Herbert Meschkowski

Herbert Meschkowski

Herbert Meschkowski (* 13. Februar 1909 in Berlin-Moabit; † 24. März 1990 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker.

Herbert Meschkowski wuchs in einfachen Verhältnissen auf. Sein Vater arbeitete als Gefangenenaufseher im Untersuchungsgefängnis Moabit.

1927 begann er mit dem Studium der Physik und der Mathematik, unter anderem bei Erhard Schmidt und Ludwig Bieberbach an der damaligen Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, das er 1931 mit einem sehr guten Staatsexamen bei Georg Hamel abschloss. Nach Referendariat (1932–1934) und Assessorenprüfung (1934) unterrichtete er zwei Jahre im Evangelischen Johannesstift Berlin eine Klasse für schwer erziehbare Kinder. Dort lernte er die Erzieherin Magdalena Meitz kennen, die er 1936 heiratete. Im selben Jahr wechselte er als Mathematiklehrer an ein Gymnasium in Berlin-Pankow und wurde 1939 Studienrat.

Während der Kriegsjahre arbeitete er überwiegend als Meteorologe im Dienst der Wehrmacht. [1]

1950 promovierte er bei Alexander Dinghas mit dem Thema: "Über die konforme Abbildung gewisser Bereiche von unendlich hohem Zusammenhang auf Vollkreisbereiche". Meschkowski war Professor an der Freien Universität Berlin und der Pädagogischen Hochschule Berlin. Von 1962–1964 war er Rektor der Pädagogischen Hochschule Berlin. Er befasste sich mit Funktionentheorie und Funktionalanalysis, Fachdidaktik und Fachgeschichte und veröffentlichte zahlreiche Lehrbücher.

Meschkowski befasste sich auch mit Mathematikgeschichte, gab die Briefe von Georg Cantor heraus, schrieb dessen Biographie und eine Geschichte der Mathematik in Berlin. Er schrieb mehrere sich an einen breiteren Leserkreis wendende Bücher über Mathematik.

Schriften

  • Mathematik verständlich dargestellt, Piper 1997
  • Herausgeber Lust an der Erkenntnis – moderne Mathematik. Ein Lesebuch, Piper 1991
  • Denkweisen großer Mathematiker- ein Weg zur Geschichte der Mathematik, Vieweg 1961, 1967, 1990
  • Jeder nach seiner Facon – Berliner Geistesleben 1700-1810, Piper 1986
  • Von Humboldt bis Einstein. Berlin als Weltzentrum der exakten Wissenschaften, Piper 1989
  • Problemgeschichte der Mathematik, 3 Bände, BI (Bibliographisches Institut, Mannheim) 1978, 1984, 1986
  • Wandlungen des mathematischen Denkens – Eine Einführung in die Grundlagenprobleme der Mathematik, BI 1969, Piper1985
  • Georg Cantor: Leben, Werk, Wirkung, BI, 2. Auflage 1983 (zuerst 1967)
  • Mathematiker-Lexikon, BI 1964, 1980
  • Unendliche Reihen, BI 1962, 1982
  • Reihenentwicklungen in der mathematischen Physik, BI 1963
  • Hilbertsche Räume mit Kernfunktion, Springer 1962
  • Mathematik und Realität: Vorträge und Aufsätze, BI 1979
  • Richtigkeit und Wahrheit in der Mathematik, BI 1976, 1978
  • Grundlagen der modernen Mathematik, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1972, 1975
  • Einführung in die moderne Mathematik, BI 1964, 1971
  • Ungelöste und unlösbare Probleme der Geometrie, BI 1960, 1975
  • Grundlagen der euklidischen Geometrie, BI 1966, 1974
  • Nichteuklidische Geometrie, Vieweg 1954, 1971
  • Herausgeber Meyers Handbuch über die Mathematik, BI 1967, 1974
  • Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik, BI 1972
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung, BI 1968
  • Mathematisches Begriffswörterbuch, 1965, 1972
  • Didaktik der Mathematik, 4 Bände
  • Zahlen, BI 1970
  • Funktionen, BI 1970
  • Mathematik als Bildungsgrundlage, Vieweg 1965
  • Differenzengleichungen, Vandenhoek und Ruprecht 1959

Einzelnachweise

  1. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik: Zum 100. Geburtstag von Herbert Meschkowski, Ausgabe: 88 Januar 2010, S.15-21

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meschkowski — Herbert Meschkowski (* 13. Februar 1909 in Berlin; † 24. März 1990 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker. Nach dem Studium der Mathematik und Physik in Berlin (1927 bis 1931) promovierte er 1950 bei Alexander Dinghas mit dem Thema: Über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mes–Mez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Cantor — Georg Ferdinand Ludwig Philipp Cantor [ɡ̥eˈɔʁk (ˈfɛʁdinant ˈluːtvɪç ˈfiːlɪp) ˈkʰantɔʁ] (* 19. Februarjul./ 3. März 1845greg. in Sankt Petersburg; † 6. J …   Deutsch Wikipedia

  • Laugwitz — Detlef Laugwitz Detlef Laugwitz (* 11. Mai 1932 in Breslau; † 2000) war ein deutscher Mathematiker, der sich mit Differentialgeometrie, Geschichte der Mathematik, Didaktik, Funktionalanalysis und Nichtstandardanalysis beschäftigte. Inhaltsverz …   Deutsch Wikipedia

  • Nekrolog 1990 — Nekrolog ◄ | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | ► | ►► Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) | Filmjahr 1990 Dies ist eine Liste im Jahr 1990 verstorbener… …   Deutsch Wikipedia

  • Paradoxe de Burali-Forti — En mathématiques le paradoxe de Burali Forti, paru en 1897, désigne une construction qui conduit dans certaines théories des ensembles ou théories des types trop naïves à une antinomie, c’est à dire que la théorie est contradictoire (on dit aussi …   Wikipédia en Français

  • Paradoxe de burali-forti — En mathématiques le paradoxe de Burali Forti, paru en 1897, désigne une construction qui conduit dans certaines théories des ensembles ou théories des types trop naïves à une antinomie, c’est à dire que la théorie est contradictoire (on dit aussi …   Wikipédia en Français

  • Pädagogische Hochschule Berlin — Die Pädagogische Hochschule Berlin war eine Pädagogische Hochschule im Westteil Berlins. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Direktorat (ab 1959: Rektorat) 3 Einzelnachweise 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Moabit — Moabit Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Cantors zweites Diagonalargument — ist ein mathematischer Beweis dafür, dass die Menge der reellen Zahlen überabzählbar ist, und allgemeiner, dass die Abbildungen einer Menge nach {0,1} sowie die Potenzmenge einer Menge mächtiger als diese Menge sind. Der Mathematiker Georg Cantor …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”