Herbert A. Cahn

Herbert A. Cahn

Herbert Adolf Cahn (* 28. Januar 1915 in Frankfurt am Main; † 5. April 2002 in Basel) war ein deutscher Klassischer Archäologe, Numismatiker, Münz- und Antikenhändler, seit 1949 war er Schweizer Staatsbürger.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Herbert A. Cahn stammte aus einer Frankfurter Münzhändler-Familie. Sein Großvater Adolph Emil Cahn (1840−1918) gründete 1874 in Frankfurt eine Münzhandlung, die später auch bedeutende Auktionen durchführte. Sein Vater Ludwig Theodor Cahn (1877−1924) und dessen Bruder Julius Cahn (1871−1935) leiteten die väterliche Münzhandlung nach dem Ersten Weltkrieg gemeinsam. Bereits als Schüler arbeitete er im Familienbetrieb mit und erstellte Verkaufskataloge bedeutender Münzsammlungen. Er begann das Studium der Klassischen Archäologie, der Alten Geschichte und der Klassischen Philologie an der Universität Frankfurt, nach der erzwungenen Emigration nach Basel 1933 setzte er es dort fort, und promovierte 1940 zum Dr. phil. In Frankfurt war sein erster Lehrer Ernst Langlotz, in Basel Ernst Pfuhl.

Bereits 1933 gründete er mit seinem Bruder Erich B. Cahn die Münzhandlung Basel, seit 1942 Münzen und Medaillen AG, die zu einer der bedeutendsten Münzhandlungen der Welt wurde. Daneben handelte die Firma auch mit Antiken, Herbert Cahn setzte diesen Teil nach 1988 in seiner Firma H.A.C. Kunst der Antike fort. Er war einer der wichtigsten Händler mit antiken Münzen und Kunstwerken seiner Zeit.

Neben dem Münzhandel war Herbert Cahn jedoch auch immer wissenschaftlich mit der antiken Numismatik und der Klassischen Archäologie verbunden. So wurde er 1965 Lehrbeauftragter an der Universität Heidelberg, ab 1971 Honorarprofessor. Hier führte er zahlreiche Studenten in die Welt der antiken Münzen ein. Seit 1983 lehrte er an der Universität Freiburg.

Mit Karl Schefold war er 1956 an der Gründung der Vereinigung der Freunde Antiker Kunst und 1960 an der Basler Ausstellung "Meisterwerke griechischer Kunst" beteiligt, aus der die Gründung des Antikenmuseums Basel hervorging, das 1966 eröffnet wurde. Von 1970 bis 1986 war er Vorstandsmitglied der Schweizerischen Numismatischen Gesellschaft, 1949 bis 1964 Redaktor der Schweizer Münzblätter, 1981 bis 1987 der Schweizerischen Numismatischen Rundschau.

Sein Hauptinteresse galt der griechischen Numismatik, Standardwerke sind etwa noch heute seine beiden Monographien zu den Münzen von Naxos und Knidos. Daneben publizierte er aber auch über viele andere Gebiete der antiken Numismatik, so etwa grundlegende Arbeiten zu Münzen des 4. Jahrhunderts n. Chr., über griechische Vasen und andere Bereiche der antiken Kunst.

Herbert Cahn sah die antiken Münzen immer auch als Teil der antiken Kunst, sah in der Numismatik auch einen Teil der Klassischen Archäologie. Privat sammelte er Fragmente antiker Vasen, eine der größten und wichtigsten Sammlungen der Welt, die einen Überblick über die gesamte antike Vasenproduktion gibt.

Literatur

Schriften (Auswahl)

  • Die Münzen der sizilischen Stadt Naxos. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte des griechischen Westens. Basel 1944. [= Diss. Basel 1940]
  • Frühhellenistische Münzkunst. Basel 1945.
  • Griechische Münzen archaischer Zeit. Basel 1947.
  • Knidos. Die Münzen des 6. und des 5. Jahrhunderts vor Christus. Berlin 1970.
  • Kleine Schriften zur Münzkunde und Archäologie. Basel 1975.

Festschrift

  • Festschrift Herbert A. Cahn. Zum 70. Geburtstag gewidmet und herausgegeben vom Circulus Numismaticus Basiliensis. Basel 1985.

Würdigungen

  • Carmen Biucchi: Schriftenverzeichnis Herbert A. Cahn 1929 - 1974. In: Herbert A. Cahn: Kleine Schriften zur Münzkunde und Archäologie. Basel 1975. S. 8-14.
  • Bibliographie Herbert A. Cahn, 1975 - 1984. Antike Kunst 28 (1985) S. 5-6.
  • Hans Voegtli: Bibliographie Herbert A. Cahn. In: Festschrift Herbert A. Cahn. Zum 70. Geburtstag gewidmet und herausgegeben vom Circulus Numismaticus Basiliensis. Basel 1985. S. XIII-XV.
  • Peter Berghaus: Herbert A. Cahn. In: Numismatisches Nachrichten Blatt 43, 2 (1994) S. 31-32.
  • Silvia Hurter: «Gratulamur!», in Schweizer Münzblätter 45 (1995) S. 1.
  • Dietrich Willers: Herbert A. Cahn achtzigjährig, Karl Schefold neunzigjährig. In: Antike Kunst 38 (1995) S. 63-64
  • Bibliographie Herbert A. Cahn, 1985 - 1995. Antike Kunst 38 (1995) S. 66-67.
  • Martin Flashar: Archäologe aus Passion – Zum Tod von Herbert A. Cahn. In: Badische Zeitung vom 11. April 2002.
  • Dieter Koepplin: Professor Herbert A. Cahn zum Gedenken. In: Basler Zeitung Nr. 86 vom 13./14. April 2002, S. 31.
  • Silvia Mani Hurter, Markus Peter: Zum Gedenken an Herbert A. Cahn. In: Schwerische Numismatische Rundschau 81 (2002) S. 4-6.
  • Ute Wartenberg: Herbert A. Cahn, 1915 - 2002. In: American Numismatic Society Magazine 1, 2 (2002) S. 33.
  • Ute Wartenberg: Herbert A. Cahn, 1915 - 2002. In: The Celator 16, 9 (2002) S. 32.
  • Adrienne Lezzi-Hafter: Zum Gedenken an Herbert Cahn, 1915 - 2002. In: Antike Kunst 46 (2003) S. 3.
  • Hans Voegtli: Bibliographie Herbert A. Cahn, 1995 - 2002. In: Antike Kunst 46 (2003) S. 4.

Kataloge der Vasen-Sammlung Cahn

  • Herbert A. Cahn: Handliste zur Ausstellung Attische Meisterzeichnungen. Vasenfragmente der Sammlung Herbert A. Cahn, Basel. Archäologische Sammlung der Universität Freiburg i.Br., Univ.-Bibliothek, 31. Oktober 1988 - 31. März 1989. Freiburg 1988.
  • Der zerbrochene Krug. Vasenfragmente klassischer Zeit aus Athen und Grossgriechenland. Sammlung H. A. Cahn. Ausstellung im Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig (13. Juni - 31. Oktober 1991). [Katalog bearbeitet von: Vera Slehoferova (attische Fragmente Nr. 1-30), Margot Schmidt (unteritalische Fragmente Nr. 31-116)]. Basel 1991.
  • Bettina Kreuzer: Frühe Zeichner: 1500 - 500 vor Chr. Ägyptische, griechische und etruskische Vasenfragmente der Sammlung H. A. Cahn, Basel. Eine Ausstellung des Freundeskreises der Archäologischen Sammlung der Universität Freiburg i. Br., 4. Dezember 1992 bis 4. April 1993, Universitätsbibliothek. Waldkirch 1992.
  • Herbert A. Cahn: Griechische Vasenfragmente der Sammlung Herbert A. Cahn, Basel : Teil 2 [der Ausstellung], Die attisch-rotfigurigen Fragmente / [Ausstellung "Meisterzeichnungen aus Hellas", ... Kestner Museum, Hannover]. Hannover 1993.
  • Alexandre Cambitoglou, Jacques Chamay: Céramique de Grande Grèce. La collection de fragments Herbert A. Cahn [à l'occasion de l'Exposition Morceaux Choisis - Céramique de Grande Grèce, la Collection de Fragments Herbert A. Cahn, Musée d'Art et d'Histoire, Genève, 26 mars - 7 septembre 1997]. Kilchberg/Zürich 1997.

Auktionskataloge der Sammlung Cahn

  • Münzen und Medaillen AG, Auktion 87: Sammlung Herbert A. Cahn: Europäische Münzen vom Mittelalter bis zum Barock. Donnerstag, den 4. Juni 1998. Basel 1998.
  • Jean-David Cahn AG, Auktion 3: Kunstwerke der Antike: Sammlung Tilly und Herbert A. Cahn, Sammlung Pierre Strauss : griechische, etruskische, römische und ägyptische Kunstwerke. Auktion 18. Oktober 2002. Basel 2002.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cahn — ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Cahn geht auf den Namen einer Priesterkaste im Judentum zurück, siehe Kohanim. Zu Varianten, siehe Cohen. Bekannte Namensträger Andreas Cahn (* 1959), deutscher Rechtswissenschaftler Aviel Cahn (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Graf — (* 10. April 1903 in Wien; † 5. April 1973 in Genf) war ein österreichisch US amerikanischer Opernregisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Der kleine Hans 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Cahn — Cahn ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Cahn geht auf den Namen einer Priesterkaste im Judentum zurück, siehe Kohanim. Zu Varianten, siehe Cohen. Bekannte Namensträger Aviel Cahn (* 1974), seit 2007 Direktor des Zürcher Kammerorchesters …   Deutsch Wikipedia

  • Erich B. Cahn — Erich Bernhard Cahn (* 24. Februar 1913 in Frankfurt am Main; † 26. April 1993 in Bern) war ein deutscher Numismatiker und Münzhändler; seit 1948 war er Schweizer Staatsbürger. Erich Cahn stammte aus einer Frankfurter Münzhändler Familie. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Cah–Cal — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Okeanos — auf einem Mosaik der Basilika im Stadtzentrum Petras, spätes 5. Jahrhundert n. Chr. Okeanos (griechisch Ὠκεανός, latinisiert Oceanus) ist eine Gottheit der griechischen Mythologie …   Deutsch Wikipedia

  • Mnesiades (Töpfer) — Mnesiades war ein griechischer Töpfer, der um 550 bis 540 v. Chr. in Athen tätig war. Von ihm ist ein signiertes Werk bekannt, das Fragment einer Hydria in der Sammlung Herbert A. Cahn, Basel Inv. HC 859 (ehemals in Kairo, Sammlung Riaz, z. Zt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilder griechischer Vasen — Die Forschungen zur antiken Keramik sind eine renommierte Fachbuchreihe auf dem Gebiet der Klassischen Archäologie. Eine erste Reihe mit dem Titel „Bilder griechischer Vasen“ wurde von John D. Beazley und Paul Jacobsthal begründet und erschien im …   Deutsch Wikipedia

  • Cnidus — Die beiden Häfen von Knidos und Reste der Anlagen. Knidos (griech. Κνίδος; lat. Cnidus) ist eine antike Hafenstadt im Südwesten Kleinasiens. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 …   Deutsch Wikipedia

  • John Beazley — Sir John D. Beazley (* 13. September 1885 in Glasgow; † 6. Mai 1970 in Oxford) war ein britischer Klassischer Archäologe. Er lehrte von 1925–1956 als Professor für Klassische Archäologie (Classical Archaeology and Art) an der Universität Oxford.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”