Hellmuth Rössler

Hellmuth Rössler

Hellmuth Rössler (* 26. Januar 1910 in Dresden; † 21. August 1968 in Maria Rain[1]) war ein deutscher Historiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Rössler studierte Rechts- und Staatswissenschaften sowie Geschichte in Erlangen, wo er sich der Studentenverbindung Corps Baruthia anschloss. Er schloss 1933 sein Studium mit einer juristischen Promotion über Fragen aus der preussischen Grundpfandgesetzgebung im 17. und 18. Jahrhundert vor dem Jahre 1780 ab.[2] Nachdem er anfänglich eine Laufbahn im Staatsdienst geplant hatte, wandte er sich seit 1934 verstärkt historischen Studien zu.

1937 stellte er einen Antrag auf Aufnahme in die NSDAP, wurde jedoch erst 1940 als Parteimitglied registriert. 1937 arbeitete er als Referent im Hauptamt für Volkswohlfahrt. Seit 1941 gehörte er dem Beirat des nationalsozialistischen Reichsinstituts für Geschichte des Neuen Deutschlands an und publizierte in dessen Verlag das dreibändige Werk Österreichs Kampf um Deutschlands Befreiung. Nachdem er sich in Wien bei Heinrich von Srbik habilitiert hatte, war er ab 1942 Dozent an der Universität Wien. 1943 wurde er außerordentlicher Professor für Neuere Geschichte in Innsbruck.[1]

In der Nachkriegszeit arbeitete er zunächst als freier Schriftsteller in Erlangen. Später kehrte er in den Hochschuldienst zurück und war seit 1950 außerplanmäßiger Professor an der Universität Erlangen, bevor er 1955 auf den Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Technischen Universität Darmstadt berufen wurde. In dieser Eigenschaft wurde er Mitglied der Hessischen Historischen Kommission.[1]

Werke (Auswahl)

  • Prinz Eugen. (1934)
  • Biographisches Wörterbuch zur Deutschen Geschichte. (1953; Mit-Hrsg. Günther Franz)
  • Fränkischer Geist - Deutsches Schicksal. Ideen-Kräfte-Gestalten in Franken 1500-1800. (= Die Plassenburg. Schriften für Heimatkunde und Kulturpflege in Ostfranken. 4; Kulmbach 1953)
  • Größe und Tragik des Christlichen Europas. (1955)
  • Europa im Zeitalter von Renaissance, Reformation und Gegenreformation 1450-1650. (1956)
  • Sachwörterbuch zur Deutschen Geschichte. (1958)
  • Deutsche Geschichte. Schicksale des Volkes in Europas Mitte. (1961)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 503.
  2. Siehe DNB-Eintrag.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rössler — Der Familienname Rößler (oder Rösler) gehört zu der Gruppe der Berufsnamen. Erstmals belegt ist der Name 1340 als Rößeler. Grundlage des Namens sind die mittelhochdeutschen Worte ros oder ors, die Pferd, Streitroß oder Wagenpferd bedeuten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ros — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Rößler — Der Familienname Rößler, Rössler oder Rösler gehört zu der Gruppe der Berufsnamen. Erstmals belegt ist der Name 1340 als Rößeler. Grundlage des Namens sind die mittelhochdeutschen Worte ros oder ors, die Pferd, Streitroß oder Wagenpferd bedeuten …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Baruthia — Das Corps Baruthia Erlangen ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren Convents Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen. Das Corps ist pflichtschlagend und farbentragend. Es vereint Studenten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Hänel — Max Liebermann: Bildnis Geheimrat Prof. Dr. Albert Hänel, 1892, Pastell auf Papier, Kunsthalle Kiel Albert Hänel (* 10. Juni 1833 in Leipzig; † 12. Mai 1918 in Kiel) war ein deutscher Jurist …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Baruthia Erlangen — Uniform eines Bayreuther Corpsburschen um 1820 Das Corps Baruthia Erlangen ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren Convents Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen. Das Corps ist pflichtschlagend… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbmänner — Die Erbmänner waren der Stadtadel, das Patriziat in Stadt und Hochstift Münster. Nach dem Historiker Wilfried Ehbrecht wurde der Begriff nicht, wie es den Anschein hat, durch das Wort „erben“ abgeleitet, sondern durch „ehrbar“. Es wird auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Mittnacht — auf einer Abbildung aus seiner Zeit als württembergischer Justizminister Hermann Carl Friedrich von Mittnacht, ab 1887 Freiherr von Mittnacht (* 17. März 1825 in Stuttgart; † 2. Mai 1909 in Friedrichshafen) war ein deutscher Jurist. Er war der… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Baptist Graf von und zu Arco — Johann Baptist Graf von Arco (* um 1650; † 21. März 1715 in München) war Diplomat und Generalfeldmarschall in Diensten des Kurfürstentums Bayern während des Spanischen Erbfolgekriegs. Leben Geboren wurde Johann Baptist von Arco als Sohn des… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Baptist von Arco — Johann Baptist Graf von Arco (* um 1650; † 21. März 1715 in München) war Diplomat und Generalfeldmarschall in Diensten des Kurfürstentums Bayern während des Spanischen Erbfolgekriegs. Leben Geboren wurde Johann Baptist von Arco als Sohn des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”