Helmut F. Kaplan

Helmut F. Kaplan

Helmut Friedrich Kaplan (* 13. Oktober 1952 in Salzburg) ist ein österreichischer Autor, der sich hauptsächlich mit Tierrechten und Ethik befasst.

Helmut F. Kaplan auf der Anti-Jagd-Demo in Schliersee 2006

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach seiner Schulzeit nahm er zunächst ein Psychologie-Studium an der Universität Salzburg auf, das er 1982 mit einer Promotion abschloss. Sein abschließendes Philosophiestudium beendete er mit einer Magisterarbeit über Peter Singer. Beide Arbeiten setzte er in Buchveröffentlichungen um, die weite Verbreitung insbesondere in der Tierrechtsszene fanden. Neben seinen Artikeln, Vorträgen und Buchveröffentlichungen ist er auch regelmäßig bei Talkshows und Radiosendungen in den Medien präsent.

Kaplan ist geschieden und hat zwei Kinder, seine Tochter ist mittlerweile ebenfalls in der Tierrechtsszene aktiv.

Einsatz für Tierrechte, Positionierung

Ab Mitte der 1980er Jahre trat er erstmals als Autor in Erscheinung. Kaplans Themen sind im Wesentlichen Philosophie und Psychologie der Mensch-Tier-Beziehung, des Vegetarismus und des Fleischessens. Er wurde dabei eigenen Angaben zufolge vor allem durch Peter Singers und Arthur Schopenhauers Tierethik beeinflusst[1].

Kaplan war Berater oder Mitarbeiter von mehreren Nichtregierungsorganisationen, so beispielsweise Animal Peace und PETA und trat in verschiedenen Fernsehsendungen auf. In den 1990er Jahren war er zeitweise Präsident der Vegetarischen Gesellschaft Österreichs.

Kaplans 1993 veröffentlichtes Buch Leichenschmaus – Ethische Gründe für eine vegetarische Ernährung fand weite Verbreitung im deutschen Sprachraum und wurde in weitere Sprachen übersetzt.

Tierethik

Kaplan will in Berufung auf Peter Singer und Tom Regan eine „dritte Etappe der Tierethik“ einläuten wie auch allgemein eine „Einfache Ethik“ etablieren. Damit meint er die Einstellung, dass komplexe moralische Überlegungen in Bezug auf Tiere ebenso überflüssig seien wie komplexe moralische Überlegungen in Bezug auf Menschen. Genauso wenig wie Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe oder ihres Geschlechts diskriminiert werden dürften, dürften Tiere aufgrund ihrer Spezies diskriminiert werden“[2][3]. In seinem Buch „Ich esse meine Freunde nicht oder Warum unser Umgang mit Tieren falsch ist“ führt er das Projekt „Einfache Ethik“ fort, indem er zentrale Begriffe und Konzepte der Tierrechtsphilosophie allgemeinverständlich erläutert. Die Tierrechtsbewegung ist für Kaplan die Fortsetzung anderer Befreiungsbewegungen wie die zur Befreiung von Sklaven oder zur Emanzipation von Frauen.

Klassischen Tierschutz oder Naturschutz, der eine Tiernutzung einbegreift, lehnt Kaplan ab. Kaplan wirft Tierschützern auf nicht tierrechtlicher Grundlage vor, „den Fleischessern jenes gute Gewissen zurückzugeben, das sie vor der Entstehung der Tierrechtsbewegung hatten“, und dies teilweise - so beispielsweise in Bezug auf Michael Aufhauser - unter dem Etikett „Tierrechte“ unrechtmäßig zu vermarkten[4]. Seine Mindestforderung ist ein Verzicht auf Fleischverzehr sowie eine Einschränkung des Verbrauchs anderer Tierprodukte. Gleichzeitig solle alles unternommen werden, um vegane Produkte zu entwickeln und zu fördern[5].

Mit dem Bekanntwerden seines Aufsatzes Müssen Tierrechtler Veganer sein [6] hat Kaplans Glaubwürdigkeit bei seinen Anhängern, die ihn zumeist für einen strikten Veganer hielten, erheblich Schaden genommen. [7] Kaplan wurde Inkonsequenz vorgeworfen, da er gelegentlich und mit Genuss Käse verzehre, krankheitsbedingt und mangels Angebot auf (orthopädische) Lederschuhe angewiesen sei und in seinen Büchern ausschließlich für Vegetarismus werbe. Kaplan vertritt dabei eine pragmatische Position, da so gut wie niemand ohne den Zwischenschritt des Vegetarismus Veganer werde[8], was von radikaleren Vertretern des Veganismus wie Achim Stößer scharf kritisiert wurde.

Gegenüber dem „Spiegel“ bekräftigte und präzisierte er seine Position: „Ich halte die moralische Verurteilung des Vegetarismus für kontraproduktiv. Damit macht man kaum jemanden zum Veganer, verhindert aber viele Vegetarier.“ Ziel müsse aber eine vegane Gesellschaft sein, „in der die Menschen nicht mehr auf Kosten der Tiere leben“.[9]

Für Unmut und Unverständnis sorgte Kaplans These, die Vegetarismusdiskussion, die durch die Bücher „Tiere essen“ (J. S. Foer) und „Anständig essen“ (K. Duve) ausgelöst wurde, sei für die Fleischindustrie „ein Glücksfall“ gewesen. Die dort erhobene Forderung, weniger Fleisch anstatt kein Fleisch zu essen, besitze nämlich, so Kaplan, einerseits keine „moralische Kraft“ - so wie auch die Forderung, weniger zu foltern anstatt nicht zu foltern, keine moralische Kraft besitze. Außerdem sei das Motto „Weniger Fleisch!“ ein „optimaler Aufhänger“ für Schlagworte, die das Fleischimage sogar verbessern („bewußter essen“, „Bio-Fleisch“ usw.). Folge sei, daß letztlich nicht weniger, sondern mehr Fleisch konsumiert werde.[10] 

Holocaustvergleich und Vorwürfe der Gewaltverherrlichung

Kaplan wurde vorgeworfen, durch Vergleiche von Tierhaltung und Holocaust letzteren in menschenverachtender Art und Weise zu relativieren.[11][12] Die von PETA nach erheblichen Protesten zurückgezogene Kampagne „Der Holocaust auf Ihrem Teller“ befürwortet Kaplan weiterhin.[13]

Kaplans Einstehen für die umstrittenen Tierrechtsaktivitäten der Glaubensgemeinschaft Universelles Leben, der Kaplan nicht angehört, wurde ebenfalls scharf kritisiert [11]. Mehrere kontroverse Aussagen Kaplans zur Gewaltanwendung in der Tierrechtsbewegung wurden unter anderem von Michael Miersch als Inspiration von Gewalttaten und unzureichende Distanzierung von schweren Verbrechen gewertet[14].

Des Weiteren wird Kaplan dafür kritisiert, dass er der rechtsradikalen Zeitschrift „Fahnenträger“ ein Interview mit dem Titel „Der Holocaustvergleich wird immer wichtiger“ gab.[15]

Belege

  1. [1] Tierrechte und Utilitarismus - Singer stellt klar, Tierversuche abzulehnen, Philosophische Grundlagen Kaplans laut www.tierrechte-kaplan.org
  2. [2] "Wir brauchen keine neue Moral", Position zum Spezieszismus auf www.tierrechte-kaplan.org
  3. [3] Position zur „Einfachen Ethik“ auf www.tierrechte-kaplan.org
  4. [4] "Schadet "Tierdiplomat" Aufhauser den Tieren?" Kommentar auf www.tierrechte-kaplan.org
  5. [5] Das vegetarisch-vegane Manifest auf www.tierrechte-kaplan.org
  6. [6] "Müssen Tierrechtler Veganer sein?" Stellungnahme auf www.tierrechte-kaplan.org]
  7. ausführliche Fußnote S. 79 in Eine Einführung in Jugendkulturen: Veganismus und Tattoos, von Wilfried Breyvogel, Verlag VS Verlag, 2005, ISBN 3810035408
  8. [7]Vegetarisch oder vegan? - Notwendige Bemerkungen zu einer überflüssigen Debatte, Stellungnahme auf www.tierrechte-kaplan.org
  9. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-76397381.html
  10. http://www.fellbeisser.net/news/vegetarismusdebatte-fordert-fleischkonsum
  11. a b [8] Kennen Sie Kaplan?, Polemik gegen Kaplan auf www.henryk-broder.de
  12. [9] Auschwitz liegt nicht am Strand von Malibu und auch nicht auf unseren Tellern - Kritische Anmerkungen zum „KZ-Vergleich“ auf www.tan.pflanzenmoerder.de
  13. [10] Wahrheitsverachtend! Die Kritik an Petas Holocaust-Vergleich ist gefährlicher Unsinn, Kaplans Stellungnahme zum Holocaustvergleich www.tierrechte-kaplan.org
  14. [11] Längeres Zitat und Rezension unter anderem in die "Die Kriminalpolizei", Zeitschrift der Gewerkschaft der Polizei, I/2004
  15. http://www.tierbefreier.de/tierbefreiung/68/inhalt.html

Bibliographie

  • Ist die Psychoanalyse wertfrei? Verlag Hans Huber, Bern 1982, ISBN 3-456-81122-5
  • Philosophie des Vegetarismus. Peter Lang, Frankfurt 1988
  • Warum Vegetarier? Frankfurt 1989
  • Sind wir Kannibalen? – Fleischessen im Lichte des Gleichheitsprinzips. Frankfurt 1991, ISBN 3-631-43628-9
  • Leichenschmaus – Ethische Gründe für eine vegetarische Ernährung. Rowohlt, Reinbek 1993 (3. Aufl. 2002), ISBN 3-499-19513-5
  • Warum ich Vegetarier bin – Prominente erzählen. Rowohlt, Reinbek 1995, ISBN 3499196751
  • Tiere haben Rechte – Argumente und Zitate von A bis Z. Harald Fischer Verlag, Erlangen 1998 (2. Aufl. 2002), ISBN 3-891-31118-4
  • Tierrechte – Die Philosophie einer Befreiungsbewegung. Echo, Göttingen 2000, ISBN 3926914351
  • Wozu Ethik? Asku-Presse, 2001, ISBN 3-930-99412-7
  • Die Ethische Weltformel – Eine Moral für Menschen und Tiere. Vegi-Verlag, Neukirch-Egnach 2003, ISBN 3-909-06704-2
  • Shitai no bansan. Doujidaisya, Tokyo 2005, ISBN 4-886-83544-9
  • Der Verrat des Menschen an den Tieren. Vegi-Verlag, Neukirch-Egnach 2006, ISBN 3-909067-06-9
  • Freude, schöner Götterfunken – Glück zwischen Schmerz und Tod, 2007, ISBN 978-3833497056
  • Helmut F. Kaplan. „Tierbefreiungen – Kriminelle Akte oder konsequente Ethik?“. Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft Tierethik (Herausgeber). Tierrechte – Eine interdisziplinäre Herausforderung. Erlangen 2007. ISBN 978-3-89131-417-3
  • Leben, Lieben, Leiden. Books on Demand Gmbh 2008, ISBN 978-3837016215
  • Fondements éthiques pour une alimentacion végétarienne, L´Harmattan, Paris 2008, ISBN 978-2-296-05826-2
  • Ich esse meine Freunde nicht oder Warum unser Umgang mit Tieren falsch ist , trafo Verlagsgruppe, Berlin 2009, ISBN 978-3-89626-941-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helmut Friedrich Kaplan — Helmut F. Kaplan Helmut Friedrich Kaplan (* 13. Oktober 1952 in Salzburg) ist ein österreichischer Autor, der sich hauptsächlich mit Tierrechten und Ethik befasst. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Kaplan — Helmut F. Kaplan Helmut Friedrich Kaplan (* 13. Oktober 1952 in Salzburg) ist ein österreichischer Autor, der sich hauptsächlich mit Tierrechten und Ethik befasst. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Kaplan (Begriffsklärung) — Kaplan bezeichnet: Kaplan, ein geistliches Amt Kaplan (Louisiana), Ort in den USA Kaplan (polnisch: „Priester“; türkisch: „Tiger“) ist der Familienname folgender Personen: Anatoli Lwowitsch Kaplan (1902–1980), russischer Maler, Bildhauer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut — – mit den Varianten Hellmut, Helmuth, Hellmuth – ist ein fast ausschließlich in Deutschland und Österreich verbreiteter, männlicher Vorname, der ab dem 16. Jahrhundert aber auch als Familienname nachweisbar ist. Die weibliche Form Helmute ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Hempfer — (* 2. Oktober 1928 in Haag) ist ein deutscher römisch katholischer Theologe, Pfarrer i.R. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • KAPLAN, ROBERT P. — KAPLAN, ROBERT P. (Bob; 1936– ), Canadian politician, lawyer, businessman. Kaplan was born in Toronto. He earned a B.A. (1958) and LL.B. (1961) from the University of Toronto, during which time he was awarded a number of academic prizes and wrote …   Encyclopedia of Judaism

  • Helmut Holzapfel (Theologe) — Helmut Holzapfel (* 13. Dezember 1914 in München; † 3. Oktober 1984 in Würzburg) war ein römisch katholischer Theologe, Geistlicher, Journalist und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Schüller — (* 24. Dezember 1952 in Wien) ist ein österreichischer katholischer Priester. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Quellen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Dieser — (* 15. Mai 1962 in Neuwied) ist Weihbischof im Bistum Trier. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Siehe auch 3 Weblinks 4 Einzelnach …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Krätzl — (* 23. Oktober 1931 in Wien) ist emeritierter Weihbischof der Erzdiözese Wien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”