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und trainer. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Piontek — (* 28. Februar 1935 in Trebnitz; † 22. Juni 1998 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Theaterrollen (Auswahl) 3 Theaterarbeiten als Regisseur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Todesfuge — ist ein Gedicht des deutschsprachigen Lyrikers Paul Celan, das mit lyrischen Mitteln die nationalsozialistische Judenvernichtung thematisiert. Es entstand zwischen 1944 und 1945 und erschien zunächst in rumänischer Übersetzung im Mai 1947. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”