Herforder Bahnhof

Herforder Bahnhof
Bahnhof Herford
Bahnhofsdaten
Kategorie Regionalknoten, Fernverkehrshalt
Art Kreuzungsbahnhof
Bahnsteiggleise

7

Abkürzung

EHFD

Webadresse www.bahnhof.de
Architektonische Daten
Eröffnung

1902 (Bahnhofsgebäude)

Stadt Herford
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 52° 7′ 9,4″ N, 8° 39′ 51,7″ O52.1192777777788.66436111111117Koordinaten: 52° 7′ 9,4″ N, 8° 39′ 51,7″ O
Eisenbahnstrecken

Der Bahnhof Herford ist ein Kreuzungsbahnhof mit vier Bahnsteigen und sieben Bahnsteiggleisen. Er liegt an der insgesamt viergleisigen, elektrifizierten Hauptbahn KölnDortmundHamm (Westf)BielefeldMindenHannover, der historischen Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft. Hier zweigen die Herford–Altenbeken und die Ravensberger Bahn nach Rahden bzw. zur Bahnstrecke Löhne–Rheine ab.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Der Bahnhof liegt in der Radewiger Feldmark nur etwa 300 m von der Herforder Innenstadt (Radewig) entfernt. Nur etwas weiter ist es zum im Jahre 2005 eröffneten Kunst- und Designmuseum MARTa. Auf dem Weg dorthin steht die Herforder Musikschule. In der Nähe des Bahnhofs befinden sich auch die Kreisverwaltung, das Kreiswehrersatzamt, das Finanzamt, das Technische Rathaus, die Diskothek GoPark und die Parkhäuser Radewig und MARTa-Viertel.

Die Bahnstrecke liegt in Hochlage, so dass die im Stadtgebiet kreuzenden Straßen darunter hindurch führen. Der Bahnhof liegt fast genau in Nord-Süd-Richtung.

Geschichte

Am 15. Oktober 1847 erhielt Herford zunächst mit einem Gleis Anschluss an die Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft. Für das zunächst provisorische Empfangsgebäude wurde 1851 ein Backsteinbau erstellt. Ein zweites Gleis wurde 1853 bis Bielefeld und 1854 bis Bad Oeynhausen in Betrieb genommen. Zwischen 1873 und 1875 wurden die Bahnhofsanlagen umgebaut und das Empfangsgebäude erweitert. 1879 und 1880 wurde ein Lokomotivschuppen mit Drehscheibe, Wasserturm und Kohlenschuppen gebaut. 1902 wurde das alte Empfangsgebäude durch ein neues Gebäude ersetzt und zwischenzeitlich mehrfach umgebaut.

Ab 1911 wurde die beiden Güterzuggleise zwischen Hamm und Minden gebaut, die zwischen 1912 und 1916 in Betrieb genommen wurden, so dass die Strecke seitdem viergleisig ist. In diesem Zusammenhang wurde die bis dahin ebenerdige Bahnstrecke auf einen Damm gelegt und die Bahnübergänge wurden durch Brücken ersetzt.

Im Zweiten Weltkrieg gab es nur geringe Schäden, die relativ schnell beseitigt werden konnten. 1954 begann man mit dem Abriss des Bahnbetriebswerkes.

Mitte der 1960er Jahre wurde die Strecke elektrifiziert. Der erste elektrisch bespannte Zug fuhr am 29. September 1968 durch den Bahnhof.

1975/76 wurden die Holzdächer auf den Bahnsteigen durch Stahldächer ersetzt und eine neue Güterabfertigung gebaut. 1987 wurde der Bahnhof denkmalgeschützt. Seit 1988 halten auch Intercityzüge in Herford. 1997 wurde der Stückgutverkehr eingestellt.

Am 31. Dezember 1880 wurde die eingleisige Bahnstrecke Herford–Himmighausen–Altenbeken in Betrieb genommen. Elektrifiziert ist die Strecke seit dem 27. Mai 1975. Auf der ebenfalls eingleisigen Verbindungsstrecke Herford–Kirchlengern wurde der Betrieb am 1. Juli 1904 und der elektrische Betrieb am 20. September 1976 aufgenommen.

Zuständigkeiten und Dienstellen

Vom 1. April 1895 bis 1949 gehörte Herford zur Reichsbahndirektion Hannover, anschließend bis 1972 zur Bundesbahndirektion Hannover. Nach Auflösung und Zusammenlegung einiger Bundesbahndirektionen wurde der Bahnhof am 1. Juni 1972 der Bundesbahndirektion Essen zugeordnet. Die Grenze zur Bundesbahndirektion Hannover lag dabei zwischen den Bahnhöfen Herford und Löhne. 1994 wurden die Bundesbahndirektionen aufgelöst.

Bis 1954 gab es in Herford ein Bahnbetriebswerk (Bw). Bis Anfang der 1990er Jahre gehörte der Bahnhof zur Bahnmeisterei Bielefeld, zur Nachrichtenmeisterei Bielefeld und zur Hochbaubahnmeisterei Gütersloh. Bis dahin gab es in Herford auch noch die Dienststelle Güterabfertigung (Ga). Heute gibt es keine Dienststelle der Deutschen Bahn mehr in Herford. Außer im Stellwerk und im Reisezentrum sind keine DB-Mitarbeiter mehr in Herford beschäftigt.

Bahnhofskategorie

Der Bahnhof Herford wird von der Bahntochter DB Station & Service AG betreut, er gehört der Bahnhofskategorie 3 an (Regionalknoten mit möglichem Fernverkehrshalt). Die Bahn beschreibt die Serviceleistungen in dieser Bahnhofskategorie mit Hauptbahnhöfen meist mittelgroßer Städte, mit Serviceangeboten bis in den Abend. Auf die permanente Kundenbetreuung durch DB-Mitarbeiter wird jedoch aus Kostengründen verzichtet.

Neben dem Bahnhof Herford gehören in Ostwestfalen die Bahnhöfe Altenbeken, Bad Oeynhausen, Bünde, Gütersloh, Minden, Paderborn und Warburg zur Kategorie 3, der Hauptbahnhof Bielefeld erreicht als einziger die Bahnhofskategorie 2.

Verbindungen

Fernverkehr

Linie Linienverlauf Takt
IC 32 KölnDuisburgDortmundBielefeldHerfordHannoverBerlin Südkreuz Zweistundentakt (Fr/So)
IC 55 Köln – Wuppertal – Bielefeld – HerfordMagdeburgLeipzig Zweistundentakt

Weitere Direktverbindungen gibt es morgens nach Basel über Frankfurt Flughafen und Freiburg (Breisgau) sowie nach Oberstdorf. Ebenso verkehren einzelne ICE in Tagesrandlage nach Hannover, Köln und Basel bzw. von Berlin Ostbahnhof nach Herford.

Siehe auch: Liste der Intercity-Bahnhöfe, ICE-Liniennetz, Liste der Intercity-Express-Bahnhöfe.

Nahverkehr

Im Schienenpersonennahverkehr ist Herford nach Bielefeld der zweitgrößte Eisenbahnknotenpunkt im Regionalverkehr von Ostwestfalen-Lippe.

Linie Linienbezeichnung Linienverlauf Betreiber
RE 6 Westfalen-Express DüsseldorfDuisburgEssenDortmundHamm (Westf)BielefeldMinden (Westf) DB Regio NRW
RB 61 Wiehengebirgs-Bahn Bad Bentheim – Rheine – Osnabrück – Herford – Bielefeld Westfalenbahn
RE 70 Weser-Leine-Express Bielefeld – Herford – Minden (Westf) – HannoverBraunschweig DB Regio Nord
RB 71 Ravensberger Bahn Bielefeld – Herford – Bünde (Westf)Rahden Eurobahn
RB 72 Ostwestfalen-Bahn Herford – Lage (Lippe)DetmoldAltenbekenPaderborn Westfalenbahn
RE 78 Porta-Express Bielefeld – Herford – Löhne (Westf) – Minden (Westf) – Nienburg (Weser) DB Regio NRW

Gleis- und Bahnhofsanlagen

Bahnsteige und Reisezuggleise

Der Bahnhof Herford hat einen Hausbahnsteig und drei Inselbahnsteige mit einer Höhe von 76 cm über Schienenoberkante. Sie sind jeweils einzeln überdacht. Die sieben Bahnsteiggleise werden im Regelfall folgendermaßen belegt:

Hausbahnsteig 1 (Nutzlänge 272 m)

Gleis 1 (Nutzlänge: 276 m): Halt der Züge von Bielefeld nach Bad Bentheim (RB 61)

Inselbahnsteig 2 (Nutzlänge 331 m am Gleis 2 und 409 m am Gleis 3)

Gleis 2 (Nutzlängen 343 m Richtung Hannover, 388 m Richtung Bielefeld): Beginnende und endende Züge aus und nach Paderborn (RB 72)

Gleis 3 (Nutzlängen: 544 m Richtung Hannover, 576 m Richtung Bielefeld): Halt der Züge von Bad Bentheim nach Bielefeld (RB 61) und von Bielefeld nach Rahden (RB 71)

Inselbahnsteig 3 (Nutzlänge 404 m)

Gleis 4 (Nutzlänge: 522 m):

- Durchgehendes Hauptgleis von Hamm in Richtung Hannover

- haltende IC und ICE von Köln nach Leipzig (Linie 55) bzw. nach Berlin (Linie 32)

- Halt der Züge von Düsseldorf nach Minden (RE 6) und von Bielefeld nach Braunschweig (RE 70) bzw. nach Nienburg (RE 78)

Gleis 5 (Nutzlänge: 522 m): Überholungsgleis in Richtung Hannover (wird derzeit nur bei Unregelmäßigkeiten genutzt)

Inselbahnsteig 4 (Nutzlänge 402 m)

Gleis 6 (Nutzlänge: 462 m):

- Durchgehendes Hauptgleis von Hannover in Richtung Hamm

- haltende IC und ICE von Leipzig nach Köln (Linie 55) und von Berlin nach Köln (Linie 32)

- Halt der Züge von Minden nach Düsseldorf (RE 6), von Braunschweig nach Bielefeld (RE 70) und von Nienburg nach Bielefeld (RE 78)

Gleis 7 (Nutzlänge: 505 m): Überholungsgleis in Richtung Bielefeld (wird derzeit nur bei Unregelmäßigkeiten genutzt)

Güterzuggleise und Güterbahnhof

Neben dem Reisezuggleis 7 liegen die beiden durchgehenden Hauptgleise 8 und 9 der Güterzugstrecke Hamm–Minden sowie das Güterzugüberholungsgleis 10. Die sich daneben anschließenden Gleise 12 bis 15 können zwar noch genutzt werden, da sie aber nicht benötigt werden, sind sie zugewachsen und teilweise vom Stellwerk abgeklemmt. Die nächsten Gleise 16, 21 und 22 gehören bereits wie die Güterhalle der Stadt Herford. Zwischen den Gleisen 15 und 16 steht daher derzeit ein Bauzaun.

Die umfangreichen Güterzuganlagen, die in den 1870er Jahren gebaut wurden, werden heute kaum noch genutzt. Dazu gehören Abstell-, Rangier-, Lade- und Ausziehgleise, Kopf- und Seitenrampen, Ladestraßen, eine Culemeyer-Anlage, die Güterabfertigung mit Güterhalle, Waagen für Lkw und Eisenbahnwaggons sowie Übergabegleise für die Gleisanschlüsse.

Insgesamt befinden sich außer den regelmäßig genutzten Gleisen 1 bis 10 noch 16 Gleise oder Gleisabschnitte im Bestand des Bahnhofs, die bei Bedarf wieder reaktiviert werden könnten.

Gleise, Weichen und Signale

Auf einem Lageplan des Herforder Bahnhofs aus dem Jahre 1987, der auch noch 1993 gültig war, sind insgesamt 50 Gleise mit 45 Gleisabschnitten, 101 Weichen, 31 Hauptsignale (z. T. mit Vorsignalen) und 10 einzeln stehende Vorsignale bzw. Vorsignalwiederholer verzeichnet. Davon werden allerdings einige Teile des ehemaligen Güterbahnhofs nicht mehr genutzt.

Gleisanschlüsse

Innerhalb des Stadtgebiets gibt es drei Anschlussgleise, die jedoch alle nicht mehr in Betrieb sind. Nördlich des Bahnhofs führt ein Gleisanschluss zur Herforder Brauerei. Durch mehrere Wende- bzw. Sägefahrten waren über dieses Gleis auch der zweite Gleisanschluss der Firma Sulo und der Herforder Kleinbahn erreichbar. Südlich des Bahnhofs im Stadtteil Diebrock wurde in den 1970er Jahren ein Gleisanschluss in das dort neu entstandene Gewerbegebiet gebaut, der jedoch nie genutzt wurde.

Alter Güterbahnhof/Güterhalle

Die ehemalige Güterhalle, die im Jahre 1918 erbaut wurde, wird seit 1997, als der Stückgutverkehr eingestellt wurde, nicht mehr von der Bahn genutzt. Sie wurde 2004 von der Stadt Herford gekauft und anschließend renoviert. Heute wird sie unter dem Namen „Alter Güterbahnhof“ als Veranstaltungshalle für Messen (z. B. Herbstzeitlos), Märkte, Ausstellungen, Konzerten, Modenschauen und dergleichen genutzt. Auf einer Grundfläche von 3.615 Quadtratmetern befinden sich darin drei Hallen und die ehemalige Güterabfertigung. Bei Veranstaltungen sind dort bis zu 2.000 Besucher zugelassen.

Stellwerk

Das Stellwerk Hf, das nördlich in Verlängerung des Hausbahnsteigs steht, ist ein Siemens-Drucktastenstellwerk der Bauform Sp Dr S60. Von dort wird der gesamte Bereich des Herforder Bahnhofs bedient. Auch die beiden mit Vollschranken ausgerüsteten Bahnübergänge an der Elverdisser und Ahmser Straße sowie einige kleinere Bahnübergänge mit Blinklicht und/oder Halbschranken auf der Strecke Herford–Himmighausen werden von dort überwacht.

Bis zur Inbetriebnahme des Gleisbildstellwerks am 25. Juni 1978 gab es in Herford die elektromechanischen Stellwerke Hmf, Hn, Ho und Hs.

Höchstgeschwindigkeiten

Südlich und nördlich des Bahnhofs können durchfahrende Reisezüge durch die Gleise 4 und 6 maximal 160 km/h fahren. Nördlich der Bahnsteige liegt die Strecke jedoch in einem Bogen, so dass dort in Fahrtrichtung Hannover auf einer Länge von 1.000 Metern und in Fahrtrichtung Bielefeld auf einer Länge von 900 Metern nur höchstens 140 km/h gefahren werden kann.

Die Höchstgeschwindigkeit auf den Güterzuggleisen 8 und 9 beträgt 120 km/h. Hier ist die Länge des Abschnitts in dem Bogen, in dem nur 110 km/h gefahren werden kann, in Fahrtrichtung Hannover 500 Meter und in Fahrtrichtung Bielefeld 200 Meter.

In Richtung Altenbeken kann mit maximal 40 km/h aus dem Bahnhof ausgefahren werden. Nach 800 Metern kann auf dann 70 km/h beschleunigt werden. Die einfahrenden Züge müssen auf den letzten 900 Metern von 70 km/h auf 40 km/h herunterbremsen.

Ausfahrende Züge in Richtung Kirchlengern können auf den ersten 700 Metern höchstens 40 km/h fahren, anschließend sind 100 km/h erlaubt. Bei der Einfahrt in den Bahnhof aus Richtung Kirchlengern ist der 40 km/h-Abschnitt 800 Meter lang.

Verkehrsanbindung

Das Stadtgebiet wird vom ZOB direkt neben dem Bahnhofsgebäude (überdachter Zugang) im 30-Minutentakt von zwei Stadtbuslinien erschlossen. Zentraler Bus-Treffpunkt im Stadtverkehr ist der Alte Markt (ca. 800 m oder zwei Haltestellen entfernt). Am Busbahnhof halten außerdem Regionalbusse u. a. nach Bünde, Spenge, Löhne, Bad Salzuflen, Bielefeld-Schildesche. Insbesondere wegen der direkt neben dem Bahnhof liegenden Großdiskothek GoParc fährt an Wochenenden und vor Feiertagen im Halbstundentakt eine Nachtbuslinie nach Bielefeld (Ringlokschuppen und Jahnplatz).

In Bussen und Regionalzügen gilt der regionale Sechser-Tarif (Verkehrsverbund OstWestfalenLippe) und der NRW-Tarif. Ausgenommen sind jedoch die Nachtbusse in Richtung Bielefeld, Enger und Spenge. Das Niedersachsen-Ticket ist am Automaten erhältlich, gilt aber erst ab Löhne bzw. Kirchlengern.

Zugang

Der Eingang erfolgt durch das Bahnhofsgebäude, einen Nebenausgang gibt es nicht. Die Bahnsteige sind durch einen Personentunnel über Treppenaufgänge erreichbar, die z. T. mit Gepäckförderbändern ausgerüstet sind. Der Bahnsteig 1 (Gleis 1) hat einen Seitenzugang ohne Stufen. Mobilitätseingeschränkte Personen können mit den ehemaligen Postaufzügen zu den Bahnsteigen gebracht werden.

Der Anschluss aus Richtung Detmold nach Bielefeld sowie aus Richtung Osnabrück nach Detmold erfolgt in der Regel am selben Bahnsteig (nicht in der jeweiligen Gegenrichtung).

Im Dezember 2008 wurde mit dem behindertengerechten Ausbau des Bahnhofs begonnen. So sollen Aufzüge zu den vier Bahnsteigen eingebaut und taktile Leitstreifen für Sehbehinderte angebracht werden. Außerdem ist die Erneuerung der Bahnsteige 3 und 4 vorgesehen. In diesem Zusammenhang werden die Bahnsteige am nördlichen und südlichen Ende auf einer Länge von ca. 40 Metern von derzeit 38 Zentimetern auf 76 Zentimeter über Schienenoberkante erhöht. Somit haben die beiden Bahnsteige zukünftig eine Nutzlänge von ca. 480 Metern bei einer einheitlichen Höhe. Die Arbeiten sind voraussichtlich Anfang 2010 abgeschlossen. Die Kosten für den Umbau betragen ca. vier Millionen Euro.

In der Vergangenheit wurde auch schon über einen Durchstich des Personentunnels unter den Güterzuggleisen diskutiert, so dass die Bahnsteige auch von der Westseite her erreichbar gewesen wären. Dieses wurde jedoch nie realisiert.

Service

Das Reisezentrum ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Mo 7:00 Uhr–18:00 Uhr, Di–Fr 8:00 Uhr–18:00 Uhr, Sa 8:00 Uhr–12:30 Uhr. Im Empfangsgebäude befinden sich außerdem ein Buch- und Zeitschriftenladen, eine Bäckerei mit Stehcafé, ein Reisebedarfsladen und eine Gaststätte. Weitere Läden sind auf dem Bahnhofsvorplatz im Bereich der Bushaltestellen. Die gebührenpflichtigen Toiletten wurden vor einigen Jahren renoviert. Seit Ende 2006 gibt es wieder eine Bahnhofsmission im Empfangsgebäude. Der Träger ist der Evangelische Gemeindedienst - Innere Mission Bielefeld. Die Bahnhofsmission ist montags bis samstags von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr und sonntags von 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr besetzt.

Park and Ride, Bike and Ride

Das am Bahnhof gelegene Parkhaus Radewig, in dem 36 Parkplätze für Bahnreisende reserviert sind, hat einen eigenen Zugang zum Bahnsteig 1.
Direkt neben dem Bahnhofsgebäude gibt es eine Fahrradstation mit ca. 250 Fahrradstellplätzen.

Die Taxistände befinden sich direkt vor dem Eingang.

ICE

Anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Deutschen Eisenbahn und der Inbetriebnahme des ersten ICE kam es am 30. November 1985 im Herforder Bahnhof erstmals zu einem Zusammentreffen des InterCityExperimental mit dem Adler. Eine solche Begegnung gab es nur noch einmal am 6. Dezember 1985 in Fürth.

Am 17. Mai 2006 um 11 Uhr wurde am Bahnsteig 4 im Gleis 7 ein ICE 3 der Baureihe 403 auf den Namen „Herford“ getauft.

Weblinks

NRWbahnarchiv von André Joost:


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnhof Herford — Daten Kategorie 3 Betriebsart Kreuzungsbahnhof …   Deutsch Wikipedia

  • Herforder Brauerei — GmbH Co. KG Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gründung 1878 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Altenbeken — Daten Kategorie 2 Betriebsart …   Deutsch Wikipedia

  • Herforder Altstadt — Altstadt Stadtteil Herford Stadt Stadt Herford Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Herforder Kleinbahn — Die Herforder Kleinbahnen GmbH betrieb von 1900 bis 1966 eine – seit 1930/33 elektrifizierte – Schmalspurstrecke. Herforder Kleinbahn Kursbuchstrecke (DB): 214f (1962) Streckenlänge: 40,8 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur)… …   Deutsch Wikipedia

  • Herforder Kleinbahn GmbH — Die Herforder Kleinbahnen GmbH betrieb von 1900 bis 1966 eine seit 1930/33 elektrifizierte Schmalspurstrecke. Herforder Kleinbahn Kursbuchstrecke (DB): 214f (1962) Streckenlänge: 40,8 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 1500  …   Deutsch Wikipedia

  • Herford — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Altkreis Herford — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Gohfeld-Menninghüffen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Herford-Hiddenhausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”