Heizbad

Heizbad
Das Heizbad [14] als Teil einer Destillationsapparatur zur Abtrennung des Destillates in einer Destillationsapparatur. Die Wärmezufuhr erfolgt über die Heizplatte [1] von unten. Die Wärmeenergie wird über das Heizbad (meist ein Ölbad) auf den Inhalt [15] des Destillationskolbens [2] übertragen.

Ein Heizbad verwendet man im Labor, um eine chemische Reaktion bei erhöhter Temperatur ablaufen zu lassen. Daneben werden in der sogn. Molekularküche Heizbäder als innovatives Gerät zur Speisenzubereitung eingesetzt.

Das Heizbad ist eine Flüssigkeit, die sich in einem offenen (Metall-)Topf oder Kristallisierschale befindet. Als Flüssigkeit kommen vor allem Wasser, Polyethylenglykol, Öl oder spezielle niedrig schmelzende Metalllegierungen zur Verwendung. Ein Wasserbad wird bei Temperaturen bis 100 °C benutzt. Ein Glycolbad wird zwischen 100 °C und 200 °C eingesetzt. Ein Ölbad wird ebenfalls bei Temperaturen über 100 °C verwendet. Bei sehr hohen Temperaturen kommt ein Metallbad oder Sandbad zum Einsatz. Das Heizbad wird auf einer Heizplatte zurmeist mit Magnetrührer erwärmt. In das Heizbad wird das Reaktionsgefäß (Rundkolben, Erlenmeyerkolben, Becherglas) oder ein Destillationskolben eingetaucht. Zur Kontrolle der Temperatur der Wärmeübertragungsflüssigkeit kann ein Thermometer in die Flüssigkeit gehalten werden. Bei den heute gebräuchlichen Heizbädern erfolgt die Temperaturregelung über einen automatischen Abgleich zwischen Soll- und Ist-Temperatur mittels eines Kontaktthermometers, ggf. springt die Heizung an.[1]

Es gibt auch Heizbäder ohne flüssiges oder festes Wärmeübertragungsmedium: Luftbäder werden vorwiegend bei der Destillation flüchtiger, also niedrig siedender, Lösungsmittel verwendet. Da Luft ein wenig effektives Wärmeübertragungsmedium ist, können mit Luftbädern nur geringe Wärmemengen übertragen werden. Infrarot-Heizbäder zählen ebenfalls zu den Luftbädern.[2]

Alternative

Eine Alternative zu Heizbädern stellen Heizhauben dar, allerdings können diese nicht mit Magnetrührern kombiniert werden, daher erfordern diese den Einsatz eines KPG-Rührers oder anderer Maßnahmen (Siedesteinchen et cetera), um einen Siedeverzug zu verhindern.

Einzelnachweise

  1. Otto-Albrecht Neumüller (Herausgeber): Römpps Chemie Lexikon, Frank'sche Verlagshandlung, Stuttgart, 1983, 8. Auflage, S. 1660−1661, ISBN 3-440-04513-7.
  2. Walter Wittenberger: Chemische Laboratoriumstechnik, Springer-Verlag, Wien, New York, 7. Auflage, 1973, S. 151, ISBN 3-211-81116-8.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heizbad — Heiz|bad 〈n. 12u〉 beheizbare Vorrichtung in chem. Laboratorien, die eine Flüssigkeit (z. B. Wasser) od. ein Gas (z. B. erhitzte Luft) als Wärmeübertragungsmittel zw. Wärmequelle u. Reaktionsgefäß enthält * * * Heiz|bad: in chem. Laboratorien zum… …   Universal-Lexikon

  • Rotavap — Rotationsverdampfer Ein Rotationsverdampfer ist ein Laborgerät, das man im chemischen Labor zum Einengen (Aufkonzentrieren) von Lösungen, also zum Verdampfen des Lösungsmittels verwendet. Er wurde Anfang der 1950er Jahre entwickelt[1]. 1957 wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Rotavapor — Rotationsverdampfer Ein Rotationsverdampfer ist ein Laborgerät, das man im chemischen Labor zum Einengen (Aufkonzentrieren) von Lösungen, also zum Verdampfen des Lösungsmittels verwendet. Er wurde Anfang der 1950er Jahre entwickelt[1]. 1957 wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Rotationsverdampfer — Ein Rotationsverdampfer ist ein Laborgerät, das man im chemischen Labor zum Einengen (Aufkonzentrieren) von Lösungen, also zum Verdampfen des Lösungsmittels verwendet. Er wurde Anfang der 1950er Jahre entwickelt[1]. 1957 wurde der erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Laborheber — Als Laborboy (seltener auch Laborhebebühne oder Laborhexe) bezeichnet man eine kleine höhenverstellbare Plattform, die in Laboratorien verwendet wird. Der Laborboy wird bei Versuchsaufbauten verwendet, bei denen Teile des Aufbaus eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Laborhexe — Als Laborboy (seltener auch Laborhebebühne oder Laborhexe) bezeichnet man eine kleine höhenverstellbare Plattform, die in Laboratorien verwendet wird. Der Laborboy wird bei Versuchsaufbauten verwendet, bei denen Teile des Aufbaus eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Verfahren nach Dumas — Über das Verfahren nach Dumas lässt sich ähnlich wie nach dem Verfahren nach Victor Meyer die molare Masse einer verdampfbaren Flüssigkeit bestimmen. Die Methode hat heute allerdings nur noch eine didaktische Bedeutung für die Chemikerausbildung… …   Deutsch Wikipedia

  • Laborboy — Als Laborboy (seltener auch Laborhebebühne oder Laborhexe) bezeichnet man eine kleine höhenverstellbare Plattform, die in Laboratorien verwendet wird.[1] Der Laborboy wird bei Versuchsaufbauten verwendet, bei denen Teile des Aufbaus eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Laborgeräte — Apparatur aus mehreren über Schliffe verbundenen Glasgeräten Unter Laborgeräten versteht man alle im Chemielabor verwendeten Gefäße, Werkzeuge und sonstigen Hilfsmittel, die zur Durchführung von chemischen Verfahren wie Synthesen oder Analysen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmelzkern-Spritzgießen — Das Schmelzkern Spritzgießen ist ein Sonderverfahren des Kunststoff Spritzgießens. Es dient zum Herstellen von Formteilen mit Hohlräumen oder Hinterschneidungen, die mit Werkzeugen mit entformbaren Kernen nicht möglich wären. Beschreibung Das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”