Herbert Spencer

Herbert Spencer
Herbert Spencer

Herbert Spencer (* 27. April 1820 in Derby; † 8. Dezember 1903 in Brighton) war ein englischer Philosoph und Soziologe. Als erster wandte er die Evolutionstheorie (hier: das Konzept des „survival of the fittest“) auf die gesellschaftliche Entwicklung an und begründete damit das Paradigma des Evolutionismus, das von manchen als Vorläufer des Sozialdarwinismus angesehen wird.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Nach seiner Erziehung, die er größtenteils zu Hause erhielt, arbeitete Spencer von 1837 bis 1846 bei der London and Birmingham Railway als Eisenbahningenieur (technischer Zeichner), Hilfslehrer und von 1848 bis 1853 als Redakteur beim „Economist“ und freier Schriftsteller. Innerhalb der Chartistenbewegung engagierte er sich im Kampf für das allgemeine Wahlrecht. Der Tod seines Onkels Thomas Spencer 1853 und die damit verbundene Erbschaft erlaubten es Spencer, seinen Posten aufzugeben und als freier Autor zu leben.

Als Soziologe und Philosoph war Spencer ein Autodidakt. Er las vor allem naturwissenschaftliche Texte (Lamarck, Carpenter) und wandte die dort gewonnenen Ideen auf die Gesellschaft an. Er insistierte in seinen Schriften auf der Anwendung (natur)wissenschaftlicher Methodik und Erkenntnis für philosophische Untersuchungen.

Politisch war Spencer fest im klassischen Liberalismus verwurzelt, was sich vor allem in seinem Spätwerk niederschlug. Spencer versuchte das gesamte Wissen seiner Zeit in einem „System der synthetischen Philosophie“ zu vereinen.

Werk und Wirkung

Wie Saint-Simon, Auguste Comte oder Karl Marx suchte Spencer nach einer Erklärung gesellschaftlichen Wandels beziehungsweise der Entwicklungsstufen einer Gesellschaft. Beeindruckt von den Thesen Lamarcks wandte er diese in Soziale Statik (1851) erstmals auf soziale Systeme an. Lamarck postulierte, dass die Evolution der Lebewesen aufgrund äußerer Faktoren stattfinde, während das gängige sozialwissenschaftliche Paradigma jener Zeit, der Positivismus, die Gesellschaft nur mit gesellschaftlichen Faktoren erklärte. In Soziale Statik beschreibt Spencer die Gesellschaft als einen „Überorganismus“ mit Organen, die den Lamarckschen Gesetzen von Wachstum und Niedergang folgen. In Der Soziale Organismus (1860) arbeitet er diese Ideen aus.

Um 1860 begann Spencer sein Lebenswerk: Die Synthese des gesamten menschlichen Wissens, bezogen auf ein allgegenwärtiges, in allem Lebenden wirkendes Prinzip: Die Evolution. Erst die Evolutionsgesetze erlauben nach Spencer die Strukturierung und Eingliederung der empiristischen Daten aus allen physikalischen, sozialen und psychologischen Wissenschaftsbereichen unter ein Prinzip; deshalb stellt der Evolutionismus die erste wissenschaftlich fundierte Weltsicht dar. Als begeisterter Anhänger des Darwinismus glaubte er, das Evolutionsprinzip in allen Wissenschaften anwenden und diese dadurch zu einem "System synthetischer Philosophie" vereinigen zu können. Spencer war davon überzeugt, in der sich selbst organisierenden Genese der Dinge einen wichtigen Schlüssel zu ihrem Verständnis gefunden zu haben. Der Ansatzpunkt, dass sich die Dinge in der Welt ohne göttliche (oder anderweitige) Lenkung entwickeln und dabei aus „Einfachem“ etwas „Komplexeres“ oder „Höheres“ entsteht, war für seine Zeit revolutionär. Wie John Stuart Mill bekannte sich Spencer zum strikten Empirismus; mit Immanuel Kant trennte er zwar kategorisch zwischen Phänomenen, jedoch schrieb er den Gegenständen der Erfahrung eine inhärente Kraft zu, die er als Manifestation des "Unergründlichen" sah. Wissenschaftliche Erkenntnis unterscheidet sich daher vom Alltäglichen nur durch besonders präzise Beschreibung der Erfahrungswelt und durch die Entdeckung universaler Gesetze innerhalb der Wissenschaftsdisziplinen.

Nach der Lektüre von Carpenter übernimmt Spencer dessen Thesen in seinen Ersten Prinzipien (1860) und postuliert, dass sich auch im gesellschaftlichen Bereich alle Dinge vom Homogenen zum Heterogenen hin entwickeln. Per Deduktion postuliert er sein „Universelles Postulat der kulturellen Evolution“: nicht nur biologische Organismen, sondern auch die Erziehung, die Lebensweisen, die sozialen Konventionen, die Psychologie, die Politik usw. würden diesem Gesetz folgen und zwar ohne „göttliche“ oder anderweitige Einwirkung von außen (Erste Prinzipien, 1862). In einem Punkt befindet sich Spencer hier auf einer Linie mit seinen positivistischen Zeitgenossen (beispielsweise Comte): Auch sie sehen die Entwicklung der Soziologie eingebettet in eine breite Entwicklung beziehungsweise Reorganisation aller Wissenschaftsdisziplinen einerseits, und eine gleiche, alles durchdringende Gesetzmäßigkeit, andererseits.

Schließlich entwickelt Spencer in seinen weiteren Prinzipien, ausgehend von den verschiedenen zuvor entwickelten Evolutionstheorien, eine Allgemeine Philosophie: Das gesamte Universum funktioniert wie ein gigantischer Organismus, die immer höhere Spezialisierung und Differenzierung führt mit der Zeit zu einer immer harmonischeren Koordination der einzelnen Komponenten. Wie zuvor schon Comte, stellt Spencer dieselbe Entwicklung nicht nur für das Gesamte, sondern innerhalb jeder einzelnen Komponenten fest. In den Prinzipien der Biologie (1864-67) integriert Spencer sowohl die Theorien von Charles Darwin, Alfred Russel Wallace, aber auch Henri Milne Edwards über die Arbeitsteilung in Organismen.

Als Soziologe und Evolutionstheoretiker wird Spencer von einigen als Begründer des Sozialdarwinismus betrachtet. Allerdings stimmen seine Theorien nicht mit dem überein, was man sonst unter diesem Begriff versteht.

Er popularisierte den Begriff der Evolution für gesellschaftliche Entwicklung, ebenso wie er (und nicht Charles Darwin) den Begriff des „Survival of the fittest“ (Überleben des am besten Angepassten, siehe Evolutionstheorie) prägte. Eine gesellschaftliche Entwicklung verläuft Spencer zufolge ähnlich der eines biologischen Organismus. Gesteuert durch die unsichtbare Hand der Evolution setzt sich langfristig das durch, was am besten zum Überleben des Organismus beiträgt.

Anders als spätere Sozialdarwinisten war Spencer jedoch fest im Liberalismus verwurzelt. Ausgehend von seiner protestantischen Ethik postulierte er das Law of Equal Freedom (LEF; Gesetz gleicher Freiheit), dass ein Mensch jede Freiheit habe, so lange er nicht in die Freiheit eines anderen eingreife. Sowohl aus diesen ethischen Gründen als auch, weil sie der Logik der Evolution widersprächen, lehnte Spencer jeden Eingriff des Staates in die menschliche Gesellschaft ab. In seinem politischsten Werk The Man Versus the State ging er konsequenterweise so weit, das Recht eines jeden Individuums auf Sezession vom Staat zu fordern.

Spencers Grabmal findet sich ganz in der Nähe des von Karl Marx auf dem Londoner Highgate Cemetery.

Literatur

Primärliteratur

  • Social Statics (1851)
  • System of Synthetic Philosophy (1860)
  • The Social Organism (1860)
  • Education (1861)
  • First Principles (veröffentlicht in 6 Teilen 1860–62)
  • Principles of Biology (1864–67)
  • Principles of Psychology (1870–72)
  • Principles of Sociology (1874, ISBN 0-7658-0750-5) (dt: Die Principien der Sociologie 1877 B. Vetter Band 1 - 4)
dt. Erläuterung: Die Prinzipien der Soziologie. (2001). Kellermann P. S. 468-471 ISBN 3-531-13235-0. auch: Jolandos Verlag, ISBN 3-936679-52-5
  • Principles of Ethics (1879–93)
Rezension von Samuel Alexander. Mind (N. S.) 2(1893), 102 - 110
  • The Man 'versus' the State (1884)
  • Autobiography (1904)

Sekundärliteratur

  • Otto Gaupp: Herbert Spencer, Frommanns 1897
  • David Duncan: Life and Letters of Herbert Spencer (2 Bände), University Press of the Pacific, 2002
  • Johann G. Muhri: Normen von Erziehung. Analyse und Kritik von Herbert Spencers evolutionistischer Pädagogik. 1982. ISBN 3-7705-2065-3
  • W. C. Owen: The Economics of Herbert Spencer. 2002. ISBN 1-4102-0004-3
  • Uwe Krähnke: Herbert Spencer. In: Ditmar Brock, Uwe Krähnke/Matthias Junge: Soziologische Theorien von Auguste Comte bis Talcott Parsons 2. Auflage, München: Oldenbourg 2007. Seiten 79-98.
  • BROCKHAUS ENZYKLOPÄDIE, Band 20, Mannheim: F.A. Brockhaus GmbH, 1993.

Weblinks

 Commons: Herbert Spencer – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herbert Spencer — Firma …   Wikipedia Español

  • Herbert Spencer — (1820 1903). Filósofo, psicólogo y sociólogo británico, nacido en Derby, fundador de la filosofía evolucionista en Gran Bretaña y uno de los más ilustres positivistas de su país. Ingeniero de ferrocarriles y de formación autodidacta, se interesó… …   Enciclopedia Universal

  • Herbert Spencer — Infobox Philosopher region = Western Philosophy era = 19th century philosophy color = #B0C4DE image caption =Herbert Spencer name =Herbert Spencer birth =27 April, 1820 death =8 December, 1903 school tradition = Evolutionism,… …   Wikipedia

  • Herbert Spencer — Pour les articles homonymes, voir Spencer. Herbert Spencer Naissance 27 …   Wikipédia en Français

  • Herbert Spencer (philosophe) — Herbert Spencer Pour les articles homonymes, voir Spencer. Herbert Spencer Naissance …   Wikipédia en Français

  • Herbert Spencer (sociologue) — Herbert Spencer Pour les articles homonymes, voir Spencer. Herbert Spencer Naissance …   Wikipédia en Français

  • Herbert Spencer (disambiguation) — Herbert Spencer may refer to: * Spencer Herbert , community leader, politician * Herbert Spencer, political theorist * Herbert Spencer (graphic designer) * Herbert Spencer Elementary School * Herbert Spencer Gasser, physiologist * Herbert Spencer …   Wikipedia

  • Herbert Spencer (graphic designer) — Herbert Spencer was a British designer, editor, writer, photographer and teacher, born in London on June 22, 1924. [http://www.guardian.co.uk/obituaries/story/0,3604,667503,00.html] [http://www.eyemagazine.com/feature.php?id=69 fid=276] From 1949 …   Wikipedia

  • Herbert Spencer Gasser — Herbert Gasser Herbert Spencer Gasser Naissance 5 juillet 1888 Platteville (États Unis) Décès 5 décembre 1965 New York (États Unis) Nationalité …   Wikipédia en Français

  • Herbert Spencer Gasser — (* 5. Juli 1888 in Platteville, Wisconsin; † 11. Mai 1963 in New York) war ein US amerikanischer Neurophysiologe. Für die Entdeckung der hochdifferenzierten Funktionen der einzelnen Nervenfasern erhielt er 1944 gemeinsam mit Joseph Erlanger den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”